Der sicherste Weg, Ihr Smartphone zu sperren und zu schützen


Generell gibt es derzeit kein völlig narrensicheres Schutzsystem. Einige sind jedoch sicherer als andere. Hier erfahren Sie, welche Sie wählen sollten

Smartphones enthalten heute so viel von unserem Leben, dass es extrem gefährlich ist, sie unbeaufsichtigt zu lassen. So ist es beispielsweise sehr riskant, kein Sicherheitssystem einzurichten, um den unbefugten Zugriff auf mobile Geräte zu verhindern.

In den letzten Jahren haben Unternehmen viele Sicherheitssysteme zur Verfügung gestellt, mit denen Nutzer ihre Telefone sperren können. Neben den klassischen Passwörtern und PIN-Codes sind biometrische Erkennungstechnologien in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Der am weitesten verbreitete Sensor, der in keinem Smartphone der neuen Generation fehlt, ist der Fingerabdrucksensor, der den Geräten ein wichtiges Schutzniveau verleiht. Theoretisch, wie wir später sehen werden, kann nur der rechtmäßige Besitzer auf das Telefon zugreifen. Auch Entsperrsysteme mit Iris- oder Gesichtserkennung sind auf dem Vormarsch.

Kein System ist narrensicher

Bei einigen Smartphone-Modellen kann man auch mit der Stimme auf das Smartphone zugreifen. Es gibt auch Methoden, die das Telefon entsperren, wenn der Nutzer an einem bestimmten Ort ankommt, z. B. zu Hause oder im Büro.

Aber was ist das beste System? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht so einfach. Jede Technologie bietet ein anderes Maß an Schutz. Generell sollte man sagen, dass kein System vollkommen sicher ist.

Fingerabdrücke könnten zum Beispiel gestohlen und zum Entsperren des Geräts des Opfers verwendet werden. Einige haben gezeigt, dass es möglich ist, eindeutige Fingerabdrücke direkt von einem Foto abzulesen.

So könnten Bilder verwendet werden, um Gesichtserkennung und Iris-Sensoren zu täuschen. Wir sprechen hier nur über potenzielle und nachgewiesene Risiken, deren Umsetzung in die Praxis jedoch spezielle Mittel erfordert, die nur von Experten eingesetzt werden können.

Sprachsperrsysteme könnten umgangen werden, indem der Smartphone-Besitzer aufgezeichnet oder der Ton durch eine ausgeklügelte Software modelliert wird. Im Laufe der Jahre werden alle diese Technologien immer sicherer, aber sie sind immer noch nicht narrensicher.

Biometrische Verfahren beruhen auf der Einzigartigkeit der verwendeten Elemente. Paradoxerweise könnte diese Eigenschaft eine sehr ernste Gefahr für die Nutzer darstellen. Denken Sie an Fingerabdrücke. Wenn sie irgendwie von Hackern abgefangen werden, können sie nicht mehr verwendet werden. Sie können nicht wie Passwörter oder PIN-Codes geändert werden.


Die sicherste Methode

Viele Experten sind der Meinung, dass die sicherste Methode zum Schutz Ihres Smartphones entweder ein Passwort oder ein PIN-Code ist. Offensichtlich ist es notwendig, komplexe alphanumerische Zugangsdaten zu erstellen, die nicht von anderen gesehen werden können, wenn sie für den Zugang zum Telefon eingegeben werden. Für Hacker ist es nicht leicht, sie zu erraten. Die beste Technik zum Entsperren Ihres Smartphones ist jedoch die Kombination mehrerer Schutzsysteme.


Schreibe einen Kommentar