Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web


Kaum jemand weiß, wo, wie und warum das Web entstanden ist. Und der Erfinder des World Wide Web hat gerade den Nobelpreis für Informatik erhalten

Wenn man von CERN (der Europäischen Organisation für Kernforschung) spricht, denken die meisten an physikalische Experimente, den größten Teilchenbeschleuniger der Welt und die Entdeckung des Higgs-Bosons. In Wahrheit hat die Erfindung des CERN, die unser Leben mehr als jede andere verändert hat, wenig mit Kernphysik zu tun.

Nur wenige Menschen wissen, dass der Erfinder des World Wide Web Tim Berners-Lee ist, ein britischer Physiker, der in den 1980er und 1990er Jahren am CERN in Genf arbeitete. Der Wissenschaftler, der sich schon in jungen Jahren für die Informationstechnologie begeisterte, förderte die Entstehung des World Wide Web dank verschiedener Projekte, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurden, alle wissenschaftlichen Forschungsprojekte, an denen er und seine Kollegen arbeiteten, zusammenzuführen. Kurz gesagt, das World Wide Web wurde als eine Art interaktiver Katalog wissenschaftlicher Projekte geboren und entwickelte sich dann zu dem "digitalen Tagebuch", das wir jeden Tag benutzen.

World Wide Web, Bedeutung und Struktur

Die Übersetzung von World Wide Web (zumindest in seiner wörtlichen Form) lautet "Spinnennetz von Weltgröße" und hilft, wenn auch nur teilweise, eine Vorstellung davon zu vermitteln, was das Netz ist. Es handelt sich um eine Sammlung von Inhalten (sowohl Text als auch Multimedia), Hypertexte genannt, die durch Links miteinander verbunden und über die Kommunikationsinfrastruktur des Internets zugänglich sind. Eine Art digitales Spinnennetz, das die unterschiedlichsten Texte, Bilder und Videos aus der ganzen Welt miteinander verbindet. Das Herzstück des Webs ist daher auch heute noch der Link, der es den Internetnutzern ermöglicht, in Sekundenbruchteilen von einem Hypertext zum anderen zu gelangen.


Der Erfinder des World Wide Web

Das Verdienst gebührt, wie bereits erwähnt, Tim Berners-Lee, der Ende der 1980er Jahre sowohl die Kommunikationsprotokolle (vor allem http), die es den Nutzern ermöglichen, von einer Webseite zur anderen zu navigieren, als auch die Computersprache (html als erste überhaupt), die für die Erstellung eben dieser Seiten benötigt wird, entwickelt hat. Erfindungen, die ihm 2017 den AM Turing Award einbrachten, der weithin als Nobelpreis für Informatik gilt.


Die Zukunft des World Wide Web

Das heutige World Wide Web, das als Weiterentwicklung der ENQUIRE-Software entstand, ist im Vergleich zu seiner ersten Version nicht oder kaum wiederzuerkennen. Die ersten Protokolle und Sprachen sind moderneren und sichereren Versionen gewichen. Verbesserungen, die das Web zugänglicher und interaktiver gemacht haben (das so genannte Web 2.0), die aber laut Tim Berners-Lee selbst Probleme mit sich gebracht haben, die alles andere als geringfügig sind.

Berners-Lee, der jetzt das World Wide Web Consortium leitet (ein unabhängiges Gremium, das sich mit der Genehmigung neuer Webstandards befasst), hofft auf eine offenere Plattform, die mehr auf die Privatsphäre der Nutzer achtet. Vor allem aber eine Plattform, die das Phänomen der Fake News bekämpft und eindämmt. Kurz gesagt, nach dem Willen seines Erfinders sollte das World Wide Web der Zukunft ein Ort sein, an dem jeder selbst entscheiden kann, wo und wie er seine Informationen speichert, und an dem falsche Informationen und Fake News keinen Platz haben werden.

Schreibe einen Kommentar