Ist Google Analytics in Deutschland verboten?

Die CNIL argumentierte, dass Google Analytics gar nicht in der EU einsetzbar ist, weil Google nicht genug unternehme, um die Daten europäischer Bürger vor dem Zugriff durch amerikanische Geheimdienste zu schützen.
Lesen Sie mehr auf dr-dsgvo.de


Google Analytics ist ein Analyse-Tool von Google, mit dem Website-Betreiber Daten über das Nutzerverhalten auf ihren Webseiten sammeln können. Doch ist die Nutzung von Google Analytics in Deutschland verboten? Die Antwort ist nein, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um datenschutzrechtlich konform zu handeln.

In Deutschland gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten regelt. Um Google Analytics datenschutzkonform nutzen zu können, müssen Website-Betreiber eine Einwilligung der Nutzer einholen. Diese Einwilligung muss freiwillig, informiert und explizit erfolgen. Es reicht also nicht aus, dass die Einwilligung in den Nutzungsbedingungen versteckt wird, sondern sie muss separat und gut sichtbar abgefragt werden.

Auch in Österreich gilt die DSGVO, weshalb auch hier eine Einwilligung der Nutzer erforderlich ist, um Google Analytics datenschutzkonform nutzen zu können.

Warum kein Google Analytics?

Es gibt gute Gründe, auf Google Analytics zu verzichten. Zum einen kann die Nutzung des Tools datenschutzrechtlich problematisch sein, zum anderen erfordert es ein hohes Maß an technischem Know-how, um die Daten richtig zu interpretieren. Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen zu Google Analytics, die datenschutzkonform sind und einfacher zu handhaben.

Welche Daten dürfen mit Google Analytics nicht erhoben werden?

Es dürfen keine personenbezogenen Daten erfasst werden, wie zum Beispiel Name, Adresse oder E-Mail-Adresse. Auch die IP-Adresse darf nur anonymisiert erfasst werden. Zudem müssen Website-Betreiber sicherstellen, dass die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Ist Google Analytics Dsgvo konform?

Google Analytics kann datenschutzkonform genutzt werden, wenn die oben genannten Anforderungen erfüllt sind. Google selbst hat zudem ein Verfahren entwickelt, um die DSGVO-Konformität des Tools zu gewährleisten.

Wer ist der Anbieter von Google Analytics?

Google Analytics wird von Google LLC angeboten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in den USA, weshalb auch hier die DSGVO eine Rolle spielt. Google hat jedoch eine Datenschutzerklärung veröffentlicht, in der dargelegt wird, wie mit den erhobenen Daten umgegangen wird.

FAQ
Ist Google Analytics kostenlos?

Ja, Google Analytics ist kostenlos.

Was ist eine Property in Google Analytics?

Eine Property in Google Analytics ist eine Website, eine mobile App oder eine andere digitale Präsenz, für die Daten gesammelt und analysiert werden sollen. Jede Property hat eine eindeutige Tracking-ID, die verwendet wird, um die Daten zu sammeln.

Wie kann man Google Analytics ausschalten?

Um Google Analytics auszuschalten, kann man das Opt-out-Plugin von Google nutzen oder in den Browsereinstellungen das Blockieren von Cookies aktivieren.


Schreibe einen Kommentar