Der Unterschied zwischen Kapitalausgaben und aktivierten Ausgaben verstehen

Definition von Investitionsausgaben

Investitionsausgaben sind die Ausgaben eines Unternehmens für den Erwerb oder die Verbesserung langfristiger Vermögenswerte wie Gebäude oder Anlagen. Es wird erwartet, dass diese langfristigen Vermögenswerte länger als ein Jahr genutzt werden, und die Kosten werden über ihre Nutzungsdauer verteilt.

Definition der aktivierten Ausgaben

Aktivierte Ausgaben hingegen sind Ausgaben für den Erwerb oder die Herstellung von Anlagegütern, die voraussichtlich länger als eine Rechnungsperiode genutzt werden. Die Kosten des Vermögenswerts werden in der Bilanz aktiviert und über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts abgeschrieben.

Unterschiede in der Erfassung

Der Hauptunterschied zwischen Investitionsausgaben und aktivierten Ausgaben liegt in ihrer Erfassung. Investitionsausgaben werden in der Periode, in der sie anfallen, als Aufwand verbucht, während aktivierte Ausgaben nicht in der Periode, in der sie anfallen, als Aufwand verbucht werden, sondern in der Bilanz aktiviert und über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts abgeschrieben werden.

unterschiedliche steuerliche Behandlung

Ein weiterer Unterschied zwischen Investitionsausgaben und aktivierten Ausgaben besteht in der steuerlichen Behandlung. Investitionsausgaben sind in dem Zeitraum steuerlich absetzbar, in dem sie getätigt werden, während aktivierte Ausgaben nicht in dem Zeitraum steuerlich absetzbar sind, in dem sie getätigt werden. Stattdessen werden sie über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts abgeschrieben.

Unterschiedliche Finanzierung

Die Finanzierung von Investitionen und aktivierten Ausgaben ist ebenfalls unterschiedlich. Investitionen können entweder durch Fremd- oder Eigenkapital finanziert werden, während aktivierte Ausgaben in der Regel durch Eigenkapital finanziert werden.

Unterschied bei den Kosten

Die Kosten für Investitionen sind in der Regel einmalig und fix, während sich die Kosten für aktivierte Ausgaben über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts verteilen.

Unterschied in der Bewertung

Investitionsausgaben werden zu den Kosten des Vermögenswerts bewertet, während aktivierte Ausgaben zum Barwert des zukünftigen Nutzens, den der Vermögenswert erzeugen wird, bewertet werden.

Unterschied in der Verwendung

Investitionsausgaben werden für den Erwerb oder die Verbesserung langfristiger Vermögenswerte verwendet, während aktivierte Ausgaben für den Erwerb oder die Herstellung von Vermögenswerten verwendet werden.

Unterschied im erwarteten Nutzen

Der Nutzen aus Investitionen ist in der Regel einmalig, während der Nutzen aus aktivierten Ausgaben über die Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes kontinuierlich erwartet wird.

Die Unterschiede zwischen Investitionsausgaben und aktivierten Ausgaben liegen in der Erfassung, der steuerlichen Behandlung, der Finanzierung, den Kosten, der Bewertung, der Nutzung und dem erwarteten Nutzen. Unternehmen müssen diese Unterschiede verstehen, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen zu können.

FAQ
Was ist ein Beispiel für eine aktivierte Ausgabe?

Eine aktivierte Ausgabe ist eine Ausgabe, die bei der Anschaffung oder Herstellung eines Vermögenswerts anfällt und als Vermögenswert in der Bilanz ausgewiesen wird. Aktivierte Ausgaben werden nicht in der Periode, in der sie anfallen, als Aufwand verbucht, sondern über die Lebensdauer des Vermögenswerts abgeschrieben (verteilt).

Was sind die drei Arten von Investitionen?

Es gibt drei Arten von Investitionsausgaben: Investitionen in Sachanlagen, Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Investitionen in sonstige langfristige Vermögenswerte.

Anlagevermögen sind physische Vermögenswerte, die für den Betrieb eines Unternehmens verwendet werden und eine Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr haben. Zu diesen Vermögenswerten gehören Gebäude, Maschinen, Anlagen und Grundstücke.

Immaterielle Vermögenswerte sind nicht-physische Vermögenswerte, die eine Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr haben. Zu diesen Vermögenswerten gehören Patente, Urheberrechte und Warenzeichen.

Sonstige langfristige Vermögenswerte sind Vermögenswerte, die weder dem Anlagevermögen noch den immateriellen Vermögenswerten zuzuordnen sind. Zu diesen Vermögenswerten gehören Investitionen in Aktien, Anleihen und Immobilien.

Wie entscheidet man, ob man etwas aktiviert oder als Aufwand verbucht?

Die Entscheidung, ob ein Posten aktiviert oder als Aufwand verbucht wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, u. a. von den Rechnungslegungsgrundsätzen des Unternehmens, der Nutzungsdauer des Postens und der Höhe des Betrags, um den es geht. Im Allgemeinen werden Gegenstände mit einer langen Nutzungsdauer und einem hohen Geldwert aktiviert, während Gegenstände mit einer kürzeren Nutzungsdauer und einem geringeren Geldwert als Aufwand verbucht werden.

Wann sollte eine Ausgabe aktiviert werden?

Es gibt bestimmte Ausgaben, die aktiviert werden sollten, d. h. sie sollten als Vermögenswert in der Bilanz ausgewiesen werden, anstatt in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand verbucht zu werden. Diese aktivierten Ausgaben haben in der Regel eine Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr und umfassen Posten wie Ausrüstung, Gebäude und Fahrzeuge.

Welche Ausgaben sollten nicht aktiviert werden?

Es gibt einige verschiedene Arten von Ausgaben, die nicht aktiviert werden sollten. Dazu gehören:

1. Ausgaben, von denen kein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen erwartet wird – Beispiele hierfür könnten Werbe- oder Marketingausgaben sein, da diese im Allgemeinen als einmalige Ausgaben betrachtet werden.

2. Ausgaben, die nicht direkt mit dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines langfristigen Vermögenswerts verbunden sind – Ein Beispiel hierfür wären Reparatur- und Instandhaltungskosten, da diese in der Regel anfallen, um einen Vermögenswert in gutem Betriebszustand zu halten, und nicht, um seinen Wert zu steigern.

3. Ausgaben, die als persönliche Ausgaben betrachtet werden – Dies könnte alles von Reisekosten bis hin zu Kleidung umfassen.

4. Ausgaben, die nicht als Investition angesehen werden – Dazu können Glücksspiele oder andere spekulative Aktivitäten gehören.