Verständnis von Zero Trust (ZTNA)

Einführung in Zero Trust (ZTNA) Zero Trust (ZTNA) ist ein Sicherheitsmodell, das Benutzern, Geräten, Netzwerken oder Anwendungen standardmäßig nicht vertraut. Es soll sicherstellen, dass unabhängig davon, wer oder was auf die Systeme und Daten eines Unternehmens zugreift, eine Authentifizierung und Autorisierung erfolgen muss, bevor der Zugriff gewährt wird. In diesem Artikel werden wir das Konzept … Weiterlesen

Ein umfassender Leitfaden zur Authentifizierung

was ist Authentifizierung? Arten der Authentifizierung Authentifizierungsprotokolle Authentifizierungsverfahren Vorteile der Authentifizierung Herausforderungen der Authentifizierung Authentifizierungsstandards Bewährte Praktiken der Authentifizierung Authentifizierungstechnologien Authentifizierung ist der Prozess der Überprüfung der Identität von jemandem oder etwas. Es ist der Prozess, bei dem festgestellt wird, dass jemand derjenige ist, der er vorgibt zu sein, oder dass etwas das ist, was … Weiterlesen

Der wesentliche Leitfaden zu TCSEC

Einführung in TCSEC Die Notwendigkeit von TCSEC Was ist TCSEC? die Bestandteile der TCSEC Bewertungskriterien nach TCSEC TCSEC-Sicherheitsklassen Vorteile der TCSEC Herausforderungen der TCSEC Schlussfolgerung Einführung in die TCSEC Die Trusted Computer System Evaluation Criteria (TCSEC) sind eine Reihe von Sicherheitskriterien, die in den 80er Jahren vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten aufgestellt wurden. Seitdem wurden … Weiterlesen

Das Passwort-Authentifizierungsprotokoll (PAP) verstehen

Einführung in das Passwort-Authentifizierungsprotokoll (PAP) Das Passwort-Authentifizierungsprotokoll (PAP) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das in Point-to-Point Protocol (PPP)-Netzwerken verwendet wird. Es ist eine Form der einfachen Challenge-Response-Authentifizierung, die zur Überprüfung der Identität eines Benutzers verwendet wird. PAP ist ein unsicheres Protokoll, da es Passwörter im Klartext überträgt, was es anfällig für das Abfangen und Ausnutzen macht. Funktionsweise … Weiterlesen

SQL-Einschleusung erklärt

was ist SQL Injection? SQL Injection ist eine Art von Cyberangriff, bei dem bösartiger Code in eine anfällige SQL-Anweisung eingefügt wird. Sie wird verwendet, um Zugriff auf in einer Datenbank gespeicherte Daten zu erhalten und diese zu manipulieren. Angreifer können diese Technik nutzen, um Daten zu stehlen, zu verändern oder sogar zu löschen. Diese Art … Weiterlesen

Bösartiger Code: Ein umfassender Überblick

was ist bösartiger Code? Bösartiger Code, auch bekannt als Malware, ist jede Art von Code, der darauf abzielt, einem Computer oder Netzwerk Schaden zuzufügen. Diese Art von Code wird in der Regel über bösartige Websites, E-Mail-Anhänge und andere bösartige Programme verbreitet und kann dazu verwendet werden, Daten zu stehlen, Systeme zu beschädigen und sogar die … Weiterlesen

Was ist Remote Wipe

Definition von Remote Wipe: Remote Wipe ist eine Sicherheitsfunktion, die es einem Benutzer ermöglicht, alle Daten von einem verlorenen oder gestohlenen Gerät aus der Ferne zu löschen. Sie wird auch als „Remote Data Wipe“ oder „Remote Device Wipe“ bezeichnet. Wie funktioniert Remote Wipe? Remote Wipe funktioniert so, dass der Benutzer einen Befehl an das Gerät … Weiterlesen

Was ist HoneyMonkey?

Einführung in HoneyMonkey HoneyMonkey ist ein Begriff, der den Prozess der automatisierten Web-Sicherheitstests beschreibt. Es handelt sich um eine fortschrittliche Testtechnik, mit der bösartige Websites erkannt, Schwachstellen in Webanwendungen identifiziert und das Verhalten von Software analysiert werden können. Der Zweck von HoneyMonkey besteht darin, bösartige Websites zu erkennen und zu verhindern, dass sie bösartigen Code … Weiterlesen

Ein umfassender Leitfaden zur IP-Überwachung

was ist IP-Überwachung? IP-Überwachung ist ein netzwerkbasiertes Videoüberwachungssystem, das Internetprotokoll-Netzwerke (IP) zur Übertragung von Videodaten nutzt. Es handelt sich um eine fortschrittliche Form von CCTV (Closed-Circuit Television), die es den Benutzern ermöglicht, ihre Überwachungssysteme von einem anderen Standort aus zu überwachen und zu steuern. Vorteile der IP-Überwachung IP-Überwachungssysteme bieten den Benutzern mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen … Weiterlesen

Verständnis der Zertifikatssperrliste (CRL)

Definition der Zertifikatswiderrufsliste (CRL) Die Zertifikatswiderrufsliste (CRL) ist eine Liste der widerrufenen digitalen Zertifikate, die von einer Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wurden. Die Liste enthält in der Regel die Seriennummer des Zertifikats, das Datum, an dem es widerrufen wurde, den Grund für den Widerruf und andere Details. CRLs werden verwendet, um sicherzustellen, dass ein abgelaufenes oder … Weiterlesen