Die Injektion einer Spritze aktiviert ein molekulares Netzwerk, das sich an geschädigtes Gewebe bindet, und tetraplegische Mäuse können dank tanzender Moleküle wieder gehen.
Die Wissenschaft macht große Fortschritte, und oft scheinen die Entdeckungen der Forscher fast unmöglich zu sein.
Tanzende Moleküle helfen tetraplegischen Mäusen
Die Entdeckung wurde in den Vereinigten Staaten an der Northwestern University gemacht, die nicht die erste ist, die wichtige Entdeckungen an Mäusen macht. Die Forscher injizierten Mäusen, die ihre Beweglichkeit in den Hinterbeinen verloren hatten, ein bestimmtes Molekül, das sich um die Rückenmarksläsion herum zu bewegen begann, als ob es tanzen würde. Die Rezeptoren in den Zellen der Mäuse wurden effektiver aktiviert und stimulierten die Regeneration.
Vier Wochen lang reichten die Injektionen aus, und die Mäuse, die zuvor ihre Hinterbeine nachgezogen hatten, begannen sich wieder mit allen vier Gliedmaßen zu bewegen.
Mögliche Anwendungen am Menschen
Wissenschaftler warten auf grünes Licht von der US Food and Drug Administration (FDA), um mit der Erprobung der tanzenden Zellen am Menschen zu beginnen, in der Hoffnung, Wirbelsäulentraumata und Schlaganfälle, aber auch neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu heilen.
In der Praxis wird eine Flüssigkeit in die Nähe der Verletzung injiziert. Diese Flüssigkeit verdickt sich und bildet ein molekulares Netzwerk ähnlich dem im Wirbelsäulenmodell, das so manipuliert werden kann, dass es die Bindung an Zellen im menschlichen oder tierischen Körper erleichtert.
"Die Moleküle in dem Netzwerk müssen sich schnell bewegen können, um sich an Zellen im menschlichen Körper zu binden, die ständig in Bewegung sind", erklärt Samuel Stupp, einer der Forscher. Es handelt sich um eine komplexe Technik, denn jedes in den Körper injizierte Netzwerk besteht aus 10.000 Molekülen, die sich bewegen und innerhalb des Netzwerks "tanzen" müssen, um sich an einen Rezeptor im Körper zu binden.
Wenn diese Verbindung hergestellt ist, werden zwei Signalkaskaden aktiviert: Die eine stimuliert die Regeneration von Neuronen, die andere lässt neue Blutgefäße entstehen, die die Zellen versorgen. Ein dritter Effekt ist die Bildung von Myelin, das die Übertragung von Nervenimpulsen erleichtert.
Die Forscher sehen gute Chancen, diese Technik auch beim Menschen anzuwenden: "Die Gewebe des zentralen Nervensystems, die wir im verletzten Rückenmark von Mäusen regeneriert haben", erklärt Stupp, "ähneln denen im Gehirn von Menschen, die an Schlaganfall und neurodegenerativen Erkrankungen leiden.