Das Kyoto-Protokoll erklärt

1. Einführung in das Kyoto-Protokoll: Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Übereinkommen im Zusammenhang mit dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Es wurde im Dezember 1997 in Kyoto, Japan, angenommen und trat im Februar 2005 in Kraft.

2. historischer Hintergrund des Protokolls: Das Kyoto-Protokoll ist eine Änderung des UNFCCC, das 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro angenommen wurde. Das Protokoll verpflichtet die Industrieländer, die Emissionen von sechs Treibhausgasen, darunter Kohlendioxid, zu reduzieren.

3. zentrale Bestimmungen des Protokolls: Das Protokoll enthält umfassende Verpflichtungen für die Industrieländer zur Verringerung ihrer Emissionen von sechs Treibhausgasen. Zu diesen Verpflichtungen gehören Emissionsbegrenzungen, die Einrichtung von Mechanismen zur Erleichterung der Einhaltung und die Entwicklung nationaler Systeme zur Überwachung und Meldung von Emissionen.

4. internationale Beteiligung an dem Protokoll: Das Protokoll wurde ursprünglich von über 140 Industrieländern unterzeichnet, die sich bereit erklärten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus sind inzwischen auch eine Reihe von Nicht-Industrieländern dem Protokoll beigetreten.

5. Verringerung der Treibhausgasemissionen: Das Protokoll verpflichtet die Industrieländer, ihre Emissionen von sechs Treibhausgasen zu reduzieren: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe und Schwefelhexafluorid.

6. Kyoto-Mechanismen: Mit dem Kyoto-Protokoll wurden auch drei Mechanismen geschaffen, die die Einhaltung der Bestimmungen des Protokolls erleichtern sollen. Diese Mechanismen sind der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, die gemeinsame Umsetzung und der internationale Emissionshandel.

7. Flexibilitätsmechanismen: Diese Mechanismen ermöglichen es den Industrieländern, ihre Emissionsreduktionsziele auf kosteneffiziente Weise zu erreichen. Sie ermöglichen es den Ländern, Emissionsminderungen von anderen Ländern zu erwerben, in sauberere Technologien in anderen Ländern zu investieren oder marktbasierte Mechanismen zur Emissionsminderung zu nutzen.

8. Kritik an dem Protokoll: Das Protokoll ist in die Kritik geraten, weil Entwicklungsländer von den Anforderungen an die Emissionsreduzierung ausgenommen sind und weil es keine rechtlich verbindlichen Ziele für die Emissionsreduzierung festlegt.

9. Aktueller Stand des Protokolls: Das Protokoll ist nach wie vor in Kraft, obwohl eine Reihe von Ländern aus dem Protokoll ausgetreten ist. Seit der Verabschiedung des Protokolls wurde eine Reihe von Änderungen vorgenommen, und es laufen Verhandlungen über die Ausarbeitung eines neuen Abkommens, das das Protokoll erweitern oder ersetzen würde.

FAQ
Was sind die 5 Hauptelemente des Kyoto-Protokolls?

Die 5 Hauptelemente des Kyoto-Protokolls sind:

1. der Handel mit Treibhausgasemissionen

2. Gemeinsame Umsetzung

3. der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung

4. der internationale Emissionshandel

5. Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Was war das Motto des Kyoto-Protokolls?

Das Kyoto-Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan, angenommen und trat am 16. Februar 2005 in Kraft. Der erste Verpflichtungszeitraum des Protokolls begann im Jahr 2008 und endete 2012. Sein Hauptziel ist die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert.

Was ersetzt das Kyoto-Protokoll?

Das Pariser Abkommen, das 2015 geschlossen wurde, hat das Kyoto-Protokoll ersetzt. Das Pariser Abkommen ist ein globales Abkommen zur Begrenzung des Klimawandels. Ziel des Abkommens ist es, den Anstieg der globalen Temperaturen um nicht mehr als 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten.

Was für ein Gesetz ist das Kyoto-Protokoll?

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen, das den Ländern helfen soll, das Problem des Klimawandels anzugehen. Das Protokoll legt Ziele für Treibhausgasemissionen fest und bietet einen Rahmen für die Zusammenarbeit der Länder bei der Verringerung ihrer Emissionen. Das Protokoll beruht auf dem Grundsatz der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung, was bedeutet, dass die Länder je nach ihrem Entwicklungsstand unterschiedliche Verpflichtungen haben. Das Protokoll wurde 2005 ratifiziert und ist 2006 in Kraft getreten.

Warum ist das Kyoto-Protokoll gescheitert?

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) von 1992 erweitert und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verpflichtet. Das Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan, angenommen und trat am 16. Februar 2005 in Kraft. Bis zum Jahr 2012 haben 191 Staaten das Protokoll unterzeichnet und ratifiziert. Der erste Verpflichtungszeitraum des Protokolls begann im Jahr 2008 und endete 2012. Kanada, Japan, Russland und die Vereinigten Staaten haben das Protokoll unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.

Das Protokoll legt unterschiedliche Emissionsreduktionsziele für Industrieländer und Entwicklungsländer fest. Die Industrieländer sind verpflichtet, ihre gesamten anthropogenen Treibhausgasemissionen im Fünfjahreszeitraum 2008-2012 um durchschnittlich 5,2 % unter das Niveau von 1990 zu senken.

Das Protokoll scheiterte, weil es keine verbindlichen Ziele für die Vereinigten Staaten, den damals größten Treibhausgasemittenten der Welt, enthielt. Außerdem enthielt das Protokoll keine verbindlichen Zielvorgaben für sich rasch industrialisierende Länder wie China und Indien, die inzwischen zu den größten Emittenten gehören. Schließlich trug das Protokoll der Rolle von Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft im Kohlenstoffkreislauf nicht angemessen Rechnung.