Das Falten eines Geschäftsbriefes
Das Falten eines Geschäftsbriefes ist ein oft übersehener, aber wesentlicher Schritt im Prozess der Briefkorrespondenz. Ein gut gefalteter Brief vermittelt Professionalität und Sorgfalt. Bei der Erstellung eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008 gibt es spezifische Vorgaben, die sicherstellen, dass der Brief ordentlich in einen Umschlag passt und ansprechend aussieht. Doch wie genau wird ein Geschäftsbrief gefaltet?
Die richtige Falttechnik
Um sicherzustellen, dass ein Geschäftsbrief korrekt gefaltet wird, orientiert man sich an den Falzmarken, die häufig auf Vorlagen oder Vordrucken zu finden sind. Diese befinden sich am linken Blattrand und sind nach der DIN 5008 genormt. Der Brief wird zickzackförmig gefaltet, wobei die beiden oberen Teile jeweils exakt 105 mm messen. Der untere Teil, der beim Falten an die Oberseite des zickzackgefalteten Papiers gelangt, ist etwas kürzer und misst 87 mm. Diese präzise Falttechnik ist entscheidend dafür, dass der Brief ordnungsgemäß in einen DIN lang-Umschlag passt, was außerdem dazu beiträgt, dass er im Briefkasten einen guten Eindruck hinterlässt.
Faltmarken | Maße (in mm) |
---|---|
Obere Teile | 105 |
Unterer Teil | 87 |
Die historische Perspektive
Bevor es gängige Briefumschläge gab, wurde der Versand von Briefen anders gehandhabt. Früher waren Faltbriefe weit verbreitet. Das Papier, das verwendet wurde, war oft ein gefalteter doppelter Faltbriefbogen. Dieser wurde so gefaltet, dass die äußere Seite die Postanschrift enthielt, während der innere Teil für den Brieftext reserviert war. Die Mehrfachfaltung sorgte dafür, dass alles sicher verwahrt und versiegelt werden konnte. In vielen Fällen wurde der Faltbrief adressiert und dann zugeklebt oder versiegelt, um den Inhalt zu schützen. Diese Methode war nicht nur praktisch, sondern gab den Briefen auch einen einzigartigen Charme.
Die Bedeutung der Falzmarken
Gemäß der DIN-Norm sind die Falzmarken bei 105 mm und 210 mm von der oberen Papierkante festgelegt. Diese genaue Positionierung gewährleistet eine einheitliche Formatierung, die besonders wichtig ist, wenn der Brief in einem Fensterumschlag versendet wird. Hierbei erscheint das Anschriftenfeld optimal sichtbar, was die Leserfreundlichkeit erhöht. Dazu ist es wichtig zu beachten, dass die Lochmarke in der Mitte der Höhe des DIN A4-Blattes, also bei 148,5 mm, positioniert ist. Diese Details tragen dazu bei, eine konsistente und professionelle Darstellung des Geschäftsbriefes zu gewährleisten.
Falzmarken | Position (in mm) |
---|---|
Obere Falzmarke | 105 |
Untere Falzmarke | 210 |
Lochmarke | 148,5 |
Insgesamt zeigt sich, dass das Falten eines Geschäftsbriefes weit mehr ist als nur eine praktische Technik. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftskommunikation, der sowohl Tradition als auch moderne Standards in Einklang bringt. Die richtige Falttechnik und die Beachtung von Normen wie DIN 5008 sind essenziell, um die Professionalität und den positiven Eindruck zu maximieren, den man hinterlässt.