Was Ist Der Unterschied Zwischen WPS Und WLAN?

In der Welt der drahtlosen Netzwerke

In der Welt der drahtlosen Netzwerke sind Begriffe wie WLAN und WPS häufig anzutreffen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe und wie unterscheiden sie sich voneinander? Um die Möglichkeiten und Sicherheitsaspekte von WLAN-Verbindungen besser zu verstehen, werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Technologien.

WLAN: Die Grundlagen

WLAN, was für „Wireless Local Area Network“ steht, ist eine Technologie, die es ermöglicht, Geräte drahtlos mit einem Netzwerk zu verbinden. Dies geschieht über Funkwellen, wodurch Nutzer innerhalb eines bestimmten Bereichs – beispielsweise in ihren eigenen vier Wänden oder in einem Café – auf das Internet zugreifen können.

WLAN ermöglicht:

  • Drahtloses Surfen
  • Verbindungen in einem bestimmten Bereich
  • Einfache Nutzung ohne Kabel

Um eine WLAN-Verbindung aufzubauen, benötigt man in der Regel ein Netzwerk-Passwort, welches die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten soll. WLAN ist heutzutage weit verbreitet und bildet die Grundlage für die meisten modernen Internetverbindungen in privaten Haushalten und Unternehmen.

WPS: Eine praktische Ergänzung

WPS, oder „Wi-Fi Protected Setup“, ist eine Funktion, die die Verbindung von Geräten mit einem WLAN-Netzwerk erleichtert. Sie wurde entwickelt, um die Einrichtung eines sicheren Netzwerks zu vereinfachen, ohne dabei das Passwort manuell eingeben zu müssen. Normalerweise gibt es an Routern eine spezielle WPS-Taste, die mit Symbolen wie „+“, „Anmelden“ oder „WPS“ gekennzeichnet ist.

Funktionsweise von WPS:

  1. Drücken Sie die WPS-Taste am Router
  2. Verbinden Sie das neue Gerät innerhalb von zwei Minuten
  3. LED-Anzeige signalisiert die erfolgreiche Verbindung

Durch das Betätigen der WPS-Taste am Router und an dem Gerät, das verbunden werden soll, kann eine Verbindung hergestellt werden, die durch eine blinkende LED-Anzeige signalisiert wird.

Sicherheitsaspekte von WPS

Obwohl WPS eine benutzerfreundliche Lösung zur Vernetzung von Geräten darstellt, bringt es auch einige Sicherheitsrisiken mit sich. Die Funktion kann, wenn sie aktiviert bleibt, anfällig für Angriffe von außen sein, da Hacker potentiell versuchen könnten, Zugang zum Netzwerk zu erlangen, indem sie die Sicherheitsanfälligkeiten von WPS ausnutzen.

Empfehlungen zur Sicherheit:

  • Deaktivieren Sie die WPS-Funktion, wenn sie nicht genutzt wird
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Gerätelisten im Netzwerk
  • Nutzen Sie starke und einmalige Passwörter

Daher empfehlen Experten oftmals, die WPS-Funktion zu deaktivieren, wenn sie nicht aktiv genutzt wird. Dies verringert das Risiko unbefugter Zugriffe auf das eigene Netzwerk erheblich.

Fazit: WPS und WLAN in der Praxis

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WLAN und WPS unterschiedliche, jedoch komplementäre Technologien sind. WLAN ermöglicht den Zugang zu drahtlosem Internet, während WPS den Verbindungsprozess zwischen Geräten einfacher gestaltet. Dennoch sollte man sich der möglichen Sicherheitsrisiken bewusst sein und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um das eigene Netzwerk zu schützen.

Gerade in Zeiten, in denen Datenschutz und Cybersicherheit immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen und informed decisions zu treffen.