Woher kommt das Wort Verantwortung?

Das Wort verantworten ist im 12. Jahrhundert und das Substantiv Verantwortung erst im 15. Jahrhundert nachzuweisen. Das Verb verantworten entstammt dem mittelhochdeutschen verantwürten mit der ursprünglichen Bedeutung sich als Angeklagter vor Gericht verteidigen. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Das Wort Verantwortung kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Wörtern „verus“ für wahr und … Weiterlesen

Woher kommt das Wort Code?

‚System von vereinbarten Zeichen, System zum Verschlüsseln von Wörtern bzw. Texten, Schlüssel zum Entziffern dieser Systeme‘. Aus lat. cōdex in der Bedeutung spätlat. Lesen Sie mehr auf www.dwds.de Das Wort Code kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Schlüssel“. Im IT-Bereich wird es jedoch als eine Abfolge von Buchstaben, Zahlen und Symbolen verstanden, die zur … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Kapitel?

Der Begriff „Kapitel“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Köpfchen“ oder „kleiner Kopf“. Ursprünglich wurde er im kirchlichen Bereich verwendet, um die einzelnen Abschnitte der Bibel zu bezeichnen. Später fand er auch in anderen Bereichen Verwendung und bezeichnete dort Abschnitte in Büchern und Gesetzestexten. Der Begriff „Kapitel“ ist ein Substantiv und gehört zur Wortart der … Weiterlesen

Woher kommt das Wort scharf?

Herkunft: althochdeutsch: scarf, mittelhochdeutsch: scharf, scharpf, scharph, scherpfe, scherfe, scherf. (im Althochdeutschen ist das gleichbedeutende Wort: sarf weiter verbreitet) Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Das Wort „scharf“ hat verschiedene Bedeutungen. Es kann zum Beispiel einen Geschmack beschreiben, der leicht brennt oder ein Messer, das eine scharfe Klinge hat. Aber woher kommt eigentlich das Wort „scharf“? … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Wiki?

Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Der Begriff „Wiki“ kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet so viel wie „schnell“. Er wurde erstmals von dem US-amerikanischen Programmierer … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Franchise?

Woher stammt der Begriff Franchise? Das Wort „Franchise“ stammt laut Duden aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich Freiheit (von Abgaben). Lesen Sie mehr auf www.franchiseportal.de Franchise ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt weit verbreitet ist. Doch woher kommt der Begriff eigentlich? Der Begriff Franchise stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „Freiheit“. Das Franchise-System … Weiterlesen

Woher stammt das Wort kopieren?

von mittellateinisch copiare → la „“abschreiben, nachbilden, nachahmen““, (vergleiche auch die Herkunft von Kopie) Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Das Wort „kopieren“ kommt vom lateinischen „copiare“, was so viel wie „abschreiben“ bedeutet. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff weiterentwickelt und wird heute als Synonym für das Erstellen von Kopien, Duplikaten oder Nachahmungen verwendet. … Weiterlesen

Woher stammt das Wort nein?

Entstanden ist das Wort als Zusammensetzung aus der Negationspartikel „ni“ (wie sie auch in den Wörtern „nicht“ „nie“ und „niemand“ vorkommt) und dem unbestimmten Artikel „ein“ und bedeutete somit ursprünglich „nicht eines“. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Das Wort „nein“ ist eine Verneinung, die in fast jeder Sprache der Welt vorkommt und eine negative Antwort … Weiterlesen

Warum heißt es Besenwirtschaft?

Warum heißt es besenwirtschaft? [1] süddeutsch: meist einfachere, nur saisonal geöffnete Gastwirtschaft, in der hausgemachte Weine und Brände sowie einfache deftige Speisen angeboten werden. Herkunft: Determinativkompositum aus Besen und Wirtschaft, zurückzuführen auf den ausgehängten Besen. Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Eine Besenwirtschaft ist ein traditioneller Ort im süddeutschen Raum, an dem Winzer ihre eigenen Weine … Weiterlesen

Woher stammt das Wort window?

Herkunft: seit dem 13. Jahrhundert belegt, mittelenglisch windowe, von altnordisch vindauga aus vindr „Dachboden“ und auga „Auge“, ursprünglich ein Loch im Dachboden, durch das der Rauch abziehen konnte. Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Das Wort window stammt aus dem Altenglischen und bedeutet Fenster. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „wind“ für Wind und „eye“ … Weiterlesen