Startseite > W > Die Blitzschnelle Beschleunigung Von Motogp-Motorrädern: Ein Genauerer Blick

Die blitzschnelle Beschleunigung von MotoGP-Motorrädern: Ein genauerer Blick

Die F1 schafft es seit dieser Saison in 4,6 Sekunden, das Motorrad in 4,8 Sekunden. 0-300 km/h: Hier braucht die MotoGP-Maschine 11,8 Sekunden, das F1 Auto hingegen gerade mal 10,6 Sekunden. Allerdings: Das Auto benötigt lange Geraden, um Topspeed zu fahren, während das Bike die ganze Zeit Vollgas geben kann.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie viele PS hat ein MotoGP Motorrad?

Rund 300 PS stark, 157 Kilo schwer und mehr als 350 km/h schnell ist eine MotoGP-Maschine. Es gibt nur selten originale Rennmaschinen, die man kaufen kann.

Warum tun MotoGP Fahrer das Bein raus

«Dass die Fahrer beim Anbremsen den Fuß von der Raste nehmen, war eine direkte Folge der Verbesserung von Motorrad, Reifen und Bremsen. Man ist an einem Punkt angelangt, an welchem die Verzögerung und die G-Kräfte in der Bremsphase so stark sind, dass der Fuß automatisch von der Raste rutscht.»
Wie viel PS haben die Superbikes?
Ihre Vierzylindermotoren leisten rund 220 PS und erreichen in der Spitze über 300 km/h. Bei den Rennmotorrädern handelt es sich in der Basis um käufliche 1.000 ccm-Motorräder, die für den IDM-Einsatz feingetunt werden.

Was kostet eine Kombi in der MotoGP

1,7 Millionen Euro.
Warum ist Kawasaki nicht in der MotoGP?
Mai die Gerüchte zum Ausstieg aus der MotoGP bestätigte. Ob ein anderer Hersteller die beiden Startplätze übernehmen wird, ist derzeit unklar. Kawasaki wird es zumindest nicht sein. Das japanische Werk bestritt zwischen 20 offiziell die Prototypen-Serie, zog dann aber im Zuge der Finanzkrise den Stecker.

Verwandter Artikel

Wer hat die meisten Motorrad WM-Titel?

Der Rekordhalter ist der Italiener Giacomo Agostini, der zwischen 1964 und 1977 122 Siege und 15 Weltmeistertitel errang. An zweiter Stelle steht Valentino Rossi mit 115 Siegen in vier Klassen: 250 cc (125 cc), 500 cc (MotorGP) und 250 cc.

Was ist ein MotoGP Motorrad wert

Ein normales Straßen-Motorrad kostet je nach Spezifikation maximal 125.000 bis 300.000 Euro. MotoGP-Werksmotorräder hingegen haben normalerweise Gesamtkosten von drei Millionen Euro.
Welche Motoren Moto3?
250er in der Moto3

Die Motoren sind Viertakt-Einzylinder mit maximal 250 Kubik und einem Drehzahlmaximum von 13.500 Touren. Bei dieser Drehzahl produzieren die Single gut 60 PS, die dann sehr leichtes Spiel habe mit den deutlich unter 100 Kilogramm schweren Maschinen und sie auf über 230 km/h bringen können.

Wie viel CCM hat die Moto3?

Bei den Triebwerken handelt es sich um wassergekühlte Einzylinder-Viertaktmotoren mit einem maximalen Hubraum von 250 ccm und Sechs-Gang-Getriebe. Die maximal erlaubte Motordrehzahl liegt bei einer Bohrung von höchstens 81 mm bei 13.500/min.
Wie hoch dreht ein MotoGP Motor?
Ducati-Motor: FIM legt Maximal-Drehzahl fest

Nach einigen Tests auf dem Prüfstand legte die FIM fest, dass der V4-Motor der Ducati maximal 16.350 Umdrehungen erreichen darf. Somit lag die Maximal-Drehzahl der Renn-Version unter der des Serien-Ablegers. Ein komplexer Prozess führte zum festgelegten Wert.

Wie schnell Moto2?

Moto2. Deutlich mächtiger sind die Bikes in dieser Klasse: 215 kg Mindestgewicht inklusive Fahrer, deutlich breitere Reifen, angefeuert von Triumph-Triebwerken mit 765 ccm verteilt auf 3 Zylindern, starken 140 PS, 290 km/h Top-Speed und einer Höchstdrehzahl von rund 18.000/min.

By Sobel

Similar articles

Wo kann ich MotoGP Wiederholung sehen? :: Wie viel kostet ein Moto3 Motorrad?
Nützliche Links