Hauptbuch und Nebenbuch – Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen Hauptbuch und Nebenbuch? Die Gesamtheit all dieser Konten, welcher sich Unternehmen für das Verbuchen ihrer Geschäftsvorfälle bedienen, stellt das Hauptbuch dar. Bestimmte, besonders interessante Konten dieses Buches, wie bspw. das Sammelkonto Debitoren, werden in einem Nebenbuch detaillierter geführt. Lesen Sie mehr auf www.bexio.com Hauptbuch und Nebenbuch sind Begriffe aus der … Weiterlesen

Was versteht man unter Nebenbuchhaltung?

stellt die organisatorische Ausgliederung eines bestimmten Teilbereiches der Hauptbuchhaltung (Finanzbuchhaltung) dar. Damit wird die Hauptbuchhaltung von Einzelaufschreibungen entlastet, die sie unübersichtlich machen würden. Lesen Sie mehr auf www.wirtschaftslexikon24.com Nebenbuchhaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung. Es handelt sich dabei um eine Form der Buchhaltung, die dazu dient, Transaktionen und Geschäftsprozesse zu verfolgen, die nicht direkt … Weiterlesen

Wie man eine Quittung schreibt

Wie kann ich eine Quittung schreiben? Welche Angaben muss eine Quittung enthalten? Name und Anschrift (Quittungsaussteller) Art und Menge des Artikels. Datum der Ausstellung. Zahlbetrag (Netto- bzw. Bruttopreis) Umsatzsteuersatz (19% bzw. 7% Mehrwertsteuer oder Hinweis auf Steuerbefreiung gemäß Kleinunternehmerregelung) Unterschrift des Empfängers. Lesen Sie mehr auf rechnung-schreiben.de Eine Quittung ist ein Dokument, das den Empfang … Weiterlesen

Abschreibung: Was ist das und wie funktioniert es?

Was ist eine Abschreibung einfach? Als Abschreibung bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten. Mittels Abschreibungen lässt sich der Gewinn effektiv mindern, um Steuern zu sparen. Das Ausnutzen möglicher Abschreibungen kann den Unternehmenserfolg maßgeblich fördern. Lesen Sie mehr auf www.buchhaltung-einfach-sicher.de Abschreibung ist ein Begriff, der in der Buchhaltung … Weiterlesen

Was macht man in der Debitorenbuchhaltung?

Debitorenbuchhalter sind u.a. für die Rechnungserstellung, Kontierung und Buchung von Zahlungseingängen, Überwachung und der Klärung offener Posten oder der Durchführung des Mahnwesens verantwortlich. Sie wirken auch bei den Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen mit. Lesen Sie mehr auf www.endriss.de Die Debitorenbuchhaltung ist ein wichtiger Teil der Buchhaltung eines jeden Unternehmens. In diesem Bereich werden alle Zahlungseingänge … Weiterlesen

Wie erstellt man eine Gewinn- und Verlustrechnung?

Wie macht man eine Gewinn und Verlustrechnung? Die GuV kann auf zwei verschiedene Arten dargestellt werden: einmal als Kontoform und einmal als Staffelform. Bei der Kontoform erstellt ihr eine Tabelle mit zwei Spalten. Dabei ist die linke Spalte die Soll-Seite, die rechte die Haben-Seite. Unter Soll führt ihr alle Aufwendungen auf, unter Haben alle Erträge. … Weiterlesen

Wie buche ich eine Verbindlichkeit aus?

Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen werden im SKR04 auf dem Sachkonto 3300 und im SKR03 auf dem Sachkonto 1600 ausgewiesen. Da dieses Sachkonto die Salden aller Lieferantenkonten (Kreditoren) automatisch verrechnet, kann es nicht direkt bebucht werden. Lesen Sie mehr auf www.rechnungswesen-info.de Verbindlichkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung eines Unternehmens. Sie stellen die Schulden dar, … Weiterlesen