Was bedeutet LAN fähig?

Die Abkürzung „LAN“ steht für „Local Area Network“ – es handelt sich um ein lokales Netzwerk. Sie haben also eine LAN-Verbindung, wenn von Ihrem Router aus ein Kabel zu Ihrem PC oder Notebook dafür sorgt, dass dieses Gerät den Internetzugang nutzen kann. Lesen Sie mehr auf tipps.computerbild.de LAN steht für Local Area Network, das bedeutet, … Weiterlesen

Für was braucht man einen Switch?

Grob gesagt dient ein Switch dazu, mehrere Computer zum Datenaustausch miteinander zu verbinden. Die einfachste Form eines Switches ist ein Hub. Der Switch ist ein Stück Netzwerktechnik, meist in Form eines flachen Kastens mit einer gewissen Menge an Steckplätzen für Netzwerkkabel. Lesen Sie mehr auf www.giga.de Ein Switch ist ein Gerät in einem Netzwerk, das … Weiterlesen

Wo finde ich den Netzwerknamen meines Routers?

Aufkleber auf der Unterseite des Routers Auf dem Router befindet sich unten ein Aufkleber mit dem Netzwerknamen und dem WPA2-Passwort. Der Netzwerkname Ihres Routers beginnt in der Regel mit dem Markennamen Ihres Internet Service Providers, gefolgt von einer Kombination aus einer 6 er-Nummer. Lesen Sie mehr auf lite.homewizard.net Ein Netzwerkname, auch bekannt als SSID (Service … Weiterlesen

Wie viele IP Adressen gibt es?

Der IPv4-Adressraum umfasst 32 Bit und reicht von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255. Rein rechnerisch ergibt sich aus einer 32-Bit-Adresse eine Anzahl von 2 hoch 32 Adressen. Das entspricht über 4 Milliarden Adressen. Als man den Adressraum definierte, entsprach das damals ungefähr der Weltbevölkerung. Lesen Sie mehr auf www.elektronik-kompendium.de IP-Adressen sind ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Sie … Weiterlesen

Wo finde ich SSID Netzwerk? – Eine Anleitung

Wo finde ich SSID Netzwerk? Sie befinden sich meist unten oder an der Seite Ihres Wireless Access Points/Routers. Sehen Sie dazu auch die mit dem Wireless Access Point/Router gelieferte Dokumentation. Der Standard-SSID könnte der Hersteller- oder Modellname sein. Lesen Sie mehr auf support.brother.com Wenn Sie sich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie normalerweise den … Weiterlesen

Was ist ein WAN LAN Port?

Das LAN ist das Netzwerk, das du zuhause als privates Netzwerk betreibst, also dein Heimnetzwerk. Das WAN ist das Netzwerk, das sich außerhalb eines privaten Netzwerks befindet. Also das Netzwerk auf der anderen Seite deines Routers. Lesen Sie mehr auf www.heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com Ein WAN LAN Port ist ein Anschluss an einem Netzwerkgerät, der entweder als WAN- … Weiterlesen

Wann ist Ethernet erforderlich? – Eine umfassende Erklärung

Wann braucht man Ethernet? Das Ethernet wird genutzt, um Daten innerhalb eines Netzwerks zu verteilen. Das können Dateien sein, die im Heim- oder Firmennetzwerk verschickt werden oder auch eine einfache Verbindung über das entsprechende Netzwerk mit dem Internet. Die Ethernet-Verbindung wird über LAN-Kabel aufgebaut. Lesen Sie mehr auf www.heise.de Ethernet ist eine Technologie, die zur … Weiterlesen

Unterschied zwischen Cat-5 und CAT6: Alles, was Sie wissen müssen

Was ist der Unterschied zwischen Cat-5 und CAT6? Der Hauptunterschied zwischen CAT5e- und CAT6-Kabeln liegt in der Bandbreite, die das Kabel für die Datenübertragung unterstützen kann. CAT6-Kabel sind für den Betrieb bei Frequenzen bis zu 250 MHz ausgelegt, gegenüber 100 MHz für CAT5e. Das bedeutet, dass ein CAT6-Kabel mehr Daten gleichzeitig verarbeiten kann. Lesen Sie … Weiterlesen

Was ist ein lokaler DNS-Server?

Ohne DNS-Server im lokalen Netz wird jeder lokal unbekannte Name über die Default-Route gesucht. Durch die Verwendung eines DNS-Servers können alle Namen, die mit ihrer IP-Adresse bekannt sind, direkt bei der richtigen Gegenstelle gesucht werden. Der DNS-Server kann dabei im Prinzip ein separater Rechner im Netz sein. Lesen Sie mehr auf www.lancom-systems.de Ein DNS-Server ist … Weiterlesen

DHCP-Server: Wo findet man sie und warum sind sie wichtig?

Wo findet man DHCP-Server? Die Einstellungen für den DHCP-Server finden Sie oft unter den Menüpunkten „“Netzwerk““, „“LAN Setup““ oder „“Einstellungen““. In der FritzBox ist der DHCP-Server standardmäßig angeschaltet. Angeschlossene Geräte können Sie unter „“Heimnetz – Netzwerk““ einsehen und bearbeiten. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de Ein DHCP-Server ist ein wichtiger Bestandteil eines Netzwerks. Er ist dafür … Weiterlesen