Das erste Foto von BepiColombo, der europäischen Raumsonde, die endlich auf dem Merkur angekommen ist


BepiColombo in der Nähe des Merkurs: die Aufnahme feiert einen italienischen Erfolg. Das Ergebnis ist auch dem Beitrag unseres Landes zu verdanken, das 4 von 16 Komponenten beigesteuert hat.

Das Bild zeigt die Oberfläche des Merkurs, wurde aber dank des Beitrags von Italien, Europa und Japan erstellt. Die Aufnahme wurde von der Raumsonde gemacht, die im Mittelpunkt der Mission BepiColombo steht, an der die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die Japanische Weltraumorganisation (JAXA) und die Italienische Weltraumorganisation (ASI) zusammen mit dem Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) und der Universität La Sapienza in Rom beteiligt sind.

Die Aufnahme der Sonde stammt (auch) von der italienischen Weltraumbehörde

Die Sonde kam dem innersten Planeten des Sonnensystems und dem nächsten Nachbarn der Sonne, Merkur, sehr nahe. Der Mindestabstand betrug 199 Kilometer, aber das Foto wurde aufgenommen, als der Abstand zwischen der Sonde und der Oberfläche des Merkurs 2.428 Kilometer betrug. Dank einer breiteren Perspektive ist es möglich zu beobachten, dass der von BepiColombo verewigte Bereich des Planeten durch das Vorhandensein zahlreicher Krater gekennzeichnet ist.


Wann begann die BepiColombo-Mission und was sind ihre Ziele

Die erste Aufnahme, die sicherlich ein wichtiges Ziel unter mehreren darstellt, die der europäisch-japanischen Sonde zugewiesen wurden, erfolgt nach dem Start der Raumsonde am 20. Oktober 2018 vom Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana, in Kourou.

Vor dem Merkur erhielt die Sonde einen Schub in der Nähe der Erde (April 2020), reiste dann in die Nähe der Venus (August dieses Jahres) und erhielt dort einen weiteren Schub, der stark genug war, um sich dem Merkur zu nähern. Im Jahr 2025 soll die Raumsonde BepiColombo vollständig von der Umlaufbahn des ersten Planeten vor der Sonne erfasst werden. Bei der Annäherung an die Venus war BepiColombo nicht allein: Am 9. und 10. desselben Monats wurde die Venus von BepiColombo und Solar Orbiter der ESA und der NASA angeflogen

Die BepiColombo-Sonde wird den Merkur etwa zwei Jahre lang umkreisen und dabei zahlreiche Bilder zur Erde schicken, die den Wissenschaftlern Aufschluss darüber geben sollen, wie die Oberfläche des Planeten aussieht, wie sich sein Magnetfeld entwickelt und wie sich die Wechselwirkung zwischen Merkur und dem Sonnenwind gestaltet.

Das ASI hat zusammen mit dem INAF und La Sapienza vier der 16 Instrumente an Bord der BepiColombo-Sonde gebaut.

Um die lange Reise der ESA- und JAXA-Mission besser zu verstehen, ist es vielleicht sinnvoll, zu wiederholen, wie viele und welche Planeten es im Sonnensystem gibt.

Giuseppe Giordano


Schreibe einen Kommentar