Wann benutzt man einen Hub?

Der Hub verbindet mehrere Rechner in einem Rechnernetz, damit diese miteinander kommunizieren können. Ein Hub arbeitet ausschließlich auf Ebene 1 des OSI-Modells. Der Nachteil eines Hubs ist, dass er die Informationen an alle angeschlossenen Rechner weiterleitet und Nachrichten entweder nur empfangen oder senden kann. Lesen Sie mehr auf www.dr-datenschutz.de Ein Hub oder auch Verteiler genannt, … Weiterlesen

Wie geht Subnetting?

Definition Subnetting Ein Subnet, Subnetz bzw. Teilnetz ist ein physikalisches Segment eines Netzwerks, in dem IP-Adressen mit der gleichen Netzwerkadresse benutzt werden. Diese Teilnetze können über Router miteinander verbunden werden und bilden dann ein großes zusammenhängendes Netzwerk. Lesen Sie mehr auf www.scaleuptech.com Subnetting ist ein Prozess, bei dem ein größeres Netzwerk in kleinere, isolierte Netzwerke … Weiterlesen

Was ist eine Subnetzmaske einfach erklärt?

Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse trennt. Die Geräteadressen werden auch als Hostadressen bezeichnet. Lesen Sie mehr auf www.it-administrator.de Eine Subnetzmaske ist eine Zahlenfolge, die dazu verwendet wird, ein Netzwerk in kleinere Netzwerke, sogenannte Subnetze, aufzuteilen. Die Subnetzmaske hilft … Weiterlesen

Warum hat mein Router 2 IP-Adressen?

Um verschiedene IP-Netzwerke miteinander zu verbinden, sind Router zwingend notwendig. Die Verbindung über Hubs oder Switches ist nicht möglich, denn bevor ein Router ein Paket mit einer bestimmten IP-Adresse weiterleiten kann, muss er für diese Adresse zunächst den Weg durch das Netz zum Zielrechner bestimmen. Lesen Sie mehr auf kompendium.infotip.de Wenn Sie einen Router verwenden, … Weiterlesen

Wofür braucht man ein Patchfeld?

Für was braucht man ein patchfeld? Ein Rangierfeld, auch Patchpanel oder Patchfeld genannt, ist ein Verbindungselement für Kabel, das für Rangierung, d. h. für den Aufbau komplexer Kabelstrukturen in Gebäuden, eingesetzt wird. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Ein Patchfeld ist ein Gerät, das in Netzwerken verwendet wird, um verschiedene Geräte miteinander zu verbinden. Es ist … Weiterlesen

Wo sehe ich ob DHCP aktiviert ist?

Die Einstellungen für den DHCP-Server finden Sie oft unter den Menüpunkten „“Netzwerk““, „“LAN Setup““ oder „“Einstellungen““. In der FritzBox ist der DHCP-Server standardmäßig angeschaltet. Angeschlossene Geräte können Sie unter „“Heimnetz – Netzwerk““ einsehen und bearbeiten. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Netzwerkprotokoll, das die automatische Zuweisung von IP-Adressen, Subnetzmasken, … Weiterlesen

Ist ein Router das gleiche wie ein Modem?

Das Modem verarbeitet im Gegensatz zum Router digitale Daten für eine analoge Leitung. Analoge Kommunikationsnetze sind zum Beispiel das Telefonnetz oder das Kabel-TV. Dafür erzeugt das Modem geeignete Signale, die dann in die Leitung eingespeist werden. Das Gerät wandelt also analoge in digitale Signale um. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de Die Antwort auf diese Frage … Weiterlesen

Kann man ein LAN-Kabel splitten?

Man kann nicht einfach eine LAN-Verbindung in mehrer aufteilen. Es MÜSSEN immer zwei Adapter genutzt werden, es müssen zwei logische LAN-Verbindungen in einen Adapter hineingehen, diese werden dann über ein geteiltes Kabel geleitet und von einem zweiten Adapter wieder als einzelne logische Verbindungen ausgegeben. Lesen Sie mehr auf addictedtocode.de Ein LAN-Kabel ist eine wichtige Komponente, … Weiterlesen

Hat die Fritzbox ein Modem?

Die Fritzbox ist ein echter Allrounder fürs Heimnetz. Als Modem-Router für DSL/VDSL, Kabel, Glasfaser oder 5G/LTE bringt sie alle Geräte ins Internet. Lesen Sie mehr auf www.pcwelt.de Die Fritzbox ist ein beliebtes Gerät bei vielen Internetnutzern. Es wird oft als Router bezeichnet, aber hat es auch ein integriertes Modem? Die Antwort ist ja, die meisten … Weiterlesen

Wie verbinde ich PC mit LAN-Kabel?

Klicken Sie auf „“Start““ und „“Systemsteuerung““. Öffnen Sie die „“Netzwerk- und Internetverbindungen““ -> „“Netzwerkverbindungen““. Hier können Sie nun mit einem Rechtsklick die LAN-Verbindung aktivieren. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de Ein LAN-Kabel, auch Ethernet-Kabel genannt, ist ein unverzichtbares Zubehörteil, um eine Verbindung zwischen dem PC und dem Router herzustellen. Im Gegensatz zu einer WLAN-Verbindung ist eine … Weiterlesen