Wie hoch sollte Zinsdeckungsgrad sein?

Sollte der Zinsdeckungsgrad unter 1,0 fallen, kann das Unternehmen die Zinsbelastungen nicht mehr aus seiner operativen Tätigkeit heraus decken. Wir hoch der Faktor oberhalb von 1,0 liegen sollte, ist hingegen eine schwierigere Frage. Lesen Sie mehr auf depot.org Zinsdeckungsgrad ist ein wichtiger Kennzahl, der die Fähigkeit eines Unternehmens misst, seine Zinszahlungen aus dem operativen Gewinn … Weiterlesen

Warum ist Cashflow wichtig?

Die Cashflow-Analyse gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, ob das Unternehmen notwendige Sachinvestitionen aus eigenen Finanzmitteln tätigen kann. Diese sind wichtig, um das Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten. Der Cashflow zeigt auch, ob genügend Geld für Forschungsprojekte zur Verfügung steht. Lesen Sie mehr auf www.lowellgroup.de Cashflow ist eine der wichtigsten Kennzahlen, die ein Unternehmen berücksichtigen sollte. … Weiterlesen

Gewinnberechnung: Was ist zu beachten?

Wie berechnet man den Gewinn aus? Der Gewinn berechnet sich also wie folgt: Gewinn = Erträge – Aufwendungen. Lesen Sie mehr auf www.studysmarter.de Jedes Unternehmen hat das Ziel, Gewinne zu erzielen. Doch wie berechnet man den Gewinn und was ist überhaupt der Unterschied zwischen Gewinn und Umsatz? In diesem Artikel werden diese Fragen beantwortet und … Weiterlesen

Der Cashflow: Verwendungszwecke, Faktoren und Maßstäbe

Für welche Zwecke kann der Cashflow verwendet werden? Er ermöglicht Aussagen zur Liquidität, die für Investitionen, zur Schuldentilgung oder Gewinnausschüttung verwendet werden kann. Wichtige, auf dem Cashflow basierende Kennzahlen sind der Cash Flow Return on Investment, Cash flow at Risk, die Cashflow-Umsatzrate sowie der Verschuldungsgrad. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Der Cashflow ist eine wichtige … Weiterlesen

Was ist ein Puffer BWL?

Puffer – Definition Puffer sind die Handlungsspielräume, der während der Projektplanung für die Risiken der Projektabwicklung in finanzieller, zeitlicher oder qualitativer Hinsicht eingebaut werden. Lesen Sie mehr auf www.kraus-und-partner.de In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bezeichnet ein Puffer eine zeitliche Reserve, die bei der Planung von Projekten berücksichtigt wird. Ein Puffer wird eingeplant, um Verzögerungen oder Unvorhergesehenes … Weiterlesen

Wie berechne ich meine Gewinnmarge?

Dieser Wert wird meistens mit der folgenden Formel berechnet: Profit/Umsatz × 100% = Gewinnmarge. (Umsatz – Kosten der verkauften Produkte)/Umsatz = Bruttogewinnmarge. (Verkaufspreis – Herstellungskosten)/Herstellungskosten * 100 = Aufschlag. Lesen Sie mehr auf www.logaster.de Die Gewinnmarge ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Unternehmens. Sie gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen aus dem … Weiterlesen

Wie berechnet sich der operative Cashflow?

Der Operating Cash Flow wird indirekt berechnet, indem die Erträge, die nicht zahlungswirksam sind, subtrahiert und nicht zahlungswirksame Aufwendungen addiert werden. Lesen Sie mehr auf www.deltavalue.de Der operative Cashflow ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Er zeigt, wie viel liquide Mittel das Unternehmen aus dem operativen … Weiterlesen

Die beste Geldanlage zur Zeit: Eine Übersicht

Was ist die beste Geldanlage zur Zeit? Tagesgeld – Das Tagesgeldkonto ist die sicherste Form der Geldanlage. Dein Geld ist täglich verfügbar und zusätzlich durch die Einlagensicherung innerhalb der EU gesetzlich abgesichert. Lesen Sie mehr auf www.finanztip.de In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Doch welche ist die beste? Diese Frage … Weiterlesen

Was erhöht den Cashflow?

Um den Cashflow zu erhöhen, ist Leasing sinnvoll. Das bedeutet, Anlagegegenstände wie Maschinen und den Fuhrpark zu leasen, statt zu kaufen. Dadurch verringern sich die Mittelabflüsse für Investitionen. Lesen Sie mehr auf www.lowellgroup.de Cashflow ist ein Begriff, der oft in der Geschäftswelt verwendet wird. Es bezieht sich auf den Geldfluss, der in ein Unternehmen hinein … Weiterlesen

Was bedeutet 5% Rendite?

Ein Beispiel: Ein Anleger investiert 1.000 Euro in einen Aktienfonds. Nach einem Jahr sind seine Anteile 1.100 Euro wert. In diesem Fall liegt die Nettorendite bei zehn Prozent. Werden davon noch 50 Euro an Gebühren und Steuern abgezogen, liegt die Bruttorendite bei fünf Prozent. Lesen Sie mehr auf www.financescout24.de Eine Rendite gibt Auskunft über die … Weiterlesen