Teilkostenrechnung: Eine Methode zur Gewinnmaximierung

Was versteht man unter Teilkostenrechnung?
Die Teilkostenrechnung (TKR) ist ein Verfahren der Kostenrechnung. Die Teilkostenrechnung ist dadurch charakterisiert, dass sie eine Trennung der gesamten Kosten in fixe und variable Kosten vornimmt. Den einzelnen Kostenträgern werden hierbei nur die variablen Kosten direkt zugerechnet.
Lesen Sie mehr auf www.haushaltssteuerung.de


Als Teilkostenrechnung bezeichnet man eine betriebswirtschaftliche Methode, bei der die Kosten des Unternehmens in fixe und variable Kosten unterteilt werden. Fixe Kosten sind unabhängig von der Produktionsmenge des Unternehmens, während variable Kosten direkt mit der Menge der produzierten Güter oder Dienstleistungen zusammenhängen. Ziel der Teilkostenrechnung ist es, die Preisuntergrenze zu ermitteln und somit die Gewinnmaximierung zu erreichen.

Das Betriebsminimum ist ein wichtiger Bestandteil der Teilkostenrechnung. Es gibt an, wie viele Güter oder Dienstleistungen das Unternehmen mindestens produzieren muss, um die Fixkosten zu decken. Erst ab dieser Menge beginnt das Unternehmen, Gewinne zu erzielen. Das Betriebsminimum ist somit ein wichtiger Indikator für die Rentabilität des Unternehmens.


Die variablen Kosten haben eine große Bedeutung bei der Ermittlung der Preisuntergrenze. Sie setzen sich aus den Kosten der produzierten Güter oder Dienstleistungen zusammen und sind somit direkt proportional zu deren Menge. Wenn das Unternehmen die variablen Kosten nicht decken kann, wird es Verluste erleiden. Die variable Kosten sind somit ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Verkaufspreises.

Der Soll-Deckungsbeitrag ist der Betrag, den das Unternehmen mit dem Verkauf eines Produkts erzielen möchte. Er setzt sich aus den variablen Kosten und einem gewünschten Gewinn zusammen. Der Ist-Deckungsbeitrag hingegen ist der tatsächlich erzielte Gewinn. Wenn der Ist-Deckungsbeitrag niedriger ist als der Soll-Deckungsbeitrag, muss das Unternehmen seine Preise anpassen oder die Kosten senken, um eine Gewinnmaximierung zu erreichen.

Gruppenfixkosten sind Fixkosten, die auf mehrere Produkte oder Dienstleistungen verteilt werden können. Sie können nicht direkt einem einzelnen Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden, sondern werden auf Basis von Schätzungen und Erfahrungswerten aufgeteilt. Gruppenfixkosten sind somit ein wichtiger Bestandteil der Teilkostenrechnung, da sie die Preisuntergrenze beeinflussen können.

Der Deckungsbeitrag 3 ist ein Kennzahlensystem, das die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung auf lange Sicht beurteilt. Er setzt sich aus dem Deckungsbeitrag 1 (Verkaufspreis minus variable Kosten) abzüglich der Gruppenfixkosten und der individuellen Fixkosten zusammen. Der Deckungsbeitrag 3 gibt somit Auskunft über die langfristige Rentabilität des Produkts oder der Dienstleistung und hilft dem Unternehmen bei Entscheidungen über die Produktionsmenge und den Verkaufspreis.

Insgesamt ist die Teilkostenrechnung eine wichtige Methode zur Gewinnmaximierung und Rentabilitätssteigerung. Sie hilft dem Unternehmen, die Kostenstruktur zu optimieren und die Preisuntergrenze zu ermitteln, um langfristig erfolgreich zu sein.

FAQ
Was ist Deckungsbeitrag 1 und 2?

Deckungsbeitrag 1 ist der Betrag, der aus dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung übrig bleibt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden. Diese Kosten beziehen sich direkt auf die Herstellung oder Bereitstellung des Produkts oder der Dienstleistung, wie z.B. Materialkosten oder Lohnkosten für Arbeiter.

Deckungsbeitrag 2 ist der Betrag, der aus dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung übrig bleibt, nachdem sowohl die variablen als auch die fixen Kosten abgezogen wurden. Zu den fixen Kosten zählen beispielsweise Mieten, Gehälter von Angestellten und Versicherungen.

Die Berechnung des Deckungsbeitrags ist ein wichtiger Bestandteil der Teilkostenrechnung, da er dazu beiträgt, die Rentabilität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bestimmen und somit zur Gewinnmaximierung beizutragen.

Was sind teilkosten und Vollkosten?

Teilkosten sind nur die variablen Kosten, die direkt mit der Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind, wie z.B. Materialkosten oder Arbeitskosten. Vollkosten umfassen sowohl die variablen als auch die fixen Kosten, wie z.B. Miete oder Gehälter. In der Teilkostenrechnung werden nur die variablen Kosten betrachtet, um die Gewinnmaximierung zu erreichen.

Welche Aufgaben hat die Teilkostenrechnung?

Die Teilkostenrechnung hat die Aufgabe, die Kosten und Erlöse eines Produkts oder einer Dienstleistung aufzuschlüsseln, um die Gewinnmaximierung zu ermöglichen. Sie ermöglicht es, die variablen und fixen Kosten zu unterscheiden und somit Entscheidungen über die Preisgestaltung, Produktionsmengen und Vertriebswege zu treffen.


Schreibe einen Kommentar