Die Anwendung von Kinderarbeit ist seit dem Gesetz über faire Arbeitsnormen von 1938 Gegenstand des Bundesgesetzes. Die Kinderarbeitsgesetze gehen jedoch mehr als ein Jahrhundert zuvor auf ein Schulgesetz von Connecticut von 1813 und das erste Mindestaltergesetz zurück, das verabschiedet wurde 1843 in Pennsylvania. Zu dieser Zeit stellten die Textilfabriken des Nordostens Kinder im schulpflichtigen Alter ein und zahlten miserable Löhne für gefährliche Arbeiten. Die Bedingungen in diesen Fabriken veranlassten die meisten Staaten, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein umfassenderes Gesetz über Kinderarbeit zu verabschieden.
Frühe Staatsgesetze
Kinderarbeit wurde im frühen neunzehnten Jahrhundert zum ersten Mal Gegenstand politischer Debatten im Nordosten. Obwohl Fabrikbesitzer Kinder als überschaubarer und billiger als erwachsene Arbeiter bevorzugten, verurteilten letztere Kinderarbeit als unlauteren Wettbewerb, und Reformer kritisierten den Verlust der Schulbildung. Im Jahr 1813 forderte Connecticut die Arbeitgeber auf, Kinderarbeitern eine Schulbildung anzubieten. Der Gesetzgeber von Massachusetts verabschiedete 1836 ein Gesetz, nach dem alle Kinderarbeiter unter 15 Jahren mindestens drei Monate im Jahr zur Schule gehen müssen. Im Jahr 1842 beschränkte derselbe Staat die tägliche Arbeitszeit für Kinder auf 10 Jahre. Diese Gesetze waren keine Verbote der Kinderarbeit, sondern Beschränkungen, die eine Ära zunehmend strengerer staatlicher Gesetze einleiteten, die im Laufe des nächsten Jahrhunderts vorübergingen.
Mindestalterbeschränkungen
In der Praxis waren frühe Kinderarbeitsgesetze unwirksam, um Fabriken daran zu hindern, Kinder einzustellen, oder um sicherzustellen, dass Kinderarbeiter eine gewisse Ausbildung erhielten. Im Jahr 1848 war Pennsylvania jedoch der erste Staat, der ein Mindestalter für Fabrikarbeiter von 12 Jahren festlegte – praktisch das erste landesweite „Verbot“ von Kinderarbeit, basierend auf dem Alter. Nach dem Bürgerkrieg ging die Industrialisierung des Südens mit dem zunehmenden Einsatz von Kinderarbeit in dieser Region einher – sowie mit dem Widerstand gegen Bundesgesetze zur Einschränkung der Kinderarbeit als Verletzung der Rechte der Staaten. Bis 1900 hatten jedoch 24 Staaten ein Mindestalter von 14 Jahren für Fertigungsarbeiter festgelegt.
Neue Staatsgesetze
Unterstützt von Gewerkschaften wie dem American Federal of Labour wurden im späten 19. Jahrhundert von mehreren Staaten Beschränkungen der Arbeitsbedingungen erlassen. New York beschränkte die Herstellung von Zigarren in Mietshäusern – größtenteils von Kindern – im Jahr 1883. 1892 trat die Demokratische Partei für ein Verbot der Fabrikbeschäftigung von Kindern unter 15 Jahren ein. Das Bestreben, ein Bundesminimum zu erlassen Altersgesetze scheiterten 1916 und erneut 1919, als der Oberste Gerichtshof Gesetze als verfassungswidrig niederlegte.
Bundesgesetz über das Mindestalter
Obwohl der Kongress 1924 eine Änderung der Verfassung zum Verbot von Kinderarbeit verabschiedete, wurde die Änderung von den Staaten nicht ratifiziert. Ein Bundesgesetz über das Mindestalter wurde erst 1938 mit dem Gesetz über faire Arbeitsnormen verabschiedet. Dieses Gesetz, das zusammen mit vielen Änderungen noch in Kraft ist, sieht ein Mindestalter von 14 Jahren für die Arbeit nach der Schule vor. 16 für die Arbeit während der Schulzeit; und 18 für bestimmte gefährliche Berufe wie Bergbau.