Was ist Doxing?

1. Definition von Doxing - Doxing ist ein Begriff, der die Praxis beschreibt, private oder identifizierende Informationen über eine Person zu recherchieren und öffentlich zu verbreiten, in der Regel in böser Absicht. Dies geschieht häufig, um Personen online einzuschüchtern und zu belästigen.

Geschichte des Doxing - Doxing gibt es seit den Anfängen des Internets und wurde von Hackern, Regierungen und anderen böswilligen Akteuren für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Es ist wichtig, die Geschichte des Doxing zu kennen, um die potenziellen Risiken besser zu verstehen, die es mit sich bringt.

3. Gründe für Doxing - Doxing kann aus verschiedenen Gründen eingesetzt werden. Es kann dazu verwendet werden, Personen einzuschüchtern und zu belästigen, jemanden zu erpressen oder sogar an private Informationen zu gelangen. Es kann auch verwendet werden, um Zugang zu Konten in sozialen Medien oder anderen Konten mit sensiblen Informationen zu erhalten.

Beispiele für Doxing - Doxing kann viele Formen annehmen, von der Veröffentlichung der persönlichen Daten einer Person, wie z. B. ihrer Adresse oder Telefonnummer, bis hin zur Erstellung gefälschter Websites, um Personen anzugreifen. Ein aktuelles Beispiel für Doxing ist die Veröffentlichung von Informationen über die deutsche Politikerin und ehemalige Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union, Angela Merkel.

5. Vorbeugung von Doxing - Um Doxing zu verhindern, ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zum Schutz der eigenen Online-Identität zu ergreifen. Dazu gehört die Verwendung von sicheren Passwörtern, die Vermeidung der Angabe von persönlichen Informationen im Internet und die Vorsicht beim Teilen von Informationen auf sozialen Medienplattformen.

6. Folgen von Doxing - Doxing kann schwerwiegende Folgen für die Personen haben, die zur Zielscheibe werden. Es kann zu körperlichen Schäden, psychischen Traumata oder sogar zum Tod führen. Es kann auch zu rechtlichen Schritten führen, wenn das Doxing dazu benutzt wird, jemanden zu bedrohen oder zu belästigen.

7. Gesetze in Bezug auf Doxing - In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Doxing verbieten. In den Vereinigten Staaten gilt Doxing als eine Form von Cybermobbing und kann unter bestimmten Umständen als Straftat betrachtet werden.

8. die Auswirkungen von Doxing - Doxing kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben einer Person haben. Es kann zum Verlust des Arbeitsplatzes, zu öffentlicher Demütigung und sogar zu körperlichen Schäden führen. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor Doxing zu schützen und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, die es mit sich bringen kann.

9. Reaktion auf Doxing - Wenn Sie Opfer von Doxing sind, ist es wichtig, Schritte zu unternehmen, um sich zu schützen und den Vorfall den Behörden zu melden. Sie sollten auch rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, wenn das Doxing als eine Form der Belästigung oder Einschüchterung eingesetzt wird.

FAQ
Was bedeutet "doxxed" in NFT?

Doxxing ist der Vorgang, bei dem die persönlichen Daten einer Person ohne deren Zustimmung online veröffentlicht werden. Dazu können der vollständige Name, die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und andere sensible Informationen gehören. Im Zusammenhang mit NFTs bedeutet Doxxing, dass jemand seine reale Identität und persönliche Informationen preisgibt, um ihn zu demütigen oder zu erpressen.

Ist es Doxing oder Doxxing?

Unter Doxxing versteht man die Veröffentlichung von persönlichen Informationen einer Person im Internet ohne deren Zustimmung. Dies kann den vollständigen Namen, die Privatadresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und andere Informationen umfassen, die zur Identifizierung der Person verwendet werden könnten. Doxxing kann aus böswilligen Gründen erfolgen, z. B. um jemanden zu belästigen oder zu bedrohen oder um ihn in Verlegenheit zu bringen. Es kann aber auch einfach nur dazu dienen, Informationen über eine Person zu erhalten, z. B. ihre Kontaktdaten.

Ist Doxing ein Internetverbrechen?

Ja, Doxing wird als Internetkriminalität betrachtet. Unter Doxing versteht man das Sammeln und Veröffentlichen privater oder sensibler Informationen über eine Person ohne deren Zustimmung. Zu diesen Informationen gehören beispielsweise die Privatadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und der Arbeitsplatz der betreffenden Person. In einigen Fällen kann Doxing auch finanzielle Informationen oder medizinische Daten umfassen. Doxing kann aus böswilligen Gründen erfolgen, etwa um die Person zu belästigen oder zu bedrohen oder um ihren Ruf zu schädigen.

Was ist Doxxing und Swatting?

Unter Doxxing versteht man das Sammeln und Veröffentlichen von personenbezogenen Informationen über eine Person ohne deren Zustimmung. Diese Informationen können alles umfassen, von vollständigen Namen und Adressen bis hin zu Profilen in sozialen Medien und E-Mail-Adressen. Doxxing kann aus böswilligen Gründen erfolgen, z. B. um jemanden in Verlegenheit zu bringen oder zu belästigen oder um zu Gewalt gegen ihn anzustiften.

Swatting ist eine Falschmeldung an die Notdienste, um diese dazu zu bewegen, ein SWAT-Team zum Standort des Opfers zu schicken. Dies geschieht oft als Streich, kann aber auch eine Form der Belästigung oder sogar des Terrorismus sein.

Wer hat den Begriff "Doxing" erfunden?

Der Begriff Doxing wurde in den späten 1990er Jahren von einem Hacker namens Tao geprägt. Tao war Mitglied der Hackergruppe "Cult of the Dead Cow". Ihm wird die Prägung des Begriffs zugeschrieben, weil er oft persönliche Informationen über Personen sammelte und diese dann öffentlich veröffentlichte, um sie in Verlegenheit zu bringen oder zu schikanieren.