Der Rewe-Konzern vollzieht einen entscheidenden Wandel in seiner Kundenbindungsstrategie
Ab Sonntag, dem 29. Dezember, wird Rewe die Zusammenarbeit mit dem bekannten Bonusprogramm Payback beenden. Diese Entscheidung steht im Zeichen eines neuen Ansatzes zur Kundenbindung, da Rewe mit einem überarbeiteten eigenen Bonus-Programm, dem „Rewe Bonus“, beginnen wird. Dieser Schritt wird nicht nur das Einkaufserlebnis für die Kunden verändern, sondern auch den gesamten Wettbewerb im Einzelhandel beeinflussen.
Warum hört Rewe bei Payback auf?
Die Entscheidung von Rewe, das Payback-Programm zu verlassen, ist strategisch motiviert. Laut Berichten strebt der Handelskonzern an, ein eigenes Kundenbindungsprogramm aufzubauen, das es ihnen ermöglicht, einen direkteren Zugriff auf die Kundendaten zu erhalten. Dies bringt den Vorteil mit sich, individualisierte Angebote auf Basis des Kaufverhaltens der Kunden zu formulieren. Durch diese Maßnahme möchte Rewe näher an seinen Kunden sein und deren Bedürfnisse besser verstehen und bedienen.
Wer ersetzt Rewe bei Payback?
Mit dem Austritt von Rewe aus dem Payback-Programm wird Edeka zum neuen Partner. Ab dem 1. Januar 2025 werden Edeka und Netto-Marken-Discount Teil des Payback-Systems sein. Zudem werden auch die zu Edeka gehörenden Märkte wie Marktkauf und Trinkgut in das Bonusprogramm integriert. Diese Veränderungen zeigen die Dynamik des deutschen Einzelhandels und die ständige Anpassung der Unternehmen an die sich verändernden Kundenbedürfnisse.
Neue Partner bei Payback:
- Edeka
- Netto-Marken-Discount
- Marktkauf
- Trinkgut
Auswirkungen auf Payback-Kunden
Kunden, die bereits Payback-Punkte bei Rewe oder Penny gesammelt haben, müssen sich auf einige Änderungen einstellen. Mit dem Ende der Zusammenarbeit zum Jahresende ist es wichtig, die gesammelten Punkte zu berücksichtigen und gegebenenfalls noch einzulösen. Dialekte für die Payback-Kunden könnten sich dadurch ergeben, dass sie sich an neue Partner gewöhnen müssen. Die Erfahrungen von Rewe-Kunden mit dem neuen „Rewe Bonus“-Programm werden sicher von Interesse sein, insbesondere, weil eine Individualisierung der Angebote erwartet wird, die potenziell attraktiver sein könnte als das herkömmliche Punktesystem.
Auswirkungen für Payback-Kunden | Details |
---|---|
Gesammelte Punkte | Müssen vor dem Jahresende eingelöst werden |
Anpassung an neue Partner | Erfordert Gewöhnung an Edeka und andere Partner |
Individualisierung der Angebote | Erwartung von attraktiveren Angeboten |
Insgesamt signalisiert dieser Wandel bei Rewe eine neue Ära der Kundenbindung im Einzelhandel, die nicht nur Rewe, sondern auch andere Handelsketten unter Druck setzen könnte, ihre eigene Strategie zu überdenken.