Woher kommt der Begriff Team?

Der Anglizismus Team [tiːm] (altenglisch in der Bedeutung „Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft“) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Der Begriff Team stammt aus dem Englischen und hat im Laufe der Zeit auch in der deutschen … Weiterlesen

Woher stammt das Wort Safari?

im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch safari → en übernommen, welches von suaheli safari → sw, „Reise“ übernommen wurde. Dieses Wort wiederum stammt von arabisch safar () → ar, ebenfalls mit der Bedeutung „Reise“, ab. Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Das Wort „Safari“ stammt aus dem Swahili und bedeutet „Reise“. Ursprünglich wurde es von den … Weiterlesen

Woher kommt das Wort Verantwortung?

Das Wort verantworten ist im 12. Jahrhundert und das Substantiv Verantwortung erst im 15. Jahrhundert nachzuweisen. Das Verb verantworten entstammt dem mittelhochdeutschen verantwürten mit der ursprünglichen Bedeutung sich als Angeklagter vor Gericht verteidigen. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Das Wort Verantwortung kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Wörtern „verus“ für wahr und … Weiterlesen

Woher kommt das Wort Code?

‚System von vereinbarten Zeichen, System zum Verschlüsseln von Wörtern bzw. Texten, Schlüssel zum Entziffern dieser Systeme‘. Aus lat. cōdex in der Bedeutung spätlat. Lesen Sie mehr auf www.dwds.de Das Wort Code kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Schlüssel“. Im IT-Bereich wird es jedoch als eine Abfolge von Buchstaben, Zahlen und Symbolen verstanden, die zur … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Kapitel?

Der Begriff „Kapitel“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Köpfchen“ oder „kleiner Kopf“. Ursprünglich wurde er im kirchlichen Bereich verwendet, um die einzelnen Abschnitte der Bibel zu bezeichnen. Später fand er auch in anderen Bereichen Verwendung und bezeichnete dort Abschnitte in Büchern und Gesetzestexten. Der Begriff „Kapitel“ ist ein Substantiv und gehört zur Wortart der … Weiterlesen

Woher kommt das Wort scharf?

Herkunft: althochdeutsch: scarf, mittelhochdeutsch: scharf, scharpf, scharph, scherpfe, scherfe, scherf. (im Althochdeutschen ist das gleichbedeutende Wort: sarf weiter verbreitet) Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Das Wort „scharf“ hat verschiedene Bedeutungen. Es kann zum Beispiel einen Geschmack beschreiben, der leicht brennt oder ein Messer, das eine scharfe Klinge hat. Aber woher kommt eigentlich das Wort „scharf“? … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Wiki?

Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück. Lesen Sie mehr auf de.wikipedia.org Der Begriff „Wiki“ kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet so viel wie „schnell“. Er wurde erstmals von dem US-amerikanischen Programmierer … Weiterlesen

Woher kommt der Begriff Franchise?

Woher stammt der Begriff Franchise? Das Wort „Franchise“ stammt laut Duden aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich Freiheit (von Abgaben). Lesen Sie mehr auf www.franchiseportal.de Franchise ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt weit verbreitet ist. Doch woher kommt der Begriff eigentlich? Der Begriff Franchise stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „Freiheit“. Das Franchise-System … Weiterlesen

Warum sagt man Straußwirtschaft?

So ist eine Straußwirtschaft bis heute ein Ausschank von selbst erzeugtem Wein durch einen Winzer in seinen eigenen Räumlichkeiten. Ihren Namen hat sie von dem Strauß, mit dem die Winzer früher die Öffnung einer solchen Wirtschaft kennzeichneten: Hing der Strauß am Tor, so war geöffnet. Lesen Sie mehr auf www.deutscheweine.de Die Straußwirtschaft ist eine besondere … Weiterlesen

Axon de gü: Bedeutung und Herkunft

Was ist ein Axon de gü? Bedeutungen: [1] Linguistik: diakritisches Zeichen in der französischen Sprache, das die geschlossene Aussprache des Vokals angibt. Gegenwörter: [1] Accent circonflexe, Accent grave. Lesen Sie mehr auf de.wiktionary.org Ein Axon de gü ist ein Begriff, der in der Neurologie verwendet wird. Es handelt sich dabei um ein Axon, das einen … Weiterlesen