Ein Formelverzeichnis ist in der Regel Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, so auch in der Bachelorarbeit. Es dient dazu, alle in der Arbeit verwendeten Formeln aufzulisten und somit dem Leser einen schnellen Überblick über die verwendeten mathematischen Gleichungen zu geben. Ein Formelverzeichnis ist vor allem dann sinnvoll, wenn in der Arbeit viele Formeln verwendet werden oder wenn es sich um eine Arbeit aus dem naturwissenschaftlichen Bereich handelt.
In das Formelverzeichnis gehören alle in der Arbeit verwendeten Formeln. Jede Formel sollte dabei mit einer eindeutigen Nummer versehen und entsprechend im Text gekennzeichnet werden. Eine gute Möglichkeit ist es, die Formelnummer in Klammern hinter der entsprechenden Stelle im Text anzugeben. So kann der Leser schnell die entsprechende Formel im Verzeichnis finden. Wichtig ist auch eine kurze Beschreibung der Formel, die dem Leser eine schnelle Übersicht über den Inhalt gibt.
In der Bachelorarbeit sollten Zahlen in der Regel in Schriftform geschrieben werden. Ausnahme bilden dabei mathematische Gleichungen und Tabellen, bei denen es sinnvoll sein kann, Zahlen in Ziffernform darzustellen. Eine wichtige Regel ist es jedoch, bei der Verwendung von Zahlen im Text eine einheitliche Schreibweise zu verwenden und gegebenenfalls auf die in der Arbeit verwendeten Einheiten hinzuweisen.
Wissenschaftlich gearbeitet wird in der Regel an Universitäten, Forschungsinstituten oder in der Industrie. Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und Methoden. Dazu gehört unter anderem eine genaue Dokumentation der durchgeführten Experimente sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Das Abbildungsverzeichnis dient dazu, alle in der Arbeit verwendeten Abbildungen aufzulisten. Dazu gehören sowohl Grafiken als auch Fotos oder Diagramme. Jede Abbildung sollte dabei mit einer eindeutigen Nummer versehen und entsprechend im Text gekennzeichnet werden. Im Verzeichnis selbst sollten die Abbildungen dann kurz beschrieben werden, um dem Leser eine schnelle Übersicht über den Inhalt zu geben.
In ein Abkürzungsverzeichnis gehören alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen, die nicht allgemein bekannt sind. Dazu zählen beispielsweise Fachbegriffe oder Abkürzungen von Organisationen oder Unternehmen. Abkürzungen, die in der Regel bekannt sind, wie beispielsweise „z.B.“ oder „u.a.“, müssen nicht extra aufgeführt werden.
Ein Abkürzungsverzeichnis sollte alphabetisch und übersichtlich gestaltet werden und alle im Text vorkommenden Abkürzungen in ihrer ausgeschriebenen Form und Bedeutung auflisten. Es ist ratsam, eine einheitliche Formatierung für die Abkürzungen zu verwenden und gegebenenfalls auch eine Erklärung für die Verwendung der Abkürzungen im Text anzufügen.
Ein Abkürzungsverzeichnis sollte alphabetisch geordnet sein und alle relevanten Abkürzungen enthalten, die im Text verwendet wurden. Es ist wichtig, dass die ausgeschriebene Form der Abkürzung neben der Abkürzung selbst angegeben wird. Das Abkürzungsverzeichnis sollte auf einer eigenen Seite am Anfang oder Ende der Arbeit platziert werden.
Im Literaturverzeichnis sollten alle Quellen aufgeführt werden, auf die in der Arbeit direkt Bezug genommen wurde oder die zur Erstellung der Arbeit herangezogen wurden. Dazu gehören wissenschaftliche Bücher, Zeitschriftenartikel, Online-Dokumente und andere relevante Quellen. Es ist wichtig, alle Quellen korrekt zu zitieren und nach einem bestimmten Zitierstil zu formatieren, um Plagiate zu vermeiden.