Low-Code/No-Code (LCNC)-Entwicklung ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem grafische Benutzeroberflächen (GUIs) und andere Tools verwendet werden, um den zugrunde liegenden Code zu abstrahieren und es den Benutzern zu ermöglichen, schnell Softwarelösungen mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln. Die Idee hinter der LCNC-Entwicklung ist es, Benutzern die Möglichkeit zu geben, schnell Softwarelösungen zu erstellen, ohne eine Programmiersprache lernen zu müssen.
Zu den Vorteilen der LCNC-Entwicklung gehören schnellere Entwicklungszeiten, niedrigere Kosten und eine geringere Abhängigkeit von technischem Fachwissen. Durch die Verwendung einer LCNC-Plattform können Benutzer schnell Anwendungen und Dienste erstellen, ohne Zeit und Geld für die Einstellung von Entwicklern oder das Erlernen komplexer Programmiersprachen aufwenden zu müssen. Darüber hinaus können Benutzer mit einer LCNC-Plattform ihre Lösungen schnell iterieren und ändern, ohne große Teile des Codes neu schreiben zu müssen.
Das Konzept der LCNC-Entwicklung gibt es schon seit den frühen 1970er Jahren, als die ersten visuellen Programmiersprachen aufkamen. Seitdem hat sich das Konzept der LCNC-Entwicklung im Laufe der Jahre mit dem Aufkommen von Plattformen wie Microsoft Access und AppSheet weiterentwickelt. Diese Plattformen ermöglichen es den Benutzern, schnell und einfach Anwendungen und Dienste mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen.
Heute gibt es eine Reihe beliebter LCNC-Plattformen, wie AppSheet, Microsoft Access, OutSystems und Mendix, um nur einige zu nennen. Jede Plattform bietet unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten und kann für die Erstellung einer Vielzahl von Anwendungen und Diensten verwendet werden.
LCNC-Plattformen können für die Erstellung einer Vielzahl von Anwendungen und Diensten verwendet werden. Einige Beispiele sind Kundenbeziehungsmanagementsysteme (CRM), E-Commerce-Anwendungen, mobile Anwendungen und analytische Dashboards.
Zu den Vorteilen der LCNC-Entwicklung gehören schnellere Entwicklungszeiten, niedrigere Kosten und eine geringere Abhängigkeit von technischem Fachwissen. Darüber hinaus können LCNC-Plattformen verwendet werden, um Lösungen schnell zu iterieren und zu ändern, ohne dass große Teile des Codes neu geschrieben werden müssen.
Während die LCNC-Entwicklung eine Reihe von Vorteilen bietet, gibt es auch einige Nachteile. Dazu gehören begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Skalierung von Anwendungen und Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Systeme. Außerdem können die Kosten für LCNC-Plattformen für manche unerschwinglich sein.
Die Zukunft der LCNC-Entwicklung sieht mit dem Aufkommen neuer LCNC-Plattformen und der zunehmenden Nachfrage nach kostengünstigen, benutzerfreundlichen und schnell einsetzbaren Lösungen rosig aus. Darüber hinaus werden LCNC-Plattformen im Zuge des technologischen Fortschritts immer ausgereifter und sind in der Lage, komplexere Anwendungen und Dienstleistungen zu erstellen.
Die LCNC-Entwicklung ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem grafische Benutzeroberflächen (GUIs) und andere Tools verwendet werden, um den zugrunde liegenden Code zu abstrahieren und den Benutzern die schnelle Entwicklung von Softwarelösungen mit minimalem Programmieraufwand zu ermöglichen. Zu den Vorteilen der LCNC-Entwicklung gehören kürzere Entwicklungszeiten, niedrigere Kosten und eine geringere Abhängigkeit von technischem Fachwissen. Mit dem Aufkommen neuer LCNC-Plattformen und der steigenden Nachfrage nach kostengünstigen, benutzerfreundlichen und schnell einsetzbaren Lösungen sieht die Zukunft der LCNC-Entwicklung zudem rosig aus.
Low-Code- und No-Code-Frameworks ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Stattdessen können sie über eine visuelle Schnittstelle Komponenten per Drag & Drop zusammenfügen. Auf diese Weise lassen sich einfache Anwendungen viel einfacher und schneller erstellen, ohne dass komplexe Kodierung erforderlich ist.
Low-Code- und No-Code-Plattformen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie es Unternehmen ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, ohne Entwickler oder andere teure IT-Ressourcen einstellen zu müssen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Plattformen Entwickler vollständig ersetzen werden, da sie immer noch ein gewisses Maß an Kodierung und technischem Fachwissen erfordern, um effektiv genutzt werden zu können. Darüber hinaus ziehen es viele Unternehmen vor, individuelle Anwendungen von Entwicklern erstellen zu lassen, da dies mehr Flexibilität und Kontrolle über das Endprodukt ermöglicht.
Low-Code ist ein Begriff, der Softwareentwicklungsplattformen beschreibt, die eine schnellere Entwicklung mit weniger Code ermöglichen. Diese Plattformen bieten in der Regel visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen, mit denen sich Softwareanwendungen leicht erstellen lassen, ohne dass man viel Code schreiben muss. Low-Code-Plattformen können für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von einfachen Websites bis hin zu komplexen Unternehmenssystemen.
Es gibt keine bestimmte Sprache, die für Low-Code verwendet wird. Es gibt jedoch mehrere Sprachen, die häufig für die Low-Code-Entwicklung verwendet werden, darunter Python, Ruby und JavaScript. Low-Code-Plattformen bieten in der Regel eine Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der sich Anwendungen leicht erstellen lassen, ohne dass man Code schreiben muss.
No-Code ist ein Begriff, der die Entwicklung von Softwareanwendungen ohne das Schreiben von Code beschreibt. Statt Code zu schreiben, bieten No-Code-Plattformen eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Benutzer Softwareanwendungen erstellen können, indem sie verschiedene Softwarekomponenten miteinander verbinden. No-Code-Plattformen können zur Erstellung einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, darunter Webanwendungen, mobile Anwendungen und sogar komplexe Unternehmensanwendungen. Obwohl mit No-Code-Plattformen auch anspruchsvolle Anwendungen erstellt werden können, sind sie in der Regel viel einfacher zu bedienen als herkömmliche codebasierte Entwicklungstools und erfordern keine Erfahrung im Programmieren.