Verständnis der verhaltensgesteuerten Entwicklung (BDD)

Einführung in die verhaltensorientierte Entwicklung (BDD)

Die verhaltensorientierte Entwicklung (BDD) ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und Interessengruppen konzentriert, um die Qualität und Wartbarkeit des Produkts sicherzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf einer klaren Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten, um sicherzustellen, dass das Produkt den Erwartungen der Benutzer entspricht.

Vorteile von BDD

BDD bietet eine Reihe von Vorteilen für den Entwicklungsprozess. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und reduziert so Missverständnisse. Es fördert auch die Konzentration auf das Benutzererlebnis und ermöglicht es den Entwicklern, ein Produkt zu erstellen, das den Bedürfnissen des Benutzers entspricht. Darüber hinaus trägt es zu einem besser wartbaren Produkt bei, indem es sicherstellt, dass der Code gut strukturiert und einfach zu verstehen ist.

der BDD-Prozess

Der BDD-Prozess beginnt damit, dass das Entwicklungsteam und die Beteiligten die Benutzergeschichten oder Szenarien festlegen, die das Produkt verarbeiten können soll. Diese Szenarien werden dann in einer Sprache namens Gherkin geschrieben, einer für den Menschen lesbaren Sprache, mit der das Verhalten des Systems beschrieben wird. Sobald die Szenarien geschrieben sind, kann das Entwicklungsteam mit der Kodierung der Funktion beginnen.

BDD und automatisierte Tests

BDD kann zur Unterstützung automatisierter Tests verwendet werden. Automatisierte Tests können in einer Sprache wie Cucumber geschrieben werden, die auf Gherkin basiert. So kann das Entwicklungsteam automatisierte Tests erstellen, die die User Stories validieren. Automatisierte Tests können häufig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt wie erwartet funktioniert.

Schreiben guter Gherkin-Szenarien

Das Schreiben guter Gherkin-Szenarien ist ein wichtiger Teil des BDD-Prozesses. Gherkin-Szenarien sollten einfach zu verstehen sein und das Verhalten des Systems klar definieren. Sie sollten außerdem so geschrieben sein, dass sie leicht zu automatisieren sind.

Schreiben guter Unit-Tests

Unit-Tests sind ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses und sollten in Verbindung mit den Gherkin-Szenarien geschrieben werden. Unit-Tests sollten alle in Gherkin geschriebenen Szenarien abdecken und so geschrieben sein, dass sie leicht zu warten sind.

Werkzeuge für BDD

Es gibt eine Reihe von Werkzeugen, die BDD unterstützen. Dazu gehören Werkzeuge für das Schreiben von Gherkin-Szenarien, für das Schreiben und Ausführen von automatisierten Tests, für die Verwaltung von User Stories und für die Verwaltung des Entwicklungsprozesses.

Zusammenfassung

Behaviour Driven Development (BDD) ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten konzentriert, um die Qualität und Wartbarkeit des Produkts sicherzustellen. Sie fördert die Konzentration auf das Benutzererlebnis und unterstützt automatisierte Tests. Das Schreiben guter Gherkin-Szenarien und Unit-Tests ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses, ebenso wie der Einsatz von Tools zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses.

FAQ
Was ist BDD und Gherkin?

BDD ist ein Softwareentwicklungsprozess, der Teams hilft, effektiver über Anforderungen und Design zu kommunizieren. Zu diesem Zweck werden die Entwickler dazu angehalten, kurze, für den Menschen lesbare Beschreibungen des Verhaltens der Software in verschiedenen Szenarien zu verfassen. Diese Beschreibungen sind als "Gherkins" bekannt.

Gherkins werden in einer einfachen, strukturierten Sprache namens Gherkin geschrieben. Gherkin ist so konzipiert, dass es leicht zu lesen und zu verstehen ist, auch für Personen, die mit der Softwareentwicklung nicht vertraut sind. Es ist auch einfach, automatisierte Tests für Software zu schreiben, die dem BDD-Prozess folgt.

Ist BDD dasselbe wie TDD?

BDD und TDD sind beides Softwareentwicklungsmethoden, die darauf abzielen, die Qualität des Codes zu verbessern. Beide Ansätze zielen darauf ab, den Code wartbarer und leichter verständlich zu machen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Methoden.

TDD konzentriert sich auf das Schreiben von Code, der eine Reihe von Anforderungen erfüllt. Der Entwickler schreibt Tests, die das gewünschte Verhalten des Codes beschreiben, und schreibt dann Code, der diese Tests besteht. BDD verfolgt einen eher benutzerzentrierten Ansatz. Anstatt mit Tests zu beginnen, schreibt der Entwickler zunächst eine Reihe von Szenarien, die beschreiben, wie der Benutzer mit dem System interagieren würde. Diese Szenarien werden dann für die Entwicklung des Codes verwendet.

BDD wird oft als benutzerfreundlicherer Ansatz als TDD angesehen, da er ein besseres Verständnis des Systems aus der Sicht des Benutzers ermöglicht. Allerdings kann TDD in manchen Fällen effektiver sein, da es den Entwickler zwingt, über die Anforderungen nachzudenken, bevor er Code schreibt.

Ist BDD eine agile Methodik?

BDD ist keine agile Methodik, kann aber in einem agilen Entwicklungsprozess eingesetzt werden. BDD ist eine Entwicklungstechnik, die sich darauf konzentriert, ein gemeinsames Verständnis der Geschäftsanforderungen zu schaffen und dann Software zu entwickeln, die diese Anforderungen erfüllt. BDD ist eine Denk- und Herangehensweise an die Softwareentwicklung, die in Verbindung mit verschiedenen agilen Methoden verwendet werden kann.

Ist BDD dasselbe wie Agile?

Nein, BDD ist nicht dasselbe wie Agile. Agile ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die den Schwerpunkt auf iterative Entwicklung, Teamzusammenarbeit und Kundeneinbindung legt. BDD ist ein Entwicklungsprozess, der sich auf User Stories konzentriert und die Kommunikation zwischen Entwicklern, Testern und Business-Analysten betont.

Ist agiles BDD oder TDD?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da sie von dem jeweiligen Softwareentwicklungsprozess abhängt. Im Allgemeinen neigen agile Entwicklungsprozesse jedoch dazu, entweder BDD (Behavior-Driven Development) oder TDD (Test-Driven Development) zu bevorzugen.