Kompilieren vs. Interpretieren: Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen kompilieren und interpretieren?
Bei einer kompilierten Sprache übersetzt die Zielmaschine das Programm direkt. Bei einer interpretierten Sprache wird der Quellcode nicht direkt von der Zielmaschine übersetzt. Stattdessen liest ein anderes Programm, der sogenannte Interpreter, den Code und führt ihn aus.
Lesen Sie mehr auf gnulinux.ch


Beim Programmieren gibt es zwei grundlegende Methoden, um Code in ausführbare Programme zu verwandeln: kompilieren und interpretieren. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und werden je nach Bedarf eingesetzt. In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen beiden Methoden erläutern und auch andere damit verbundene Fragen beantworten.

Kompilieren ist ein Vorgang, bei dem der Quellcode eines Programms in eine Sprache übersetzt wird, die vom Computer direkt ausgeführt werden kann. Dieser Vorgang wird von einem Compiler ausgeführt. Der Compiler liest den Quellcode Zeile für Zeile und wandelt ihn in eine ausführbare Datei um. Diese Datei kann dann direkt auf dem Computer ausgeführt werden, ohne dass ein weiterer Schritt notwendig ist. Der Vorteil des Kompilierens besteht darin, dass das Programm schneller ausgeführt werden kann, da es direkt in Maschinensprache übersetzt wurde.


Ein weiterer Vorteil des Kompilierens besteht darin, dass der Code vor dem Ausführen auf Fehler überprüft wird. Wenn Fehler im Code gefunden werden, wird der Compiler den Code nicht in eine ausführbare Datei umwandeln und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Programm keine schwerwiegenden Fehler enthält.

Eine kompilierte Programmiersprache ist eine Sprache, die in Maschinencode übersetzt wird, bevor sie ausgeführt wird. Beispiele für kompilierte Sprachen sind C, C++, Fortran und Pascal.

Ein Linker ist ein Programm, das die ausführbare Datei eines Programms erstellt, indem es alle notwendigen Bibliotheken und Funktionen einfügt. Der Linker ist ein wichtiger Bestandteil des Kompilierungsprozesses.

Java ist eine besondere Programmiersprache, die sowohl kompiliert als auch interpretiert werden kann. Der Java-Compiler übersetzt den Quellcode in einen Bytecode, der von einer Java Virtual Machine (JVM) interpretiert wird. Dies ermöglicht es, dass Java-Programme auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden können.

Eine interpretierte Programmiersprache ist eine Sprache, die nicht in Maschinencode übersetzt wird, sondern von einem Interpreter während der Laufzeit ausgeführt wird. Beispiele für interpretierte Sprachen sind Python, Ruby und JavaScript.

Insgesamt gibt es also verschiedene Ansätze, um Code in ein ausführbares Programm zu verwandeln. Kompilieren und Interpretieren sind dabei die beiden grundlegenden Methoden. Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt darin, dass beim Kompilieren der Code in Maschinensprache übersetzt wird, während beim Interpretieren der Code von einem Interpreter während der Laufzeit ausgeführt wird. Je nach Bedarf und Programmiersprache wird die eine oder die andere Methode eingesetzt.

FAQ
Wie sieht Maschinencode aus?

Maschinencode ist eine Folge von binären Zahlen, die direkt von der CPU eines Computers gelesen und ausgeführt werden können. Es besteht aus einer Abfolge von Anweisungen, die in Form von 0 und 1 dargestellt werden. Der Maschinencode ist nicht für Menschen lesbar und wird normalerweise von Compilern oder Interpretern aus höheren Programmiersprachen generiert.

Wie kompiliert man in C?

Um in C zu kompilieren, benötigt man einen C-Compiler wie zum Beispiel GCC (GNU Compiler Collection). Zunächst muss der Quellcode in eine Datei mit der Endung „.c“ geschrieben werden. Anschließend kann man den Compiler aufrufen und ihm den Pfad zur Quelldatei übergeben. Der Compiler erzeugt dann eine ausführbare Datei mit der Endung „.exe“ (unter Windows) oder ohne Endung (unter Linux), die man ausführen kann.

Was ist der Seitenquelltext?

Der Seitenquelltext, auch HTML-Quellcode genannt, ist der Code, der die Struktur und den Inhalt einer Webseite definiert. Er enthält alle visuellen und funktionalen Elemente einer Webseite, wie Texte, Bilder, Links, Formulare und Skripte, die vom Webbrowser interpretiert und dargestellt werden. Der Seitenquelltext kann in jedem Webbrowser über die Option „Seitenquelltext anzeigen“ oder durch Drücken von Strg + U (Windows) bzw. cmd + U (Mac) angezeigt werden.


Schreibe einen Kommentar