Startseite > W > Anleitung Zur Fehlerbehebung: Warum Mac-Benutzer Beim Formatieren Eines Usb-Flash-Laufwerks Auf Probleme Stoßen Können

Anleitung zur Fehlerbehebung: Warum Mac-Benutzer beim Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks auf Probleme stoßen können

Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm und wählen Sie Ihr Speichermedium aus. Klicken Sie auf "Löschen", um das Medium zu formatieren. Falls das nicht funktioniert, müssen Sie eine Voreinstellung ändern. Gehen Sie dafür oben links auf "Darstellung" und anschließend auf "Alle Geräte einblenden".

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie kann ich versteckte Ordner anzeigen lassen?

Ausgeblendete Dateien und Ordner in Windows anzeigenÖffnen Sie den Datei-Explorer in der Taskleiste.Wählen Sie Ansicht > Optionen > Ordner- und Suchoptionen ändern.Wählen Sie die Registerkarte Ansicht und unter Erweiterte Einstellungen die Option Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen und OK.

Welches Format für bootfähigen USB-Stick Mac

Zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks sollte der USB-Stick einen freien Speicherplatz von mindestens 16 MB aufweisen. Darüber hinaus sollte Ihr USB-Stick mit "Mac OS Extended (journaled)" mit "GUID-Partitionsschema" formatiert sein.
Wie formatiere ich einen USB-Stick auf FAT32 Mac?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick und wählen Sie im Kontext-Menü den Punkt "Formatieren..." aus. Wählen Sie im Formatierungsfenster als Dateisystem "FAT 32", damit auch ein Mac auf das Medium zugreifen kann.

Welches Format formatieren für Mac

Das Festplattendienstprogramm auf dem Mac unterstützt verschiedene Dateisystemformate: Apple File System (APFS): Das von macOS 10.13 oder neuer verwendete Dateisystem. Mac OS Extended: Das von macOS 10.12 oder neuer verwendete Dateisystem. MS-DOS (FAT) und ExFAT: Dateisysteme, die mit Windows kompatibel sind.
Wie muss ein USB-Stick für Apple formatiert sein?
Wenn Sie einen USB-Stick am PC und Mac nutzen möchten, dann benötigen Sie dafür ein Dateisystem, das beide Betriebssysteme beherschen. Am handlichsten ist dabei exFAT. Tipp: Wenn Sie zwingend auf APFS beziehungsweise NTFS angewiesen sind, dann benötigen Sie Software, die dem Mac NTFS oder Windows APFS beibringt.

Verwandter Artikel

Wie kann man von CD booten?

Je nach Hersteller müssen Sie dazu normalerweise die Tasten "F2", "F8", "F10" oder "DEL" drücken. Wenn Sie das BIOS erreicht haben, finden Sie oben die Registerkarte "Boot". Hier finden Sie den Punkt "Boot Device Priority". Dort können Sie festlegen, dass die "CD-ROM" vor der "Festplatte" gestartet wird. Es kann ein intelligenter Ordner erstellt werden, der Dateien mit Gemeinsamkeiten auflistet. Die Kriterien, die zum Hinzufügen von Elementen zum Ordner verwendet werden, können ebenfalls festgelegt werden. Sie können den Typ der Datei, das Datum des Öffnens und den Inhalt angeben.

Wie kann ich einen USB-Stick formatieren

Formatieren von Laufwerken unter Windows

Stecke einen USB-Stick in einen USB-Anschluss. Öffne den Datei-Explorer. Klicke im linken Bereich auf „Dieser PC". Klicke im Abschnitt „Geräte und Laufwerke" mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick und wähle die Option „Formatieren".
Ist exFAT bootfähig?
Und je nachdem was er booten möchte, ist NTFS nicht unbedingt die geeignete Wahl. Die meisten Boot-Loader, die auch auf USB-Sticks eingesetzt werden, unterstützen NTFS und auch exFAT nicht.

Wie stelle ich einen bootfähigen USB-Stick her?

Prinzipiell ist der Ablauf aber immer gleich.
  1. Zunächst PC hochfahren und dabei die Taste für das Bootmenü gedrückt halten (meistens F2, F10, F12 oder ENTF)
  2. im Bootmenü wählt Ihr euren bootfähigen USB-Stick aus und startet den PC.
Warum kann ich meinen USB-Stick nicht formatieren?
Software-Fehler

Auch ein Problem mit einer Software-Komponente des Sticks kann dazu führen, dass sich der Stick nicht mehr formatieren lässt. Windows hat eine eingebaute Funktion, womit Sie Hardware-Komponenten wie externe Festplatten und USB-Sticks reparieren lassen können.

Was ist besser FAT oder exFAT?

Mit exFAT wird das FAT-Dateisystem erweitert – wie auch mit NTFS können mit exFAT Dateien gespeichert werden, die wesentlich größer sind als 4 GB. Ein weiterer entscheidender Vorteil von exFAT ist seine Kompatibilität. Es wird seit 2010 von macOS und seit 2019 auch komplett von Linux unterstützt.

By Corin Hulett

Similar articles

Ist exFAT das gleiche wie FAT32? :: Welches Schreibprogramm für Mac kostenlos?
Nützliche Links