Die Cloud-Datenbank ist eine Art von Datenbanksystem, das auf Cloud-Computing-Plattformen läuft. Sie unterscheidet sich von einem herkömmlichen Datenbanksystem, da sie nicht auf einem physischen Server installiert werden muss und von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus zugänglich ist. Es bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Datenbanksystemen.
Cloud-Datenbanken bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Datenbanksystemen. Sie ist in der Lage, große Datenmengen zu speichern und kann je nach Bedarf erweitert oder verkleinert werden. Außerdem bietet sie ein hohes Maß an Flexibilität, da die Nutzer von jedem Gerät mit Internetanschluss aus auf ihre Daten zugreifen können. Die Wartung ist außerdem kostengünstiger als bei einem herkömmlichen Datenbanksystem, da der Cloud-Anbieter die gesamte Wartung und Aktualisierung übernimmt.
Es gibt drei Hauptarten von Cloud-Datenbanken: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS). IaaS bietet die grundlegende Infrastruktur, die für die Speicherung und den Zugriff auf Daten benötigt wird, z. B. Rechenleistung und Speicherplatz. PaaS bietet eine Plattform für Entwickler zur Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud. SaaS bietet eine vollständig verwaltete Plattform, auf der die Nutzer von überall aus auf ihre Daten zugreifen können.
Cloud-Datenbanken sind sicher, da alle Daten in sicheren Datenzentren mit mehreren Sicherheitsstufen gespeichert werden. Außerdem werden die Daten verschlüsselt, um sicherzustellen, dass sie nur von autorisierten Benutzern gelesen werden können. Der Cloud-Anbieter überwacht das System auch auf Sicherheitsverletzungen oder potenzielle Bedrohungen.
Die Cloud-Datenbank ist kostengünstiger als herkömmliche Datenbanksysteme, da die Nutzer nur für die genutzten Ressourcen zahlen. Der Cloud-Anbieter kümmert sich auch um die gesamte Wartung und Aktualisierung, was die Kosten noch weiter senkt.
Cloud-Datenbanken sind hochverfügbar, da sie in mehreren Rechenzentren gespeichert werden und je nach Bedarf auf- oder abgebaut werden können. Außerdem bietet sie Redundanz, d. h. wenn ein Rechenzentrum ausfällt, können die anderen Rechenzentren übernehmen und das System am Laufen halten.
Die Cloud-Datenbank benötigt nur wenige Software-Komponenten wie einen Webserver, einen Datenbankserver und eine Programmiersprache. Es muss keine spezielle Hardware oder Software installiert werden.
Die Cloud-Datenbank wird immer beliebter, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Datenbanksystemen bietet. Es wird erwartet, dass sie in Zukunft noch beliebter wird, da immer mehr Unternehmen auf die Cloud umsteigen.
Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die auf einer Cloud-Computing-Plattform wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) läuft. Cloud-Datenbanken sind so konzipiert, dass sie dieselbe Funktionalität wie herkömmliche lokale Datenbanken bieten, jedoch mit den zusätzlichen Vorteilen der Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen.
Cloud Computing ist ein Modell für den allgegenwärtigen, bequemen und bedarfsgerechten Netzzugang zu einem gemeinsamen Pool konfigurierbarer Computerressourcen (z. B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste). Es handelt sich dabei um einen Dienst, bei dem die Nutzer keine Kenntnisse über die technologische Infrastruktur in der "Wolke", die sie unterstützt, haben müssen und auch keine Kontrolle über diese haben.
Die Schlüsselbegriffe, die Cloud Computing beschreiben, sind:
1. Selbstbedienung auf Abruf: Ein Verbraucher kann Rechenkapazitäten wie Serverzeit und Netzwerkspeicher einseitig und automatisch nach Bedarf bereitstellen, ohne dass eine menschliche Interaktion mit dem jeweiligen Dienstanbieter erforderlich ist.
2. breiter Netzzugang: Die Funktionen sind über das Netz verfügbar und werden über Standardmechanismen abgerufen, die die Nutzung durch heterogene Thin- oder Thick-Client-Plattformen (z. B. Mobiltelefone, Laptops und PDAs) fördern.
3. Pooling von Ressourcen: Die Rechenressourcen des Anbieters werden gepoolt, um mehrere Verbraucher mit einem Multi-Tenant-Modell zu bedienen, wobei verschiedene physische und virtuelle Ressourcen dynamisch zugewiesen und je nach Verbrauchernachfrage neu zugewiesen werden. Es besteht eine gewisse Standortunabhängigkeit, da der Kunde in der Regel keine Kontrolle oder Kenntnis über den genauen Standort der bereitgestellten Ressourcen hat, aber in der Lage sein kann, den Standort auf einer höheren Abstraktionsebene (z. B. Land, Staat oder Rechenzentrum) anzugeben. Beispiele für Ressourcen sind Speicher, Verarbeitung, Arbeitsspeicher und Netzwerkbandbreite.
4. schnelle Elastizität: Fähigkeiten können schnell und elastisch bereitgestellt werden, in einigen Fällen automatisch, um schnell zu skalieren und schnell freigegeben werden, um schnell zu skalieren. Für den Kunden erscheinen die für die Bereitstellung verfügbaren Funktionen oft unbegrenzt und können jederzeit in beliebiger Menge erworben werden.
5. Gemessener Service: Cloud-Systeme kontrollieren und optimieren automatisch die Ressourcennutzung, indem sie eine Messfunktion auf einer für die Art des Dienstes geeigneten Abstraktionsebene nutzen (z. B. Speicherplatz, Verarbeitung, Bandbreite und aktive Benutzerkonten). Die Ressourcennutzung kann überwacht, kontrolliert und gemeldet werden, wodurch sowohl für den Anbieter als auch für den Nutzer des genutzten Dienstes Transparenz geschaffen wird.