Warum verunglücken Fußgänger nicht ständig?


Die Wissenschaft hat herausgefunden, warum Fußgänger nicht ständig verunglücken: Wir haben eine Art Radar, mit dem wir das Verhalten anderer vorhersehen können.

Das Verhalten von Menschengruppen folgt, genau wie das anderer Tiere, bestimmten Regeln, die die Physik zu erklären versucht. Beim Schlangestehen oder beim Gehen entlang der Straße treten viele so genannte "selbstorganisierende" Verhaltensweisen - meist unbewusst - auf natürliche Weise auf.

Bei der letzten Verleihung des IG-Nobelpreises wurden zwei merkwürdigerweise parallel laufende Forschungsarbeiten zum Thema Fußgängerströme ausgezeichnet.

Der IG-Nobelpreis für Physik ging an die Untersuchung der Frage, warum Fußgänger nicht zusammenstoßen, während der IG-Nobelpreis für Kinetik an die Erforschung der Frage ging, warum Fußgänger manchmal doch zusammenstoßen.

Fußgänger-Kollisionsvermeidungsradar

Die Erforschung des Fußgängerverhaltens ist im Verkehrsbereich von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, das Verhalten großer Menschenmassen vorherzusagen und zu steuern, wodurch immer komfortablere und sicherere Verkehrslösungen entwickelt werden können.

Während einige Phänomene potenziell gefährliche Aspekte aufweisen, wie z. B. große Menschenmengen, die schwere Unfälle verursachen können, gibt es objektiv vorteilhafte und wissenschaftlich nachweisbare natürliche Verhaltensweisen, die der Fußgängermobilität "helfen".

Dazu gehört die natürliche Tendenz, auf städtischen Gehwegen Gegenverkehrskolonnen zu bilden. Laut der Studie, die dem niederländisch-italienischen Forscherteam den wohlverdienten Nobelpreis für Physik einbrachte, verfügen wir über eine Art angeborenes "Antikollisionsradar".

Das Experiment bewies, dass Fußgänger spontan ihre Flugbahn ändern, wenn ein anderer Fußgänger ihnen zu nahe kommt oder ihren Weg zu kreuzen scheint, und zwar indem sie Individuen als "Teilchen" betrachten.

Die theoretische Prämisse der Studie lautet: "Wenn die Physik das Verhalten von Molekülen erklären kann, das dem Verhalten menschlicher Gruppen sehr ähnlich ist", dann kann sie wahrscheinlich auch zur Erklärung des Verhaltens "menschlicher Moleküle" verwendet werden.

Nach der Untersuchung von mehr als 5 Millionen Fußgängern in unterschiedlichen Situationen und Umgebungen und unter Verwendung eines riesigen statistischen Datensatzes experimenteller Beobachtungen haben Wissenschaftler verschiedener Universitäten ein statistisches Modell entwickelt, das die "Anti-Kollisions"-Mechanismen von Fußgängern definiert.

Das Modell ist so präzise, dass es in der Lage ist, spezifische Dynamiken wie Ausweichbeschleunigung und Achsenverschiebung zu berücksichtigen, die typische Verhaltensweisen sind, die wir zeigen, um Kollisionen mit anderen Fußgängern zu vermeiden.
Das Forscherteam arbeitet nun daran, herauszufinden, welche Reize den angeborenen Antikollisionsmechanismus "einschalten" können, der es uns ermöglicht, auf der Straße zu gehen, ohne mit anderen Menschen zusammenzustoßen.


Die Fähigkeit, die Bewegungen anderer vorauszusehen

Ein Gegengewicht zu den Forschungen über das Antikollisionsradar für Fußgänger ist eine fast ausschließlich japanische Studie, die kürzlich in Science Advance veröffentlicht wurde und den IG-Nobel für Kinetik erhielt.

Die Studie mit dem Titel "Mutual Anticipation can help self-organisation in human groups" (Gegenseitige Antizipation kann zur Selbstorganisation in menschlichen Gruppen beitragen) untersuchte zwei verschiedene Klassen von Fußgängern: die eine war durch ihr Mobiltelefon stark abgelenkt, die andere achtete entschlossen auf ihren Weg.

Diese Art von Experimenten zielt darauf ab, über den rein physikalischen Ansatz hinauszugehen und ihn mit der genauen Beobachtung empirischer Daten zu verbinden.

Eine Reihe von Beobachtungen aus jüngster Zeit hat nämlich "gezeigt, dass die Interaktion zwischen Individuen im Wesentlichen antizipatorischer Natur ist und nicht rein physikalisch". Kurz gesagt, eine genauere Beobachtung der menschlichen Dynamik würde zu der Schlussfolgerung führen, dass Fußgängerströme nicht auf der Wahrnehmung der Position anderer beruhen, sondern auf der Antizipation der Bewegungen anderer.

Was die Forscher am meisten überraschte, war, dass Menschen, die durch ihre Mobiltelefone abgelenkt waren, und solche, die sich konzentrierten, die gleichen Schwierigkeiten hatten, die Bewegungen anderer Fußgänger abzufangen und zu antizipieren.

Abgelenkte Fußgänger, so die Studie weiter, neigen dazu, die allgemeine Geschwindigkeit des Verkehrsflusses zu verlangsamen und die natürliche Bildung von Linien in zwei Richtungen zu stören: Ablenkung, so die Schlussfolgerung der Studie, beeinträchtigt die Fähigkeit, die Bewegungen anderer vorauszusehen. Und genau auf der Antizipation beruht unsere Fähigkeit, zwischen anderen Menschen zu gehen, ohne ständig mit ihnen zusammenzustoßen.


Schreibe einen Kommentar