Kalkulation eines Betriebsbudgets für eine gemeinnützige Organisation: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einführung in die Berechnung eines Betriebsbudgets

Eine gemeinnützige Organisation benötigt ein Betriebsbudget, um ihre Ressourcen ordnungsgemäß zu verwalten und für ihre Zukunft zu planen. Ein Betriebsbudget ist eine Schätzung der Einnahmen und Ausgaben einer gemeinnützigen Organisation über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Artikel enthält eine schrittweise Anleitung zur Berechnung eines Betriebsbudgets für eine gemeinnützige Organisation.

Legen Sie einen Zeitrahmen für die Budgetierung fest

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Betriebsbudgets besteht darin, einen Zeitrahmen für die Budgetierung festzulegen. Dieser Zeitrahmen sollte realistisch sein und die Ziele der Organisation widerspiegeln. Die gebräuchlichsten Zeitrahmen sind monatlich, vierteljährlich und jährlich.

einkommensschätzung

Der nächste Schritt ist die Schätzung der Einnahmen der Organisation. In diese Schätzung sollten alle Einnahmequellen für den Planungszeitraum einbezogen werden, z. B. Spenden, Zuschüsse und Programmgebühren. Es ist wichtig, bei der Schätzung der Einnahmen realistisch zu sein, da das Budget die wahrscheinlichen Einnahmen während des Planungszeitraums widerspiegeln sollte.

Schätzung der Ausgaben

Der nächste Schritt ist die Schätzung der Ausgaben der Organisation für den Finanzplanungszeitraum. Die Ausgaben sollten sowohl feste als auch variable Kosten wie Miete, Versorgungsleistungen und Gehälter der Mitarbeiter umfassen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die geschätzten Ausgaben realistisch sind und den Zielen der Organisation entsprechen.

Berechnung des Betriebsüberschusses oder -defizits

Nach der Schätzung der Einnahmen und Ausgaben ist der nächste Schritt die Berechnung des Betriebsüberschusses oder -defizits. Dazu werden die geschätzten Ausgaben von den geschätzten Einnahmen abgezogen. Ist die Zahl positiv, handelt es sich um einen Betriebsüberschuss, ist sie negativ, liegt ein Betriebsdefizit vor.

Anpassung des Budgets

Wenn der berechnete Betriebsüberschuss oder das Defizit nicht mit den Zielen der Organisation übereinstimmt, sollte das Budget entsprechend angepasst werden. Dies kann durch Anpassung der Einnahmen- und Ausgabenschätzungen geschehen, bis der berechnete Betriebsüberschuss oder das Defizit mit den Zielen der Organisation übereinstimmt.

Fertigstellung des Budgets

Sobald das Budget auf das gewünschte Niveau angepasst ist, besteht der nächste Schritt darin, das Budget fertigzustellen. Dabei sollten die Einnahmen und Ausgaben überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und realistisch sind. Das Budget sollte auch von der Leitung der Organisation überprüft werden, um sicherzustellen, dass es mit den Zielen der Organisation übereinstimmt.

Überwachung und Anpassung des Budgets

Der letzte Schritt ist die Überwachung und Anpassung des Budgets nach Bedarf. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Wenn die Einnahmen oder Ausgaben nicht mit dem Budget übereinstimmen, sollten bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden.

Die Erstellung eines Betriebsbudgets ist ein wichtiger Schritt für jede gemeinnützige Organisation. Dieser Artikel enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Berechnung eines Betriebsbudgets für eine gemeinnützige Organisation. Wenn Sie diese Schritte befolgen, kann eine gemeinnützige Organisation ein genaues und realistisches Budget erstellen, das mit ihren Zielen übereinstimmt.

FAQ
Wie hoch ist das durchschnittliche Betriebsbudget für eine gemeinnützige Organisation?

Das durchschnittliche Betriebsbudget für eine gemeinnützige Organisation beträgt 1,2 Millionen Dollar. Dieses Budget deckt die Kosten für Gehälter, Sozialleistungen, Bürokosten und andere Betriebskosten.

Was ist die Betriebskostenformel?

Die Betriebsbudgetformel ist ein Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum zu schätzen. Die Formel lautet:

Einnahmen – Ausgaben = Betriebsbudget

Das Betriebsbudget kann verwendet werden, um sowohl monatliche als auch jährliche Einnahmen und Ausgaben zu schätzen. Dieses Budget kann auch verwendet werden, um die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Was sind die 5 Hauptbestandteile eines Betriebsbudgets?

Die fünf Hauptbestandteile eines Betriebsbudgets sind:

1. Umsatz: Dies sind die Einnahmen, die das Unternehmen aus seiner Tätigkeit zu erzielen erwartet.

2. Kosten der verkauften Waren: Hierunter fallen die Kosten für Material, Arbeit und andere Ausgaben, die mit der Herstellung und dem Verkauf der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens verbunden sind.

3. betriebliche Aufwendungen: Dies sind die Kosten, die mit dem laufenden Betrieb des Unternehmens verbunden sind, wie Miete, Versorgungsleistungen und Lohnkosten.

4. abschreibungen und amortisation: Dies sind die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Abnutzung der Ausrüstung und anderer Vermögenswerte des Unternehmens.

5. Zinsaufwendungen: Dies sind die Kosten für die Aufnahme von Krediten, wenn das Unternehmen Schulden hat.

Welcher Prozentsatz des Budgets einer gemeinnützigen Einrichtung sollte auf Gehälter entfallen?

Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort, da der Prozentsatz des Budgets einer gemeinnützigen Organisation, der für Gehälter aufgewendet werden sollte, von der jeweiligen Organisation und ihren besonderen Umständen abhängt. Als allgemeiner Richtwert gilt jedoch, dass die Gehälter in der Regel nicht mehr als 50 % der Gesamtausgaben einer gemeinnützigen Organisation ausmachen sollten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Organisation genügend Mittel zur Verfügung stehen, um andere notwendige Ausgaben wie Programmkosten, Verwaltungskosten und die Beschaffung von Mitteln zu decken.

Was ist ein Beispiel für einen Betriebshaushalt?

Ein Betriebsbudget ist ein Finanzbericht, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, darstellt. Das Betriebsbudget umfasst sowohl die Betriebsausgaben, wie z. B. die Kosten der verkauften Waren und die Verwaltungskosten, als auch die Betriebseinnahmen, wie z. B. Verkäufe und sonstige Einnahmen.