Sind Webseiten zitierfähig?

Internetquellen richtig zitieren. Internetquellen verändern sich ständig, deshalb ist beim Zitieren die Angabe von der URL und dem jeweiligen Zugriffsdatum dringend erforderlich. Im Text gibst du nur einen kurzen Verweis auf die Internetquelle, während du im Literaturverzeichnis die komplette Quelle angeben musst.
Lesen Sie mehr auf studi-kompass.com


In einer digitalisierten Welt, in der das Internet eine immer wichtigere Rolle spielt, stellt sich die Frage, ob Webseiten als Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten zitierfähig sind. Die Antwort lautet: Ja, Webseiten sind zitierfähig. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, um die Quellenangabe korrekt und nachvollziehbar zu gestalten.

Wie gibt man Internetquelle im Text an?

Eine Internetquelle kann im Text auf verschiedene Weisen angegeben werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Autor oder die Autorin der Webseite namentlich zu erwähnen. Ist kein Autor oder keine Autorin angegeben, kann man stattdessen den Namen der Webseite in Klammern nennen. Zum Beispiel: (Spiegel Online, 2021). Eine andere Möglichkeit besteht darin, die URL der Webseite anzugeben. Hierbei ist es wichtig, dass die URL vollständig und korrekt angegeben wird.

Wie macht man eine Quellenangabe?

Eine korrekte Quellenangabe umfasst in der Regel mehrere Angaben. Dazu gehören der Name des Autors oder der Autorin, der Titel der Webseite, das Erscheinungsjahr, die URL und das Datum des Zugriffs. Bei manchen Webseiten kann es auch sinnvoll sein, die Unterseite oder den Absatz anzugeben, auf den man sich bezieht. Eine mögliche Quellenangabe könnte folgendermaßen aussehen:

Mustermann, Max (2021): Der Einfluss des Internets auf die Gesellschaft. In: Spiegel Online. URL: https://www.spiegel.de/einfluss-des-internets-auf-die-gesellschaft (Zugriff am 22.06.2021).

Wie mache ich Quellenangaben richtig?

Um Quellenangaben korrekt zu machen, sollte man sich an einem anerkannten Zitierstil orientieren. In Deutschland ist der Harvard-Zitierstil weit verbreitet. Dieser sieht vor, dass die Quellenangabe im Fließtext in Klammern gesetzt wird und neben dem Autor oder der Autorin auch das Erscheinungsjahr enthält. Im Literaturverzeichnis werden dann alle vollständigen Angaben aufgeführt.

Wie zitiere ich Internetquellen Harvard?

Bei der Harvard-Zitierweise werden Internetquellen im Fließtext in Klammern gesetzt. Die Quellenangabe enthält den Nachnamen des Autors oder der Autorin sowie das Erscheinungsjahr in Klammern. Ist kein Autor oder keine Autorin angegeben, wird stattdessen der Name der Webseite verwendet. In Bezug auf die Formatierung gibt es keine festen Regeln. Wichtig ist jedoch, dass die Quellenangabe vollständig und nachvollziehbar ist.

Wo steht der Name einer Website?

Der Name einer Webseite befindet sich in der Regel oben auf der Seite oder im Impressum. Oftmals ist er auch in der URL enthalten. Bei manchen Webseiten kann es jedoch sinnvoll sein, genauer hinzuschauen und zum Beispiel den Namen des Autors oder der Autorin zu suchen, um die Quellenangabe möglichst präzise zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Webseiten als Quellenangaben zitierfähig sind. Wichtig ist jedoch, dass die Quellenangabe korrekt und nachvollziehbar gestaltet ist. Hierbei sollte man sich an einem anerkannten Zitierstil orientieren und alle relevanten Angaben angeben.

FAQ
Woher weiß man ob eine Quelle seriös ist?

Es gibt verschiedene Faktoren, die darauf hinweisen können, ob eine Quelle seriös ist oder nicht. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

1. Autorität: Überprüfen Sie, wer die Quelle erstellt hat und ob sie von einer renommierten Institution oder Person stammt.

2. Aktualität: Stellen Sie sicher, dass die Informationen auf der Quelle aktuell und auf dem neuesten Stand sind.

3. Vertrauenswürdigkeit: Überprüfen Sie, ob die Quelle vertrauenswürdig ist, indem Sie nach möglichen Interessenkonflikten oder Vorurteilen suchen.

4. Objektivität: Überprüfen Sie, ob die Quelle objektiv ist und keine einseitige Sichtweise vertritt.

5. Verweise: Überprüfen Sie, ob die Quelle auf andere vertrauenswürdige Quellen verweist und ob sie ausreichend belegt ist.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine bessere Einschätzung darüber treffen, ob eine Quelle seriös ist oder nicht.

Woher weiß ich ob eine Quelle seriös ist?

Um herauszufinden, ob eine Quelle seriös ist, sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollte man prüfen, wer der Autor der Quelle ist und welche Qualifikationen er hat. Auch das Erscheinungsdatum und die Aktualität der Quelle sind wichtige Aspekte. Weiterhin kann man sich über den Verlag oder die Institution, die die Quelle veröffentlicht hat, informieren und prüfen, ob diese einen guten Ruf hat. Zudem kann es hilfreich sein, die Quelle mit anderen zu vergleichen und zu prüfen, ob sie von anderen Experten auf dem Gebiet anerkannt wird.

Wann ist eine Quelle glaubwürdig?

Eine Quelle ist glaubwürdig, wenn sie verlässliche und präzise Informationen liefert, die auf Fakten und Daten basieren und von Experten oder anderen vertrauenswürdigen Quellen unterstützt werden. Es ist auch wichtig, dass die Quelle unabhängig und frei von Voreingenommenheit ist und keine offensichtlichen Interessenkonflikte aufweist.


Schreibe einen Kommentar