Wie man die Ausgaben für uneinbringliche Forderungen genau berechnet

Die Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung. Das Wissen, wie man den Aufwand für uneinbringliche Forderungen genau schätzt, ist entscheidend dafür, dass ein Unternehmen rentabel bleibt. In diesem Artikel werden wir die Schritte erörtern, die für eine genaue Berechnung der Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen erforderlich sind.

1. den Aufwand für uneinbringliche Forderungen verstehen: Um den Aufwand für uneinbringliche Forderungen richtig einschätzen zu können, muss man zunächst verstehen, was dieser Aufwand ist und wie er funktioniert. Forderungsausfälle sind der Geldbetrag, den ein Unternehmen abschreiben muss, weil ein Kunde seine Rechnung nicht bezahlt. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. wenn der Kunde nicht über die nötigen Mittel verfügt oder sich einfach weigert, die Rechnung zu bezahlen.

2. Analysieren Sie Ihre aktuellen Schulden: Der nächste Schritt besteht darin, Ihre aktuellen Schulden zu analysieren. Es ist wichtig, sich Ihre aktuellen Schuldner anzusehen und festzustellen, bei wem die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls am größten ist. So können Sie die Ausgaben für uneinbringliche Forderungen besser einschätzen und sich auf mögliche Verluste vorbereiten.

3. Berechnung der potenziellen Forderungsausfälle: Sobald Sie Ihre aktuellen Forderungen analysiert haben, können Sie mit der Berechnung der potenziellen Forderungsausfälle beginnen. Dazu betrachten Sie den Gesamtbetrag der aktuellen Forderungen und schätzen den Prozentsatz, der wahrscheinlich uneinbringlich sein wird.

4. die Schätzung des Anteils uneinbringlicher Forderungen: Neben der Betrachtung des Gesamtbetrags der Forderungen können Sie auch die Quote der uneinbringlichen Forderungen abschätzen, indem Sie die Art der Kunden, mit denen Sie zu tun haben, und die Art der von ihnen verursachten Forderungen betrachten. Dies kann Ihnen helfen, das mit bestimmten Kundentypen verbundene Risiko besser zu verstehen und Ihre Schätzungen für uneinbringliche Forderungen entsprechend anzupassen.

5. die Identifizierung von Kreditrisikofaktoren: Es ist auch wichtig, alle Kreditrisikofaktoren zu ermitteln, die dazu führen könnten, dass ein Kunde seine Rechnungen nicht bezahlt. Dazu gehören z. B. die Kreditwürdigkeit des Kunden, die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen und frühere Zahlungsprobleme.

6. Rücklagen für uneinbringliche Forderungen bilden: Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, alle Kosten für Forderungsausfälle zu decken, ist es wichtig, jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag in Form einer Rückstellung für Forderungsausfälle beiseite zu legen. So können Sie sicherstellen, dass Sie in der Lage sind, etwaige Verluste aufgrund von Forderungsausfällen zu decken.

7. Überwachung der Kreditrichtlinien: Sobald Sie eine Rückstellung für uneinbringliche Forderungen gebildet haben, ist es wichtig, Ihre Kreditrichtlinien zu überwachen und sicherzustellen, dass die Kunden diese einhalten. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Forderungsausfällen zu verringern und sicherzustellen, dass Ihre Kostenschätzungen für uneinbringliche Forderungen korrekt bleiben.

8. unbezahlte Rechnungen untersuchen: Wenn ein Kunde eine Rechnung nicht bezahlt, ist es wichtig, die Gründe dafür zu untersuchen und Schritte zu unternehmen, um die Situation zu bereinigen. Dies kann dazu beitragen, den Betrag der uneinbringlichen Forderungen zu minimieren, den Ihr Unternehmen zu tragen hat.

9. Anpassung der Ausgaben für uneinbringliche Forderungen: Schließlich ist es wichtig, dass Sie Ihre Schätzungen für uneinbringliche Forderungen bei Bedarf anpassen. Dazu können Sie den Betrag der uneinbringlichen Forderungen, der über einen bestimmten Zeitraum angefallen ist, sowie alle Trends oder Muster, die sich herauskristallisiert haben, betrachten.

Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie den Aufwand für uneinbringliche Forderungen genau berechnen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen rentabel bleibt.

FAQ
Welche drei Methoden gibt es zur Schätzung von Forderungsausfällen?

Es gibt drei gängige Methoden zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen: die prozentuale Umsatzmethode, die Methode der Fälligkeit von Forderungen und die Methode der Direktabschreibung.

Die prozentuale Umsatzmethode ist die gängigste Methode zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen. Bei dieser Methode nimmt ein Unternehmen einen Prozentsatz seines Gesamtumsatzes und schätzt, dass dieser Prozentsatz uneinbringlich wird. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Umsatz von 100.000 $ hat und schätzt, dass 2 % des Umsatzes uneinbringlich werden, würde es 2.000 $ für uneinbringliche Forderungen zurückstellen.

Die Fälligkeitsmethode für Forderungen ist eine weitere gängige Methode zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen. Bei dieser Methode betrachtet ein Unternehmen die ausstehenden Forderungen und schätzt, wie viel Prozent davon uneinbringlich werden, je nachdem, wie lange sie bereits ausstehen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Forderungen in Höhe von 100.000 $ hat, die 30 Tage alt sind, kann es schätzen, dass 5 % dieser Forderungen uneinbringlich werden.

Die Direktabschreibungsmethode ist die am wenigsten verbreitete Methode zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen. Bei dieser Methode schreibt ein Unternehmen eine Forderung ab, sobald sie als uneinbringlich eingestuft wird. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel eine Forderung über 100 $ gegenüber einem Kunden hat und feststellt, dass diese Forderung uneinbringlich ist, würde es sie als uneinbringliche Forderung abschreiben.

Warum ist der Aufwand für uneinbringliche Forderungen eine Schätzung?

Der Aufwand für uneinbringliche Forderungen ist eine Schätzung, weil man nicht genau wissen kann, wie viele Forderungen uneinbringlich sind. Unternehmen verwenden in der Regel einen Prozentsatz des Umsatzes oder der Forderungen, um den Aufwand für uneinbringliche Forderungen zu schätzen.

Welche Methode zur Schätzung von Forderungsausfällen ist am genauesten?

Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort, da verschiedene Unternehmen unterschiedliche Methoden zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen anwenden, die für sie am besten geeignet sind. Einige gängige Methoden zur Schätzung uneinbringlicher Forderungen sind die Betrachtung historischer Daten, um festzustellen, welcher Prozentsatz der Kunden in der Regel seine Rechnungen nicht bezahlt, die Verwendung von Branchendurchschnittswerten oder eine Beurteilung auf der Grundlage der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Unabhängig davon, welche Methode verwendet wird, ist es wichtig, die Forderungsausfälle so genau wie möglich zu schätzen, damit das Unternehmen diese Ausgaben richtig planen und verwalten kann.