Antikes Grab, das mit König Artus in Verbindung gebracht wird, soll älter sein als Stonehenge


Der Fund befindet sich an einem Ort, der wahrscheinlich in der frühen Jungsteinzeit wichtig war. Das mysteriöse Steingrab in Westengland, das wegen seiner Verbindung zur Legende des mythischen Königs Artus als "Artusstein" bekannt ist, entstand vor fast 6.000 Jahren und war Teil einer ausgeklügelten "Zeremoniallandschaft", ähnlich der in Stonehenge gefundenen. Das haben die Archäologen bei den diesjährigen Ausgrabungen rund um das antike Bauwerk herausgefunden. Der Stein befindet sich im ländlichen Herefordshire, östlich des Flusses Wye an der Grenze zwischen England und Wales. Laut der neuen Studie, die von Julian Thomas, Professor für Archäologie an der Universität Manchester, geleitet wird, ähnelt die Konstruktion denen von Stonehenge oder Avebury, wurde aber schon viel früher gebaut, und die Stätte muss "in der frühen Jungsteinzeit politisch oder spirituell wichtig gewesen sein".

Was König Arthurs altes Grab enthüllt

Arthurs Stein besteht aus neun aufrechten Steinen, die einen großen "Deckstein" mit einem Gewicht von etwa 25 Tonnen tragen. Der untere Gang führt zu einer vermuteten Grabkammer, obwohl keine menschlichen Überreste gefunden wurden. Das Bauwerk ist nach der Legende von König Artus benannt, und mehrere historische Ereignisse haben hier stattgefunden, darunter ein Duell zwischen Rittern während des Rosenkrieges im 15. Im Jahr 1645, während des englischen Bürgerkriegs, speiste König Karl hier mit seiner Armee. Und laut der Website Mysterious Britain war Arthurs Stein C.S. Lewis' Inspiration für den "steinernen Tisch", an dem Aslan, der Löwe, in den Chroniken von Narnia geopfert wurde.

Ausgrabungen haben ergeben, dass der erste Erdhügel am Ort des Arthurs Steins den sogenannten Hallen der Toten ähnelte, die Teams unter der Leitung von Thomas 2013 auf einem Hügel in etwas mehr als 910 Metern Entfernung entdeckt hatten. Die Totenhallen waren ursprünglich große Holzgebäude, die absichtlich niedergebrannt und durch drei Erdhügel ersetzt wurden, wahrscheinlich nach dem Tod eines lokalen Häuptlings. Die Überreste ähnlicher Holzbauten wurden in neolithischen Gräberfeldern in Europa gefunden. Der Standort des ursprünglichen Hügels wurde in der Antike durch eine Palisade aus vertikalen Holzpfosten gehalten und ähnelte sehr dem zentralen Hügel an der Stelle der Totenhallen, so Thomas. Doch die Pfosten verrotteten und der Hügel stürzte ein, so dass 200 Jahre später ein zweites Monument an dieser Stelle errichtet wurde.

Das rekonstruierte Monument, dessen Steine wahrscheinlich noch heute vorhanden sind, hatte ebenfalls eine "Allee" aus Holzpfosten, die auf einen Raum zwischen zwei Hügeln am Horizont in etwa 20 Kilometern Entfernung hinwiesen. Der Artusstein ist eines der markantesten und bekanntesten neolithischen Denkmäler in England, gerade weil zahlreiche lokale Legenden ihn mit König Artus in Verbindung bringen. Eine Geschichte besagt, dass der legendäre britische Anführer auf einem der Steine Spuren hinterließ, als er dort kniete, um zu beten; eine andere Geschichte besagt, dass diese Spuren die Abdrücke der Ellbogen eines Riesen sind, den der Held getötet hat. Das Denkmal galt auch als der Ort, an dem König Artus begraben wurde. Jüngste Ausgrabungen haben jedoch ergeben, dass das Bauwerk lange vor den "Rittern der Tafelrunde" errichtet wurde, d. h. in der frühen Jungsteinzeit vor etwa 5 700 Jahren.

Eine weitere Untersuchung einer alten babylonischen Tafel, die als Si.427 bekannt ist und 1894 entdeckt wurde, ergab, dass die Babylonier den Satz des Pythagoras lange vor Pythagoras selbst kannten.

Stefania Bernardini


Schreibe einen Kommentar