Wie formatiere ich ein Literaturverzeichnis?

Klicken Sie auf der Registerkarte Verweise in der Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis auf den Pfeil neben Formatvorlage. Klicken Sie auf die Formatvorlage, die Sie für Zitate und Quellen verwenden möchten. Klicken Sie hinter das Satzende oder den Ausdruck, der als Zitat gekennzeichnet werden soll.
Lesen Sie mehr auf support.microsoft.com


Ein Literaturverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Es dient dazu, alle verwendeten Quellen aufzulisten und somit die Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Doch wie formatiert man ein Literaturverzeichnis?

Zunächst einmal sollte das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit stehen. Es wird auf einer neuen Seite begonnen und der Titel des Verzeichnisses sollte fett gedruckt und zentriert sein. Die Einträge im Verzeichnis sollten alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors sortiert sein. Bei Veröffentlichungen ohne Autor wird der Titel des Werkes als erstes genannt.


Ein Zitat ist eine direkte oder indirekte Übernahme von Texten oder Aussagen anderer Personen. Für Kinder ist es wichtig zu verstehen, dass man in wissenschaftlichen Arbeiten nur auf diese Weise auf die Ideen und Ergebnisse anderer Forscherinnen und Forscher zurückgreifen darf. Ein direktes Zitat wird wortwörtlich übernommen und muss durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Bei einem indirekten Zitat wird der Inhalt sinngemäß wiedergegeben, hierbei ist keine Kennzeichnung durch Anführungszeichen notwendig.


Die Kennzeichnung von Zitaten erfolgt meist durch Angabe der Quelle in Klammern. Dabei wird der Nachname des Autors und das Jahr der Veröffentlichung aufgeführt. Beispiel: (Müller, 2010). Sollten mehrere Quellen desselben Autors in einem Jahr zitiert werden, wird ein kleiner Buchstabe nach dem Jahr hinzugefügt (Müller, 2010a; Müller, 2010b).

Um die zweite Zeile im Literaturverzeichnis einzurücken, wird der erste Buchstabe des zweiten Wortes unter dem letzten Buchstaben des ersten Wortes positioniert. Dadurch wird das Verzeichnis übersichtlicher und lesbarer.

Eine Zeile bezeichnet in der Typografie den Abstand zwischen zwei Textzeilen. Die Zeilenhöhe kann je nach Schriftart und -größe variieren und beeinflusst somit das Erscheinungsbild eines Textes. In wissenschaftlichen Arbeiten wird meist eine einzeilige Zeilenhöhe verwendet.

Zusammenfassend ist die Formatierung eines Literaturverzeichnisses ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Es sollte alphabetisch sortiert und mit korrekten Zitaten versehen sein. Die Einrückung der zweiten Zeile erleichtert die Lesbarkeit, während die Zeilenhöhe das Erscheinungsbild beeinflusst. So trägt eine korrekte Formatierung des Literaturverzeichnisses zur Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Arbeit bei.

FAQ
Wie zitiere ich im Text?

Um im Text zu zitieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine gängige Methode ist das sogenannte Autor-Jahr-System. Hierbei wird der Nachname des Autors oder der Autorin und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern hinter dem Zitat im Text angegeben (z.B. Müller, 2010). Alternativ kann auch eine Nummerierung verwendet werden, die auf eine Liste mit den entsprechenden Quellen am Ende des Textes verweist. Es ist wichtig, dass die Quellenangaben eindeutig sind und es dem Leser oder der Leserin ermöglichen, die zitierte Quelle im Literaturverzeichnis zu finden.

Wie zitiere ich ein Zitat aus zweiter Hand?

Wenn Sie ein Zitat aus zweiter Hand verwenden möchten, dann sollten Sie das Originalzitat nicht nur im Literaturverzeichnis, sondern auch im Text angeben. Sie können das Zitat aus zweiter Hand beispielsweise wie folgt kennzeichnen: „Wie bereits von Autor A zitiert wurde, […]“ oder „Autor B zufolge […].“. Im Literaturverzeichnis geben Sie dann das Originalwerk von Autor A an, aus dem das Zitat stammt.

Wie schreibe ich ein Zitat?

Um ein Zitat zu schreiben, muss man den autorisierten Textausschnitt aus einer Quelle wörtlich übernehmen oder sinngemäß wiedergeben. Es gibt verschiedene Arten von Zitaten, wie zum Beispiel direkte Zitate, indirekte Zitate oder Blockzitate, die jeweils unterschiedliche Formatierungsregeln haben. Es ist wichtig, dass man bei der Verwendung von Zitaten immer die Quelle angibt, aus der man das Zitat entnommen hat, um Plagiat zu vermeiden.


Schreibe einen Kommentar