Es gibt ein weiteres Tier, das sich alleine fortpflanzen kann: die Entdeckung


Der kalifornische Kondor kann sich alleine fortpflanzen: die Entdeckung im Zoo von San Diego, wo zwei Kondorweibchen sich ohne ein Männchen fortpflanzten

Es gibt Tiere, die keinen Partner brauchen, um sich fortzupflanzen: dies geschieht bei Haien, Stachelrochen, einigen Echsen - einschließlich des Komodowarans. Sie nennen sie "Jungfrauengeburten" und verweisen auf die Parthenogenese - eine ungeschlechtliche Fortpflanzungsart ohne Befruchtung, die für viele Pflanzen und einige Tiere typisch ist.

Eine neue Studie, die heute im Journal of Heredity veröffentlicht wurde, fügt der Liste der Tiere, die sich selbst fortpflanzen können, einen unerwarteten Neuzugang hinzu: eine der am stärksten gefährdeten Arten der Erde, den kalifornischen Kondor.

Eine gefährdete Art

Zum ersten Mal hat sich ein Kondorweibchen ohne ein Männchen fortgepflanzt, so die Forscher. Ermöglicht wurde die Beobachtung durch die intensive Arbeit von Oliver Ryder und seiner Kollegin Leona Chemnick zum Schutz dieser Art, die zu den am stärksten gefährdeten der Welt gehört.

Im Jahr 1982 gab es noch 22 kalifornische Kondore, die praktisch ausgestorben waren. Die Bemühungen der Forscher, die sie in Gefangenschaft im Zoo von San Diego gezüchtet und in die freie Wildbahn entlassen haben, haben zu einer Gesamtpopulation geführt, die jetzt mehr als 500 Individuen umfasst.

Die Auswahl der Exemplare für die Zucht und die sorgfältige Überwachung der genetischen Daten aller in Gefangenschaft aufgezogenen kalifornischen Kondore haben Ryder und Chemnick eine faszinierende Realität offenbart.

Chemnick entdeckte, dass zwei männliche Kondore, die im Zuchtbuch als SB260 und SB517 identifiziert wurden, keinen genetischen Beitrag der erwachsenen Männchen aufwiesen, von denen man annahm, dass sie ihre Eltern waren.

Die einzige mögliche Lösung ist, dass sie ohne jeglichen Beitrag des Männchens gezeugt wurden. Die beiden Kondorweibchen, die SB260 und SB517 zur Welt brachten, haben das im Grunde selbst gemacht.


Warum sich ohne Partner fortpflanzen

Dass manche Tiere auf die Parthenogenese zurückgreifen, wenn sie kein Männchen zur Paarung haben, ist bekannt: Sie wurde bei Truthähnen, Hühnern und der chinesischen Blaubrustwachtel beobachtet.

Was nach Ansicht der Forscher seltsam ist, ist, dass die beiden Kondorweibchen, die ihre Jungen allein aufzogen, Männchen zur Befruchtung zur Verfügung hatten.

Die erste offensichtliche Frage, die es zu klären gilt, ist, ob die Weibchen aus irgendeinem Grund, der mit dem genetischen Erfolg der Nachkommen zusammenhängt, beschlossen haben, den genetischen Beitrag der Männchen nicht zu nutzen. Unwahrscheinlich, da die beiden Kondore, die durch Parthenogenese entstanden sind, nicht lange genug lebten, um sich fortzupflanzen.

SB260 wurde nur zwei Jahre alt, während SB517 starb, bevor er acht Jahre alt wurde, während kalifornische Kondore leicht 60 Jahre alt werden können. Außerdem hatten sich die beiden Kondorweibchen bereits erfolgreich mit den beiden "abgewiesenen" Männchen gepaart - sowohl bevor als auch nachdem sie sich entschieden hatten, sich selbst fortzupflanzen.

Ryder gibt zu, dass er immer noch nicht versteht, was im Detail passiert ist, aber er ist sich ziemlich sicher, dass es häufiger vorkommt, als wir denken.

Reshma Ramachandran von der Mississippi State University führt seit 2018 parallel Experimente zur Parthenogenese bei Vögeln durch. Die Nachricht aus dem Zoo von San Diego überrascht sie nicht: "Ich erwarte jetzt mehr solcher Nachrichten", sagt die Forscherin.

Niemals könne man ausschließen, sagt Ryder, dass die Untersuchung des Erbguts von Vögeln ergibt, "dass sie sich gelegentlich durch Parthenogenese fortpflanzen". "Niemand hat dies bisher so gründlich untersucht, um solche Fragen zu beantworten", schließt Ryder.


Schreibe einen Kommentar