Steve Jobs: Zehn Jahre nach seinem Tod ist Apple lebendiger denn je

Als Steve Jobs vor genau zehn Jahren, am 5. Oktober 2011, starb, befürchteten viele, dass Apple ohne ihn nicht sehr weit kommen würde. Aber das war keineswegs der Fall, auch wenn Apple heute ein ganz anderes Unternehmen ist als das, das Steve Jobs und Steve Wozniak 1976 gründeten (Ronald Wayne gehörte ebenfalls zu den Gründern, verließ das Unternehmen aber schon nach zwei Wochen).

Jobs, der seit einiger Zeit an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt war, war am 24. August desselben Jahres als Apple-CEO zurückgetreten: Sein Posten ging an Apples Vertriebschef Tim Cook, der das Unternehmen bis heute leitet. Allerdings hatte Steve Jobs bereits 2007 den Grundstein für die digitale Revolution gelegt, als er der Welt das erste iPhone vorstellte, ein Smartphone mit Multitouch-Bildschirm, das zwar nicht viel mehr hatte als andere würdige Konkurrenten, aber ein riesiger kommerzieller Erfolg war: In nur 200 Tagen gelang es Apple, 4 Millionen Geräte zu verkaufen. Doch Jobs' Geschichte ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte, und er verbrachte auch nicht sein ganzes Leben bei Apple: Das Unternehmen, das er gegründet hatte, entließ ihn 1985.


Steve Jobs: Zwischen Erfolgen und Misserfolgen

Dass Jobs eine exzentrische Persönlichkeit war, mit einer Vision von der Welt und der Technologie, die sich von der des durchschnittlichen Amerikaners stark unterschied, steht heute außer Zweifel. Das führte zu großen Erfolgen, wie im Fall des iPhones, aber auch zu durchschlagenden Misserfolgen.

Berühmt ist zum Beispiel der Fall des Apple III Computers, den Jobs im Mai 1980 vorstellte. Er sollte der Nachfolger des Apple II werden, eines Computers, der bei amerikanischen Kleinunternehmen recht erfolgreich war.

Jobs machte einen großen Fehler: Er befahl den Designern, keinen Lüfter zur Kühlung des Geräteinneren einzubauen, da er der Meinung war, dass dies das Design des Computers ruinieren würde. Das Ergebnis war katastrophal: Von etwa 120.000 produzierten Geräten musste Apple 14.000 zurückrufen, weil sie sich überhitzten und häufig die Hauptplatine durchbrannte.

Im Jahr 1985 wurde Jobs aufgrund häufiger Streitigkeiten mit der Geschäftsführung des Unternehmens (das inzwischen an der Börse notiert war) von allen laufenden Projekten bei Apple abgezogen und "verließ" das Unternehmen (in Wirklichkeit handelte es sich um eine echte, aber verdeckte Entlassung). Bald darauf gründete er ein neues Unternehmen, NeXT, das sowohl Computer als auch Software herstellte.

Aber auch hier brachte die Hardware nicht die gewünschte kommerzielle Befriedigung, und 1993 schloss NeXT die Abteilung, um sich auf Software und insbesondere das Betriebssystem NeXTSTEP zu konzentrieren.

Diesmal war die Entscheidung richtig, denn NeXTSTEP war das trojanische Pferd, das Jobs zu Apple zurückbrachte: Um die Probleme des eigenen Betriebssystems Mac OS zu lösen, kaufte das Unternehmen aus Cupertino 1996 NexT für 400 Millionen Dollar: Das NeXTSTEP-Betriebssystem wurde bald die technische Grundlage für das neue macOS.

Auch an der iPhone-Front war die Geschichte nicht nur rosig. Der kommerzielle Erfolg fast aller Modelle ist unbestritten, aber mehr als eine Version des iPhones wurde seinem Namen nicht gerecht. Das so genannte "Antennentor" des iPhone 4 ist berühmt: Wenn der Benutzer das Telefon in die linke untere Ecke des Geräts hält, wird der Anruf abgebrochen. Einmal mehr war es die Priorität, die dem Design gegenüber den technischen Aspekten eingeräumt wurde, die das Produkt ruinierte.

Jobs war und ist jedoch ein Bezugspunkt für Technikliebhaber. Man kann es lieben oder hassen, es bleibt sicher nicht unbemerkt, aber alle seine Fehler sind von einer ganz bestimmten Eigenschaft diktiert worden: dem ständigen Blick nach vorn.

Zehn Jahre ohne Steve Jobs (und mit Tim Cook)

So war es 2011 unmöglich, einen anderen Jobs zu finden (und es wäre wahrscheinlich auch heute unmöglich, einen zu finden). Die Wahl des Nachfolgers, Tim Cook, wurde im Namen der Geschäftskontinuität getroffen: Cook kannte Apple in- und auswendig, da er 1998 in das Unternehmen eintrat und sich bis zum Leiter des weltweiten Vertriebs hocharbeitete. Cook kannte praktisch jeden bei Apple, er war mit allen gut befreundet, und alle hörten auf ihn. Auch wenn ihn niemand für ein Talent vom Kaliber Jobs' hielt.

Es bleibt die Tatsache, dass Cook entgegen der anfänglichen Meinung vieler kein Mann des Übergangs war sondern bis heute fest an der Spitze steht und Apple 2018 als erstes an der Wall Street notiertes Unternehmen eine Kapitalisierung von mehr als 1 Billion US-Dollar erreichte.

Apple ist heute das wertvollste Unternehmen der Welt, gefolgt von Microsoft und Amazon, was nicht nur viel über Tim Cooks Geschick aussagt, sondern auch über die Vision von Steve Jobs: Die Zukunft ist digital, technologisch und persönlich, so wie der gute Steve es sich gedacht hat.

In den zehn Jahren nach Jobs hat Apple eine Reihe erfolgreicher Produkte präsentiert, ohne die typische Mentalität (und Fehler) des Gründers aufzugeben: das iPhone 6 Plus von 2014 zum Beispiel ist mit peinlicher Leichtigkeit zusammengeklappt. Dennoch verkündete Apple Ende 2015, mit diesem Modell einen Verkaufsrekord aufgestellt zu haben.

Im vergangenen Jahr stellte Apple mit der iPhone 12-Reihe einen weiteren Rekord auf, in dem sich allerdings auch einer der größten Flops der Unternehmensgeschichte befand: das iPhone 12 mini. In der Theorie war es ein revolutionäres Design: klein und kompakt, mit 5G-Konnektivität und den gleichen großartigen Spezifikationen wie das Standard-iPhone 12.

Steve Jobs hätte es mit seinem schlanken Design und seiner Fähigkeit, bequem in eine Hosentasche zu passen, geliebt, aber die Produktion wurde gestoppt: Niemand wollte es haben, weil die kleine Batterie das Telefon nicht lange genug am Laufen hielt.

Aber egal, Apple hat bereits seine neuen Juwelen enthüllt: das iPhone 13.


Schreibe einen Kommentar