Wie entferne ich BitLocker von meiner Festplatte?

Wie kann ich BitLocker entfernen? Deaktivieren von BitLocker Starten Sie den Computer. Starten Sie das Windows-Betriebssystem. Öffnen Sie das Fenster „BitLocker verwalten“ mit einer der zuvor beschriebenen Methoden. Klicken Sie auf BitLocker deaktivieren. Lesen Sie mehr auf www.dell.com Wenn Sie BitLocker auf Ihrem Computer aktiviert haben, aber es nun deaktivieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, … Weiterlesen

Was ist ein HDD Passwort und wie kann man damit seine Daten schützen?

Was ist ein HDD Passwort? Das HDD-Passwort bietet Nutzern eine sichere Methode zum Verschlüsseln von Daten auf dem Speicherlaufwerk und ist spezifisch auf Unternehmensnutzer zugeschnitten. Du kannst die Festplatte nicht verwenden, wenn du das Passwort für die Festplatte nicht kennst. Lesen Sie mehr auf consumer.huawei.com Ein HDD Passwort ist eine Funktion, die in vielen Festplatten … Weiterlesen

Werden E-Mails irgendwann gelöscht?

Bei Web.de können Sie für jeden Ihrer Ordner selber entscheiden, wann bzw. ob der Inhalt überhaupt automatisch gelöscht werden soll. Einstellen lässt sich das über die Ordnereinstellungen: Nachdem Sie sich in Ihren Mail-Account eingeloggt haben, sehen Sie links außen Ihre Ordner. Lesen Sie mehr auf praxistipps.chip.de E-Mails sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. … Weiterlesen

PDF Verschlüsselung: Schutz für sensible Daten

Wie funktioniert PDF Verschlüsselung? Datei verschlüsseln Um eine Datei zu verschlüsseln, öffnen Sie das PDF in Acrobat und klicken dann entweder auf der Registerkarte Werkzeuge in der Kategorie Schützen und Standardisieren auf das Werkzeug Schützen oder Sie wählen aus dem Menü Datei den Befehl mit Kennwort schützen. Lesen Sie mehr auf www.onlineprinters.de PDF-Dateien sind aus … Weiterlesen

PDF Schreibschutz – Wie man PDF Dateien sicherer macht

Wie kann man eine PDF Schreibschützen? Wählen Sie Datei -> Mit Kennwort schützen aus. Alternativ können Sie Werkzeuge -> Schützen -> Mit Kennwort schützen auswählen. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie das Kennwort zum Anzeigen oder zur Bearbeitung der PDF-Datei festlegen möchten. Geben Sie Ihr Kennwort ein und geben Sie es anschließend erneut ein. … Weiterlesen

Passwort wurde bei einem Datenleck gefunden: Was bedeutet das?

Was bedeutet Passwort wurde bei einem Datenleck gefunden? Der Hinweis bedeutet, dass das Passwort, das der Besitzer des Geräts für seinen DIVERA Account benutzt bei irgendeinem (weltweiten) Datenleck gefunden wurde. Das heißt konkret, wenn der Nutzer leicht zu erratene bzw. häufig verwendete Passwörter benutzt, wie: „123456”, „geheim”, „Passwort” o. Lesen Sie mehr auf help.divera247.com In … Weiterlesen

Ordner sperren: Wie man verhindert, dass andere darauf zugreifen

Wie sperre ich einen Ordner für andere? Passwortschutz für einen Ordner Navigieren Sie im Windows Explorer zu dem Ordner, den Sie mit einem Passwort schützen möchten. Wählen Sie Eigenschaften aus dem Menü. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und wählen Sie dann Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen. Lesen Sie mehr auf www.crucial.de Es gibt … Weiterlesen

Sind gelöschte Bilder auf dem Handy wirklich gelöscht?

Kann man gelöschte Dateien wiederfinden oder müssen entfernte Inhalte noch endgültig aus dem Papierkorb gelöscht werden? Einen Papierkorb gibt es bei Android-Handys nicht. Zum einen vorteilhaft, weil es so nichts zum Leeren gibt und entfernte Inhalte nicht zusätzlich noch einmal gelöscht werden müssen. Lesen Sie mehr auf blog.deinhandy.de Es ist eine gängige Vorstellung, dass wenn … Weiterlesen

Wie kann man eine Festplatte zerstören?

Wenn ihr also eine Festplatte zerstören wollt, dann müsst ihr diese Scheiben beschädigen. Das geht mit roher Gewalt, Hitze oder starken Magneten. Der bisweilen zu lesende Tipp, einfach mit der Bohrmaschine ein Loch in die Scheiben zu bohren, verhindert ein späteres Auslesen allerdings nicht. Lesen Sie mehr auf www.giga.de Eine Festplatte ist ein wichtiger Bestandteil … Weiterlesen

Wie sicher sind Daten auf SD Karten?

Die Hersteller geben ihren Speicherkarten ca. 10.000 bis 100.000 Schreibzyklen – die Haltbarkeit hängt also stark von der Nutzung ab. Auch der Zahn der Zeit kann an Speicherkarten und USB-Sticks nagen: So um die 10 Jahre sollen die Daten sicher sein, und dann könnten die Speicherzellen ihre Ladung verlieren. Lesen Sie mehr auf ivent.de SD-Karten … Weiterlesen