Top-Down-Planung – Was bedeutet das eigentlich?

Was ist die Top-down Planung? Die Top-Down-Planung oder retrograde Planung ist ein Ansatz, der darauf abzielt, schrittweise von der obersten zur untersten Ebene einer bestimmten Hierarchie zu gelangen. Lesen Sie mehr auf www.jedox.com Die Top-Down-Planung ist eine Methode zur Planung von Projekten, die von oben nach unten durchgeführt wird. Das bedeutet, dass die Entscheidungen von … Weiterlesen

Projektplanung: Aufgaben, Anforderungen und Phasen

Was gehört zu Projektplanung? Die Projektplanung umfasst alle Aktivitäten, um die Termine, Inhalte, Ressourcen und Kosten eines Projekts abschätzen zu können. Besonders im klassischen Projektmanagement wird das Projekt vor der Umsetzung im Detail geplant. Lesen Sie mehr auf projekte-leicht-gemacht.de Projektplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Durchführung von Projekten in Unternehmen. Es ist der Prozess, … Weiterlesen

Wie mache ich einen Projektplan?

Einen Projektplan erstellen – in 8 einfachen Schritten Wie passt das Projekt zu den Zielen des Unternehmens? Was erwarten die Stakeholder? Was wird von ihnen erwartet? Wie soll der Erfolg gemessen werden? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Welche Assets oder Ergebnisse werden von diesem Projekt erwartet? Lesen Sie mehr auf www.wrike.com Ein Projektplan ist ein … Weiterlesen

Projektplanung: Was muss man beachten?

Was muss man bei einer Projektplanung beachten? Gute Planung ist das A und O eines Projektes und umfasst nicht nur den Zeitplan. Beachtet und geplant werden müssen Budget, Kapazitäten, Mitarbeiter, Termine, Abgaben, Abstimmungen, Kalkulation, und noch mehr – nicht vergessen werden dürfen andere Projekte, interne Termine, Mehraufwand und Urlaubszeiten – … Lesen Sie mehr auf … Weiterlesen

Arbeitspakete in der Projektplanung: Definition, Beispiel und Schreibweise

Was sind Arbeitspakete Beispiel? Als ein Arbeitspaket wird die kleinste Einheit an Aufgaben innerhalb eines Projektes bezeichnet. Das kann manchmal eine einzelne Aufgabe sein – das kann aber auch ein Verbund von Aufgaben sein. So kann ein Arbeitspaket zum Beispiel im Rahmen eines Umzuges lauten, passende Umzugsfirmen zu recherchieren. Lesen Sie mehr auf benjamin-michels.de Die … Weiterlesen

Was gehört in den Projektantrag?

Der Projektantrag ist die Entscheidungsvorlage für den Auftraggeber, anhand der er die Freigabe, die Ablehnung oder die Vertagung des Projekts beschließt. Bestandteile eines solchen Antrags sind in der Regel die Benennung des Projektziels, der Laufzeit, des beantragten Projektbudgets und des Business Cases. Lesen Sie mehr auf www.projektmagazin.de Ein Projektantrag ist ein wichtiger Schritt, um ein … Weiterlesen

Wie erstelle ich einen Zeitplan für ein Projekt?

Erstellen Sie eine Liste mit allen Arbeitsschritten und Aufgaben Ihres Projektes. Bestimmen Sie für jede Aufgabe ein Start- und ein Fälligkeitsdatum. Bestimmen Sie für jede Aufgabe eine verantwortliche Person. Legen Sie die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben fest. Lesen Sie mehr auf asana.com Wenn Sie ein Projekt starten, ist es wichtig, einen Zeitplan zu erstellen, um … Weiterlesen

Die Bedeutung des kritischen Pfads im Projektmanagement

Warum ist der kritische Pfad so wichtig? Das Ziel eines kritischen Pfads ist es, rechtzeitig zu erkennen, bei welchen Aufgaben Verzögerungen besonders riskant. So können diese noch besser überwacht und kontrolliert werden. Sollte bei den wichtigen Aufgaben hingegen sogar noch Zeit eingespart werden, verkürzt sich die gesamte Projektlaufzeit. Lesen Sie mehr auf www.factro.de Ein guter … Weiterlesen

Was gehört alles in ein Projektplan?

Der Projektplan umfasst alle Dokumente, die den geplanten Ablauf eines Projekts beschreiben: Projektstrukturplan, Ablaufplan (als Tabelle, Netzplan oder Balkenplan), Kostenplan und Ressourcenplan, sowie mögliche weitere Elemente. Lesen Sie mehr auf www.projektmagazin.de Ein Projektplan ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Projekts. Er dient dazu, alle Schritte und Meilensteine des Projekts zu definieren und zu organisieren. Im … Weiterlesen

Zeitplanung in Projekten: Wie man ein erfolgreiches Projekt plant

Was ist Zeitplanung? Die Zeitplanung beschäftigt sich mit Maßnahmen, die verfügbare Zeit in einem definierten Zeitrahmen zu planen. Implizite Voraussetzung der Zeitplanung – für ein Jahr, ein Monat, eine Woche, einen Tag, eine Stunde – ist damit das Selbstmanagement bzw. Lesen Sie mehr auf t2informatik.de Zeitplanung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Projektes, unabhängig davon, ob … Weiterlesen