Erläuterung der Zielfunktion

Definition der Zielfunktion Die Zielfunktion ist ein mathematischer Ausdruck, der beim überwachten Lernen verwendet wird, um die Ausgabe eines maschinellen Lernmodells darzustellen. Sie wird auch als Kostenfunktion, Zielfunktion oder Verlustfunktion bezeichnet. Die Zielfunktion wird verwendet, um die Genauigkeit des Modells zu messen, indem die Differenz zwischen der vorhergesagten Ausgabe und der tatsächlichen Ausgabe berechnet wird. … Weiterlesen

Soft Computing erforschen

Einführung in das Soft Computing Soft Computing ist ein Fachgebiet, das Elemente des Hard Computing und der künstlichen Intelligenz (KI) kombiniert, um ein robustes, zuverlässiges und intelligentes System zu schaffen. Es ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen Bereichen wie Robotik, Bildverarbeitung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Data Mining eingesetzt wird. Was ist Soft Computing? Soft Computing … Weiterlesen

Erforschung der Computer-Halluzination

Definition von Computer-Halluzination: Was ist eine Computer-Halluzination? Computerhalluzination ist ein Phänomen, bei dem ein Computersystem eine Ausgabe erzeugt, die nicht auf seiner Eingabe basiert, sondern das Ergebnis seiner eigenen internen Prozesse ist. Dies kann als eine Form der künstlichen Intelligenz angesehen werden, da der Computer in der Lage ist, etwas aus dem Nichts zu erschaffen. … Weiterlesen

Autonome Schiffe: Erforschung der Zukunft der maritimen Technologie

Einführung in autonome Schiffe Autonome Schiffe sind Schiffe, die in der Lage sind, unabhängig und ohne menschliche Besatzung an Bord zu operieren. Autonome Schiffe werden zunehmend als eine Form der maritimen Technologie erforscht, die eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Kosten, Effizienz und Sicherheit bietet. In diesem Artikel werden das Konzept der autonomen Schiffe, … Weiterlesen

UberAir verstehen

Einführung in UberAir UberAir ist ein geplantes städtisches Luftverkehrsnetz, das die Bequemlichkeit von Mitfahrgelegenheiten mit der Geschwindigkeit der Luftfahrt verbindet. Der von Uber entwickelte Dienst soll im Jahr 2023 an den Start gehen und den Fahrgästen eine sichere und effiziente Möglichkeit bieten, zwischen Städten und innerhalb von Ballungsräumen zu reisen. Geschichte von UberAir Uber gab … Weiterlesen

Erforschung der figurativen Sprache

Definition der figurativen Sprache Die figurative Sprache ist eine Ausdrucksform, die kreative Wörter und Sätze verwendet, um lebendige Bilder zu schaffen oder Ideen zu vermitteln. Sie wird oft verwendet, um einen Sachverhalt auf interessantere Weise darzustellen als mit einfacher Sprache allein. Sie umfasst u. a. Redewendungen wie Metaphern, Gleichnisse, Personifikationen und Hyperbeln. Arten der figurativen … Weiterlesen

Was ist Waymo?

Definition von Waymo Waymo ist ein Technologieunternehmen für autonome Fahrzeuge, das zu Alphabet Inc. gehört, der Muttergesellschaft von Google. Es wurde 2016 als Tochtergesellschaft von Google gegründet und ist das weltweit erste Unternehmen für selbstfahrende Autos. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und den Einsatz von selbstfahrenden Autos und anderen autonomen Fahrzeugtechnologien. Geschichte von Waymo … Weiterlesen

Eine Einführung in autonome Geschäftsprozesse (ABP)

Eine Einführung in Autonomous Business Process (ABP) 1. Was ist Autonomous Business Process (ABP)? Autonomous Business Process (ABP) ist eine Art intelligenter Automatisierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. ABP ermöglicht es Unternehmen, sich wiederholende und zeitraubende Aufgaben zu automatisieren, wie z. B. Dateneingabe, Dokumentenverarbeitung und Workflow-Management. ABP macht manuelle … Weiterlesen

Sprachliche Unflüssigkeit verstehen

Definition von Redeflussstörung: Was ist Redeflussstörung? Redeflussstörung, auch Stottern genannt, ist eine Kommunikationsstörung, die den Redefluss beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch häufige und längere Pausen, Wiederholungen und andere Störungen des Redeflusses. Menschen, die stottern, können auch körperlich angespannt sein und Mühe haben, ihre Worte herauszubekommen. Ursachen von Redeflussstörung: Was sind die Ursachen für Redeflussstörung? Die … Weiterlesen

Ein umfassender Leitfaden zur Dimensionalitätsreduktion

Einführung in die Dimensionalitätsreduktion Die Dimensionalitätsreduktion ist eine Technik des maschinellen Lernens, die dazu dient, die Anzahl der Merkmale oder Variablen in einem Datensatz zu reduzieren. Diese Technik wird eingesetzt, um die Komplexität des Datensatzes zu verringern und die Genauigkeit von Modellen des maschinellen Lernens zu verbessern. Die Dimensionalitätsreduktion kann auch dazu beitragen, den Zeit- … Weiterlesen