Startseite > W > Schritt-Für-Schritt-Anleitung: Avast Antivirus Vorübergehend Deaktivieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Avast Antivirus vorübergehend deaktivieren

Um diese Arbeit zu erledigen, können Sie Avast Security öffnen, zur Oberfläche „Einstellungen“ gehen, wo Sie drei Arten von Schutzmodulen sehen können. Wählen Sie das Schutzmodul, das Sie ausschalten möchten, und dann auf „Deaktivieren“ klicken. Falls erforderlich, geben Sie ein Administratorkennwort ein.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie werde ich Avast wieder los?

Klicken Sie auf das Windows-Symbol > "Start", > "Einstellungen", > "Apps", > "Apps und Funktionen". Wählen Sie in der linken Spalte "Avast Free Antivirus". Avast wird automatisch geöffnet. Klicken Sie auf "Deinstallieren", um das Programm zu schließen. Wie hoch ist Ihre Virenschutzstufe? 3444 Im COMPUTER BILD-Sicherheitstest (Ausgabe 6/2020) fiel Avast Premium Security mit einer starken Virenabwehr positiv auf: Der Langzeittest prüft, ob sich Trojaner, Viren oder Spyware auf dem Rechner eingeschlichen haben. Im Schnitt wurden 99,995 Prozent der Bedrohungen erkannt und beseitigt.

Hat Avast Free Antivirus eine Firewall

Avast spendiert seinem kostenlosen Virenscanner eine Firewall. Bei den installierbaren Modulen taucht in Avast Free Antivirus jetzt der Eintrag "Firewall" auf. Im Programm ist die neue Funktion im Bereich "Schutz" einsortiert. Die Windows-Firewall wird beim Einsatz der Avast Firewall deaktiviert.
Hat Avast Echtzeitschutz?
Der Echtzeitschutz von Avast wird abgeschaltet, Sie können den Virenschutz aber manuell zur Überprüfung von Dateien und Ordnern nutzen. So könnten Sie zum Beispiel Windows Defender als primären Virenscanner nutzen und Avast als Zweit-Virenscanner.

Ist avast kostenpflichtig

Grundlegend gibt es Avast Antivirus in der Gratis-, Premium- und Ultimate-Version. Die kostenpflichtigen Tarife sind jeweils in einen Single-Device-Tarif (1 Gerät) und einen etwas teureren Multi-Device-Tarif (bis zu 10 Geräte) unterteilt.
Wie bekomme ich Avast von meinem PC?
Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf das Symbol Start und wählen Sie aus dem angezeigten Menü Apps und Features aus. Stellen Sie sicher, dass im linken Bereich Apps ausgewählt ist, klicken Sie dann auf ⋮ (drei Punkte) neben Avast Free Antivirus und wählen Sie Deinstallieren.

Verwandter Artikel

Wie deaktiviere ich Avast Free Antivirus?

Öffnen Sie dazu das Programm und gehen Sie zu den Einstellungen. Unter der Registerkarte "Aktiver Schutz" können Sie einzelne Funktionen deaktivieren. Sie sollten die Funktionen nicht länger als nötig deaktiviert lassen.

Warum kann ich Avast nicht deinstallieren

Normalerweise deinstallieren Sie Programme wie Avast Antivirus über die Windows-Systemsteuerung. Kommt es hier allerdings zu einem Fehler, hilft nur ein spezielles Deinstallations-Kit: Laden Sie sich das kostenlose Programm "Avast Clear" herunter und führen Sie die EXE-Datei aus.
Kann man Avast vertrauen?
Avast gilt seit Jahren als zuverlässiges und beliebtes Antivirenprogramm. Auch bei Stiftung Warentest hat die Software in Tests schon gut abgeschnitten.

Was ist besser Avira oder Avast?

Die Entscheidung zwischen Avast und Avira hängt ganz von Ihrem Budget ab. Avira ist ein leistungsstarkes und günstiges Antiviren-Programm. Wenn Sie in eine etwas umfassendere Sicherheits-Suite investieren können, empfehlen wir Ihnen jedoch Avast.
Wer steckt hinter Avast Free Antivirus?
Avast Antivirus ist eine Reihe von Antivirenprogrammen für Microsoft Windows, Android und macOS. Hersteller ist das britische Softwareunternehmen Avast PLC. Avast Software s.r.o.

Ist Kaspersky noch zu trauen?

Für Spione lohnt sich deshalb der Versuch, so eine Software zu hacken. Sie hätten ein mächtiges Werkzeug zum Ausspähen von Firmen oder der Verwaltung. Das OVG Münster hat entschieden, dass das BSI vor der Virenschutzsoftware der russischen Firma Kaspersky warnen darf.

By Annadiana

Similar articles

Sollte man den Web Schutz aktivieren? :: Ist Windows Defender automatisch aktiviert?
Nützliche Links