Lesezeichen vs. Leseliste: Was ist der Unterschied und wie nutzt man sie?

Was ist der Unterschied zwischen Lesezeichen und Leseliste?
Der grosse Unterschied liegt für mich darin, dass Lesezeichen langfristig gespeicherte Webseiten sind und die Leseliste mehr einen temporären Charakter hat. Ganz konkret speichere ich z. B. in den Lesezeichen den Link zu meinem E-Banking ab und in der Leseliste einen Zeitungsartikel den ich noch lesen möchte.
Lesen Sie mehr auf www.noerdli.ch


Beim Surfen im Internet stoßen wir oft auf interessante Seiten oder Artikel, die wir später lesen oder wiederfinden möchten. Hierfür gibt es zwei nützliche Funktionen: die Lesezeichen und die Leseliste. Doch was ist der Unterschied zwischen den beiden und wie nutzt man sie am besten?

Die Lesezeichenleiste ist ein Werkzeug, das es uns ermöglicht, unsere Lieblingsseiten oder -artikel zu speichern. Diese können wir dann schnell und einfach wiederfinden, ohne jedes Mal den gesamten Browserverlauf durchsuchen zu müssen. Die Lesezeichenleiste finden wir meistens oben im Browserfenster. Hier können wir durch einen Klick auf das Sternsymbol eine neue Lesezeichen hinzufügen oder bereits vorhandene bearbeiten oder löschen.


Die Leseliste hingegen ist eine Funktion, mit der wir eine Liste von Artikeln oder Seiten erstellen können, die wir später lesen möchten. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn wir im Moment keine Zeit haben, um den Inhalt zu lesen, aber sicherstellen möchten, dass wir ihn später nicht vergessen. Die Leseliste kann in den meisten gängigen Browsern gefunden werden, indem man auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien neben der Adressleiste klickt.

Wenn wir in Safari auf dem iPad unterwegs sind, können wir die Leseliste auch direkt auf dem Startbildschirm anzeigen lassen. Hierfür müssen wir nur das Symbol mit dem Bücherregal anklicken und die Option „Leseliste“ auswählen. Auf diese Weise können wir schnell und einfach auf unsere gespeicherten Artikel zugreifen, ohne jedes Mal den Browser öffnen zu müssen.

Um einen Artikel zur Leseliste hinzuzufügen, müssen wir nur auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien neben der Adressleiste klicken und „Zur Leseliste hinzufügen“ auswählen. Wenn wir ein Lesezeichen hinzufügen möchten, müssen wir auf das Sternsymbol in der Adressleiste klicken und „Zu Lesezeichen hinzufügen“ auswählen. Hier können wir auch den Namen und den Speicherort des Lesezeichens festlegen.

Insgesamt bieten sowohl die Lesezeichen als auch die Leseliste praktische Möglichkeiten, um unsere Lieblingsseiten und -artikel zu speichern und später wiederzufinden. Der Unterschied liegt darin, dass die Lesezeichen dauerhaft gespeichert werden und jederzeit abrufbar sind, während die Leseliste als temporäres Werkzeug dient, um uns an Seiten oder Artikel zu erinnern, die wir später lesen möchten.

FAQ
Wie setze ich ein Lesezeichen im Browser?

Um ein Lesezeichen im Browser zu setzen, können Sie folgende Schritte befolgen:

1. Öffnen Sie die Webseite, die Sie als Lesezeichen speichern möchten.

2. Klicken Sie auf das Sternsymbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

3. Geben Sie einen Namen für das Lesezeichen ein und wählen Sie einen Ordner aus, in dem es gespeichert werden soll.

4. Klicken Sie auf „Fertig“ oder „Speichern“, um das Lesezeichen zu speichern.

Alternativ können Sie auch die Tastenkombination „Strg+D“ (Windows) bzw. „Cmd+D“ (Mac) drücken, um ein Lesezeichen zu setzen.

Wie bekomme ich die Lesezeichen auf der linken Seite?

Um die Lesezeichen auf der linken Seite zu erhalten, müssen Sie je nach Browser unterschiedliche Schritte befolgen. Wenn Sie beispielsweise den Mozilla Firefox-Browser verwenden, können Sie die Lesezeichenleiste über das Menü „Lesezeichen“ aktivieren. Klicken Sie hierzu auf „Lesezeichen-Symbolleiste anzeigen“. Wenn Sie den Google Chrome-Browser verwenden, müssen Sie auf das Symbol mit drei vertikalen Punkten klicken, das sich in der rechten oberen Ecke des Browserfensters befindet, und dann „Lesezeichen“ auswählen. Wählen Sie anschließend „Lesezeichenleiste anzeigen“.

Was ist der Unterschied zwischen Lesezeichen und Favoriten?

Lesezeichen und Favoriten stellen im Grunde genommen dasselbe dar: Es handelt sich um Verweise auf Webseiten, die man sich für später speichern möchte. Der Unterschied liegt lediglich im Namen: Während Lesezeichen vor allem in Browsern wie Firefox oder Chrome verwendet werden, ist der Begriff Favoriten eher bei Microsoft-Anwendungen wie dem Internet Explorer oder Edge gebräuchlich.


Schreibe einen Kommentar