Unterschied zwischen Cat-5 und CAT6: Alles, was Sie wissen müssen

Was ist der Unterschied zwischen Cat-5 und CAT6? Der Hauptunterschied zwischen CAT5e- und CAT6-Kabeln liegt in der Bandbreite, die das Kabel für die Datenübertragung unterstützen kann. CAT6-Kabel sind für den Betrieb bei Frequenzen bis zu 250 MHz ausgelegt, gegenüber 100 MHz für CAT5e. Das bedeutet, dass ein CAT6-Kabel mehr Daten gleichzeitig verarbeiten kann. Lesen Sie … Weiterlesen

Was ist ein lokaler DNS-Server?

Ohne DNS-Server im lokalen Netz wird jeder lokal unbekannte Name über die Default-Route gesucht. Durch die Verwendung eines DNS-Servers können alle Namen, die mit ihrer IP-Adresse bekannt sind, direkt bei der richtigen Gegenstelle gesucht werden. Der DNS-Server kann dabei im Prinzip ein separater Rechner im Netz sein. Lesen Sie mehr auf www.lancom-systems.de Ein DNS-Server ist … Weiterlesen

DHCP-Server: Wo findet man sie und warum sind sie wichtig?

Wo findet man DHCP-Server? Die Einstellungen für den DHCP-Server finden Sie oft unter den Menüpunkten „“Netzwerk““, „“LAN Setup““ oder „“Einstellungen““. In der FritzBox ist der DHCP-Server standardmäßig angeschaltet. Angeschlossene Geräte können Sie unter „“Heimnetz – Netzwerk““ einsehen und bearbeiten. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de Ein DHCP-Server ist ein wichtiger Bestandteil eines Netzwerks. Er ist dafür … Weiterlesen

LAN oder WLAN: Was ist besser?

Wird LAN oder WLAN bevorzugt? LAN-Verbindungen priorisieren Hat ein PC mit Windows 7 gleichzeitig eine WLAN und LAN-Verbindung, wird oftmals das langsamere WLAN bevorzugt. Um dies zu ändern öffnet man zunächst das Netzwerk- und Freigabecenter und wählt dann die Option Adaptereinstellungen ändern. Lesen Sie mehr auf www.tecchannel.de Die Wahl zwischen einer LAN-Verbindung und einer WLAN-Verbindung … Weiterlesen

Hotspot vs. WLAN: Der Unterschied und wann man einen Hotspot benötigt

Was ist der Unterschied zwischen Hotspot und WLAN? Was ist ein Hotspot? Der Unterschied zwischen einem Hotspot und einem privaten WLAN-Zugang liegt in der Zielgruppe. Während eure privaten Wifi-Zugänge nur von der Familie und vielleicht noch Gästen genutzt werden, sind Hotspots von vornherein auf eine öffentliche Nutzung angelegt. Lesen Sie mehr auf www.giga.de In der … Weiterlesen

Auf welcher Schicht arbeitet ein Router?

Ein Netzwerk-Router arbeitet auf Layer 3 des ISO/OSI-Schichtenmodells. Er verbindet Netzwerke unterschiedlicher Layer-2- oder Layer-1-Standards miteinander und nimmt die notwendigen Anpassungen für untere Schichten vor. Um zwischen den Netzen zu vermitteln, muss er mindestens zwei Interfaces besitzen. Lesen Sie mehr auf www.ip-insider.de Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet. Es arbeitet … Weiterlesen

Können 2 Computer die gleiche IP-Adresse haben?

Du betreibst mehrere Computer an deinem Netzwerk (WLAN-Router)? Falls ja: Bei zwei der Computer sind die IP-Adressen der Netzwerkadapter fest eingestellt – warum auch immer. Lesen Sie mehr auf answers.microsoft.com IP-Adressen sind ein wichtiger Bestandteil der Netzwerkkommunikation. Sie ermöglichen es, dass Datenpakete zwischen verschiedenen Geräten im Netzwerk ausgetauscht werden können. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige … Weiterlesen

Wann braucht ein Router ein Modem?

Möchten Sie mehrere Geräte mit dem Internet verbinden, benötigen Sie zusätzlich zum DSL-Modem einen DSL-Router. Die meisten Router verfügen über ein integriertes Modem, sodass Sie kein zusätzliches Gerät erwerben müssen. Über das Modem kann der Router eine Verbindung zum Provider herstellen. Lesen Sie mehr auf www.heise.de In der heutigen Zeit ist das Internet zu einem … Weiterlesen

Wo finde ich den Gateway meines Routers?

Ermitteln Sie die Default-Gateway-Adresse Ihres Routers Klicken Sie unten links auf dem Bildschirm auf. . Suchen Sie nach “cmd” und wählen Sie Kommandozeile. Geben Sie Folgendes in die Kommandozeile ein: ipconfig Drücken Sie auf Enter. Ihr Default-Gateway wird neben Default-Gateway angezeigt. Lesen Sie mehr auf www.expressvpn.com Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät, das als Eingang oder … Weiterlesen