Die Kosten des Besitzes: Erläuterung der Gesamtbetriebskosten (TCO)

was sind die Gesamtbetriebskosten (TCO)? Total Cost of Ownership (TCO) ist eine finanzielle Schätzung, die Unternehmen hilft, die Gesamtkosten für den Erwerb und die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung besser zu verstehen. Dazu gehören der anfängliche Kaufpreis sowie alle damit verbundenen Kosten, die mit dem Produkt während seiner Lebensdauer verbunden sind. Die TCO bieten … Weiterlesen

Ein umfassender Leitfaden für kontextbezogene Werbung

was ist kontextbezogene Werbung? Kontextbezogene Werbung ist eine Technik der Online-Werbung, bei der den Nutzern auf der Grundlage ihres aktuellen Kontexts Werbung angezeigt wird. Kontextbezogene Werbung ist auf den Inhalt einer Webseite oder auf die in einer Suchmaschinenanfrage verwendeten Suchbegriffe zugeschnitten. Diese Art der Online-Werbung ermöglicht es Vermarktern, ein sehr gezieltes Publikum mit einer Botschaft … Weiterlesen

Ein Überblick über das konstruktive Kostenmodell (COCOMO)

Einführung in das Constructive Cost Model (COCOMO) Das Constructive Cost Model (COCOMO) ist ein algorithmisches Softwarekostenschätzungsmodell, das 1981 von Barry Boehm entwickelt wurde. Dieses Modell wird verwendet, um die Kosten, den Aufwand und die Dauer von Softwareprojekten auf der Grundlage einer Reihe von Variablen zu schätzen. Es wird häufig von Softwareingenieuren, Projektmanagern und anderen Beteiligten … Weiterlesen

Ein umfassender Leitfaden zum Outsourcing

Artikelinhalt: 1. Was ist Outsourcing? Unter Outsourcing versteht man die Beauftragung eines Drittanbieters mit der Durchführung einer bestimmten Aufgabe oder Dienstleistung. Es ist eine Möglichkeit für Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie sich bei der Abwicklung anderer Geschäftsfunktionen auf externe Anbieter verlassen. Outsourcing wird in der Regel für Funktionen verwendet, die nicht … Weiterlesen

Was ist Crowdcasting?

Definition von Crowdcasting Crowdcasting ist ein Begriff, der den Prozess der Nutzung eines breiten Publikums oder potenziellen Kundenstamms beschreibt, um auf ein Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam zu machen. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von sozialen Medien und anderen digitalen Marketingplattformen. Es handelt sich um eine Form des Marketings, bei der Engagement, … Weiterlesen

Ausgehende Call Center erklärt

Definition von Outbound Call Center: Was ist das? Outbound-Callcenter sind Teams von Kundendienstmitarbeitern, die sich auf ausgehende Anrufe bei Kunden und potenziellen Kunden spezialisiert haben. Diese Anrufe werden in der Regel getätigt, um für Produkte oder Dienstleistungen zu werben, Umfragen durchzuführen oder Kundendienst zu leisten. Outbound-Callcenter sind ein wichtiger Bestandteil der Kundendienststrategie eines jeden Unternehmens. … Weiterlesen

Die Grundlagen eines Projektplans

einführung in projektpläne Ein Projektplan ist ein Dokument, das den Umfang, die Ziele und den Zeitplan für ein Projekt festlegt. Er ist ein wichtiges Instrument für ein effektives Projektmanagement und trägt dazu bei, den Umfang und den Zeitplan für das Projekt festzulegen und sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind. Die Bestandteile eines … Weiterlesen

Verstehen der Geschäftslogik

was ist Geschäftslogik? Verschiedene Arten von Geschäftslogik Vorteile von Geschäftslogik Implementierung von Geschäftslogik Arbeiten mit Geschäftslogik Geschäftslogik und Datenmanagement Geschäftslogik und Automatisierung Sicherheitserwägungen bei Geschäftslogik Fehlersuche in der Geschäftslogik Das Verständnis der Geschäftslogik ist ein wichtiges Konzept in der Geschäftswelt. Die Geschäftslogik definiert die Prozesse, die bestimmen, wie ein Unternehmen funktioniert und wie Entscheidungen getroffen … Weiterlesen

Verstehen von Geschäftsregeln

was ist eine Geschäftsregel? Geschäftsregeln sind vordefinierte Bedingungen, Weisungen oder Richtlinien, die die Abläufe und Aktivitäten von Organisationen regeln. Sie sollen dazu beitragen, dass Geschäftsprozesse und -abläufe einheitlich und effizient durchgeführt werden. Geschäftsregeln werden in der Regel durch eine Kombination aus Analyse und Forschung formuliert und dienen dazu, die Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation zu unterstützen. … Weiterlesen

Kundenfeedback-Management verstehen

was ist Kundenfeedbackmanagement (CFM)? Kundenfeedbackmanagement (CFM) ist ein Prozess, der dazu dient, Kundenmeinungen und Erfahrungen mit einem Unternehmen oder Produkt zu sammeln, zu analysieren und darauf zu reagieren. Es ist ein wichtiger Teil des Customer Experience Management und hilft Unternehmen zu verstehen, was ihre Kunden wollen und brauchen. Vorteile von CFM Kundenfeedbackmanagement kann Unternehmen helfen, … Weiterlesen