Das Spanning Tree Protocol (STP) verstehen

Einführung in das Spanning Tree Protocol (STP)

Das Spanning Tree Protocol (STP) ist ein Netzwerkprotokoll, das die Verbindung von Switches und Brücken in einem Netzwerk ermöglicht. Es sorgt für eine schleifenfreie Topologie und stellt sicher, dass es keine redundanten Pfade zwischen Switches und Bridges gibt. STP funktioniert durch selektives Abschalten von Ports an Switches und lässt nur einen aktiven Pfad zwischen zwei Knoten im Netzwerk zu.

Geschichte von STP

STP wurde erstmals 1985 von Radia Perlman entwickelt, der bei der Digital Equipment Corporation arbeitete. Der ursprüngliche Zweck von STP war es, sicherzustellen, dass nur ein Pfad zwischen zwei Knoten in einem Netzwerk existiert. Seitdem wurde es verbessert und ist nun in vielen Netzwerkprodukten implementiert.

Vorteile von STP

Der Hauptvorteil von STP besteht darin, dass es die Gefahr von Datenverlusten oder -beschädigungen aufgrund redundanter Pfade im Netz verringert. STP trägt auch dazu bei, die Menge des Broadcast-Verkehrs im Netzwerk zu minimieren, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten effizienter weitergeleitet werden.

Funktionsweise von STP

STP funktioniert, indem es zunächst Schleifen im Netzwerk erkennt. Schleifen entstehen, wenn mehrere Pfade zwischen zwei Knoten im Netzwerk existieren. Sobald eine Schleife erkannt wird, schaltet STP die Ports von Switches und Brücken ab, um sicherzustellen, dass nur ein aktiver Pfad zwischen zwei Knoten besteht.

STP-Zustände

STP hat fünf verschiedene Zustände: blockierend, lauschend, lernend, weiterleitend und deaktiviert. Der wichtigste Zustand ist der Weiterleitungszustand, in dem Daten zwischen zwei Knoten gesendet und empfangen werden können.

STP-Zeitgeber

STP verwendet mehrere Zeitgeber, um sicherzustellen, dass das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Zu diesen Zeitgebern gehören der Hello Timer, der Forward Delay Timer und der Maximum Age Timer. Diese Zeitgeber tragen dazu bei, dass das Netzwerk stabil ist und ordnungsgemäß funktioniert.

IEEE 802.1D

Die Norm IEEE 80

1D ist die Hauptnorm für STP. Dieser Standard definiert, wie STP funktioniert und wie es in Netzwerken implementiert werden sollte.
Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Spanning Tree Protocol (STP) ein Netzwerkprotokoll ist, mit dem sichergestellt wird, dass nur ein aktiver Pfad zwischen zwei Knoten in einem Netzwerk existiert. Es trägt dazu bei, die Gefahr von Datenverlusten oder -beschädigungen aufgrund redundanter Pfade im Netz zu verringern und den Broadcast-Verkehr im Netz zu minimieren. STP ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Netzwerks, und das Verständnis seiner Funktionsweise ist für Netzwerkadministratoren unerlässlich.

FAQ
Was ist STP und ein Switch?

STP ist ein Netzwerkprotokoll, das Datenverluste verhindert, indem es sicherstellt, dass nur ein Pfad zwischen zwei Geräten in einem Netzwerk existiert. Ein Switch ist ein Netzwerkgerät, mit dem zwei oder mehr Geräte miteinander verbunden werden können.

Was sind VLAN und STP?

Ein VLAN (virtuelles lokales Netzwerk) ist ein logisches Teilnetz, das eine Sammlung von Geräten in einem oder mehreren physischen LANs zusammenfassen kann. Geräte in einem VLAN können miteinander kommunizieren, als befänden sie sich in demselben physischen LAN, auch wenn sie sich in Wirklichkeit in verschiedenen LANs befinden.

STP (Spanning Tree Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das die Bildung von Schleifen in einem Netzwerk verhindern hilft. STP erkennt, wenn zwei Switches eine Verbindung zu demselben Netzwerksegment haben, und schaltet dann einen der Ports ab, um eine Schleife zu verhindern.

Warum wird STP benötigt?

STP wird benötigt, um Schleifen in einem Netzwerk zu verhindern. Wenn zwei Switches miteinander verbunden sind, können sie eine Schleife bilden. STP deaktiviert die Ports, die Teil der Schleife sind, damit die Daten nicht endlos durch die Schleife geschickt werden können.

Wie viele STP-Methoden gibt es?

Es gibt vier Haupttypen des Spanning Tree Protocol (STP):

1. Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)

2. Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)

3. Decentralized Spanning Tree Protocol (DSTP)

4. Hierarchical Spanning Tree Protocol (HSTP)

Was sind die 5 Schritte im STP-Prozess?

Die 5 Schritte des STP-Prozesses sind:

1. Auswahl einer Root-Bridge.

2. Berechne den kürzesten Pfad zur Root-Bridge.

3. den Anschluss mit den niedrigsten Kosten zur Root-Bridge auswählen.

4. Versetzen Sie den Anschluss in den Weiterleitungszustand.

5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für alle anderen Ports.