Unternehmen bieten häufig Wertsteigerungsrechte als Alternative zu herkömmlichen Aktienoptionsplänen an. Bei Aktienoptionsplänen haben Mitarbeiter das Recht, Unternehmensaktien zu einem bestimmten Ausübungspreis zu kaufen. Es kann jedoch für Mitarbeiter schwierig sein, das Geld zu erhalten, um alle ihre Optionen auszuüben, und sie müssen in der Regel beim Kauf der Aktien Einkommensteuer zahlen. Wertsteigerungsrechte vermeiden diese Probleme.
Übersicht über die Wertsteigerungsrechte
Im Gegensatz zu herkömmlichen Aktienoptionsplänen müssen Mitarbeiter niemals Unternehmensaktien kaufen, um ihre Vorteile mit Wertsteigerungsrechten auszuüben. Stattdessen haben die Mitarbeiter lediglich Anspruch auf die Differenz zwischen dem Ausübungspreis und dem Marktwert der Aktie. Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter mit einem Ausübungspreis für eine Wertsteigerung von 15 USD für eine Aktie seine Rechte ausüben, wenn der Aktienkurs 20 USD beträgt und 5 USD ernten. Das Unternehmen zahlt den Mitarbeiter entweder in Form einer Barzahlung oder durch Zuteilung gleichwertiger Aktien.
Ursprünglicher Wert
Wie bei anderen Aktienvergütungsplänen verlangen die allgemein anerkannten Rechnungslegungspraktiken (GAAP), dass Unternehmen Wertsteigerungsrechte zum Zeitpunkt der Emission zum beizulegenden Zeitwert bewerten. Unternehmen verwenden ein komplexes Bewertungsmodell, das den Ausübungspreis, den aktuellen Aktienkurs, zukünftige Dividenden und die Aktienvolatilität berücksichtigt. Sobald das Unternehmen den Wert der Rechte ermittelt hat, muss es den Betrag als Ausgleichsaufwand über die Sperrfrist der Wertsteigerungsrechte erfassen. Wenn die Arbeitnehmerin beispielsweise ihre Rechte in fünf Jahren ausüben kann, beträgt die Sperrfrist fünf Jahre.
Wertsteigerungsrechte als Eigenkapital
Manchmal entscheiden sich Arbeitgeber dafür, Wertsteigerungsrechte nur in Form von Aktien auszugeben. In diesem Fall werden die Rechte nach der Equity-Methode bilanziert. Die Rechte werden einmalig bewertet, gleichmäßig über die Sperrfrist verteilt und als im Kapital eingezahlte Rechte gekennzeichnet. Zum Beispiel würde ein Unternehmen, das Rechte in Höhe von 5,000 USD mit einer Sperrfrist von fünf Jahren ausgibt, den Ausgleichsaufwand in Höhe von 1,000 USD und die Kapitalrechte in Höhe von 1,000 USD einmal jährlich für fünf Jahre belasten.
Wertsteigerungsrechte als Verbindlichkeit
Wenn ein Arbeitgeber anbietet, einen Arbeitnehmer für seine Rechte in bar zu bezahlen, oder wenn der Arbeitnehmer das Recht hat, eine Barzahlung zu wählen, muss das Unternehmen die Rechte als Haftung betrachten. Die entsprechenden Journaleinträge ähneln der Equity-Methode, mit Ausnahme der Haftung für Geschäftskredite anstelle der in Kapital eingezahlten Rechte. Im Gegensatz zu Aktienrechten muss das Unternehmen jedoch die verbleibenden Wertsteigerungsrechte jedes Jahr mithilfe eines Bewertungsmodells neu bewerten und diesen Betrag als Verbindlichkeit erfassen.