Ein Bericht von Kaspersky Lab schlägt Alarm: Schwachstellen in der Firmware und unsichere Passwörter sind zwei der Hauptgründe für diese Verstöße
Wenn die Zahl der Hackerangriffe zugenommen hat, ist einer der Hauptgründe, wie IT-Sicherheitsexperten seit langem wiederholen, die Verbreitung von Gegenständen aus dem Internet der Dinge, die unter anderem wegen ihrer sehr anfälligen Schutzsysteme leichte Ziele sind.
Ein Bericht von Kaspersky Lab, einem bekannten Unternehmen in der Cybersicherheitsszene, bestätigt diesen gefährlichen Trend: Allein im Mai 2017 fanden die Forscher 7.200 verschiedene Arten von Malware. Dies ist eine enorme Zahl, wenn man sie mit den Ergebnissen des letzten Jahres vergleicht, in dem es nur knapp 3.200 Bedrohungen für IoT-Geräte gab. Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen und damit die Schwäche von Internet-of-Things-Geräten zu verifizieren, führte Kaspersky Lab ein Experiment mit Honeypots durch, d. h. mit Computersystemen, die den Betrieb verschiedener IoT-Geräte nachahmen. Nach nur wenigen Sekunden der "Vernetzung" der Fallen zeichneten die Experten des russischen Unternehmens die ersten Angriffe auf.
Warum Hacker es auf Geräte des Internets der Dinge abgesehen haben
Es gibt viele Gründe für die Zunahme von Cyberangriffen auf Objekte des Internets der Dinge, wie auch die Forscher von Kaspersky Lab betonen. Die erste davon lässt sich auf die Firmware zurückführen, d. h. auf die grundlegenden Programme, die das Funktionieren der Geräte ermöglichen. Hacker sind in der Lage, Schwachstellen in Software zu entdecken und auszunutzen, die von den Benutzern nicht regelmäßig aktualisiert wird. Darüber hinaus verfügen nur wenige Geräte über ein System zur automatischen Behebung von Schwachstellen.
Es gibt noch einen weiteren Grund für die Unsicherheit dieser Geräte: Die Unternehmen setzen auf allen Geräten das gleiche Sicherheitspasswort. Außerdem ist es für Hacker ein Kinderspiel, die voreingestellten Anmeldedaten des Geräts herauszufinden. Und es kommt noch schlimmer. Manche Benutzer prüfen nicht einmal, ob das Gerät einen Sicherheitsschlüssel hat. Mit allem, was das mit sich bringt. Tatsächlich gibt es im Internet Websites wie Shodan, die alle unsicheren IoT-Objekte sammeln.
IoT-Angriffe: Was sind die Folgen?
Die Auswirkungen dieser Angriffe sind sehr ernst. Angefangen bei der Tatsache, dass ein kompromittiertes Objekt Hackern den Zugang zu unserer intimsten Sphäre ermöglicht. Nehmen Sie zum Beispiel IP-Kameras. Und das ist noch nicht alles. Das gehackte Gerät kann von Hackern zum Aufbau von Botnetzen verwendet werden, d. h. von Netzwerken aus Zombie-Computern, die bereit sind, einen groß angelegten Angriff zu starten, wie im Fall des berüchtigten DDoS-Angriffs.
So schützen Sie sich
Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre IoT-Geräte vor Hackern schützen. Zunächst ist zu prüfen, ob das Gerät durch ein Passwort geschützt ist. Dann ist es wichtig, das Gerät laufend zu aktualisieren und so eventuelle Sicherheitslücken zu schließen.