Smartphone-Videospiele spionieren Sie aus: Das passiert


Forschungen, die in Vox veröffentlicht wurden, haben ergeben, dass viele Spiele Nutzerdaten stehlen, um sie an Dritte weiterzuverkaufen. Wie werden sie genutzt und zu welchem Zweck?

Viele Studien über beliebte Smartphone-Videospiele haben gezeigt, dass viele dieser Apps die Nutzer ausspionieren. Die Spiele sollen personenbezogene Daten an nicht identifizierte Dritte senden, so dass selbst die App-Entwickler nicht sicher sind, welche Informationen an wen gesendet werden.

Zu den beanstandeten Apps gehört auch Angry Birds. Der Entwickler Rovio weiß jedoch nicht viel über die Identität der angeblichen "Dritten". Ein in der Zeitschrift Vox veröffentlichter Bericht analysierte das Problem und enthüllte, dass die meisten Apps auf einem Smartphone mit Software von Drittanbietern kommunizieren, die dem Nutzer während des Spiels Werbung sendet. Oft gehören diese Programme zu den großen Akteuren der Branche, wie Facebook, Google oder Twitter. Die Untersuchung konnte nicht erklären, wie diese Softwareprogramme die Informationen der Nutzer sammeln.

Videospiele und persönliche Daten

Eine der ersten Erkenntnisse des Vox-Berichts ist, dass viele Smartphone-Videospiele Codes enthalten, die von anderen Unternehmen eingefügt wurden. Der Grund dafür ist, dass die Entwickler die Anwendungen nicht mehr von Grund auf neu entwickeln, sondern bestehende Anwendungen nehmen und sie anpassen. Das spart Zeit und Geld. Leider hat das seinen Preis: Viele Smartphone-Spiele verstecken Codes, die mit externer Software kommunizieren und so die persönlichen Daten der Nutzer preisgeben.

Studien haben gezeigt, dass Spiele die bevorzugten Kanäle sind, um persönliche Daten abzugreifen und kommerzielle Nachrichten zu versenden, ohne viel Aufhebens zu machen. Es handelt sich um spielerische Aktivitäten, und während sie genutzt werden, ist der Grad der Aufmerksamkeit sehr gering. Je beliebter die Spiele sind, desto mehr werden die Risiken ignoriert. Und doch haben solche Apps ein enormes Gewicht für die werbetreibenden Unternehmen: Sie sind bei den Werbetreibenden beliebt, die täglich in mehr oder weniger invasive Werbung investieren. Dem Nutzer hingegen ist es egal oder er ist sich nicht bewusst, welche persönlichen Daten er der App und den Dritten, mit denen sie verbunden ist, zur Verfügung stellt. Er will einfach nur ein neues Spiel beginnen, ohne sich allzu viele Gedanken über die Konsequenzen zu machen.

Außerdem kann die Art und Weise, wie eine Person spielt, viel über ihre Stimmung, ihre Vorlieben oder ihr Leben aussagen. Viele Studien haben gezeigt, dass Menschen intensiver spielen, wenn sie eine Diät machen oder deprimiert sind. Folglich könnten viele Apps diese Daten nutzen, um ihnen Werbung für ein Schlankheitsmittel zu schicken.


Anonyme Daten, sind wir sicher?

Obwohl die aus Spielen gewonnenen Daten anonym sein sollten, ist dies in Wirklichkeit nicht der Fall. Eine Untersuchung der New York Times hat ergeben, dass es sehr einfach ist, Informationen aus Apps zu de-anonymisieren. Zunächst einmal ist es möglich, die Daten zu geografisieren und so den Standort einer Person im Raum zu ermitteln. Darüber hinaus werden Apps auf Smartphones verwendet und können daher Telefonnummern, E-Mails, soziale Profile usw. zurückverfolgen.

Dummerweise verwenden Apps diese Daten für harmlose Zwecke: hauptsächlich, um auf die Interessen und Bedürfnisse des Spielers zugeschnittene Werbung zu senden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass zum Zeitpunkt des Herunterladens genaue Datenschutzhinweise gegeben werden müssen.


Schreibe einen Kommentar