Wie muss ich ein Zitat kennzeichnen?

Wiedergabe im Text: – Direkte Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. – Ein Zitat im Zitat wird mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet. – Auslassungen werden durch eckige oder runde Klammern mit drei Punkten – […]
Lesen Sie mehr auf www.univie.ac.at


Ein Zitat ist ein wörtlich übernommener Text oder eine Aussage einer Person. Es wird in wissenschaftlichen Arbeiten, Referaten oder auch in Büchern verwendet, um die Aussagekraft eines Textes zu untermauern oder um die Meinung einer bestimmten Person zu verdeutlichen. Wichtig dabei ist, dass man ein Zitat immer als solches kennzeichnet, um Plagiate zu vermeiden und um den Leser darauf hinzuweisen, dass es sich hier um eine fremde Meinung oder Aussage handelt.

Um ein Zitat zu kennzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die direkte Zitierung, bei der man den Text wörtlich übernimmt und in Anführungszeichen setzt. Dabei muss man darauf achten, dass man den Text exakt wiedergibt und keine Änderungen vornimmt. Eine zweite Möglichkeit ist die indirekte Zitierung, auch Paraphrasierung genannt. Hierbei fasst man den Text in eigenen Worten zusammen und gibt trotzdem die Quelle an.


Die verbale Technik des Paraphrasierens kann auch beim aktiven Zuhören hilfreich sein. Hierbei geht es darum, dass man dem Gesprächspartner aktiv zuhört und seine Aussagen zusammenfasst. Dadurch zeigt man dem Gesprächspartner, dass man ihn versteht und dass man an ihm und seinen Aussagen interessiert ist. Wichtig dabei ist, dass man keine Wertungen oder Meinungen einfließen lässt, sondern neutral bleibt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim aktiven Zuhören ist das Spiegeln. Dabei geht es darum, dem Gesprächspartner seine Aussagen zu wiederholen, um zu zeigen, dass man sie verstanden hat. Durch das Spiegeln fühlt sich der Gesprächspartner ernst genommen und verstanden. Man sollte jedoch darauf achten, dass man nicht zu viel spiegelt, da dies schnell aufgesetzt und unecht wirken kann.

Wenn man gespiegelt wird, bedeutet das, dass der Gesprächspartner unsere Aussagen wiederholt. Dadurch fühlt man sich verstanden und ernst genommen. Man sollte jedoch darauf achten, dass man nicht zu viel spiegelt, da dies schnell aufgesetzt und unecht wirken kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Zitat immer als solches gekennzeichnet werden sollte, um Plagiate zu vermeiden und um den Leser darauf hinzuweisen, dass es sich hier um eine fremde Meinung oder Aussage handelt. Die verbale Technik des Paraphrasierens und des Spiegelns kann dabei helfen, aktiv zuzuhören und dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben, dass er verstanden wird.

FAQ
Wie viele gesprächstechniken gibt es?

Die Anzahl der Gesprächstechniken steht in keiner direkten Verbindung mit dem Thema des Artikels „Wie muss ich ein Zitat kennzeichnen?“. Deshalb kann ich keine konkrete Antwort auf die gestellte Frage geben. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Gesprächstechniken, je nach Kontext und Ziel des Gesprächs. Einige gängige Techniken sind beispielsweise aktives Zuhören, offene Fragen stellen, Zusammenfassen und Wiederholen von Aussagen sowie empathisches Antworten.

Was sind interessante Gesprächsthemen?

Das ist nicht direkt mit dem Titel des Artikels „Wie muss ich ein Zitat kennzeichnen?“ verbunden. Möchten Sie eine spezifischere Frage stellen, die mit dem Inhalt des Artikels zusammenhängt?

Was sind die Prinzipien der Klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers?

Die Prinzipien der Klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers sind Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz.


Schreibe einen Kommentar