Unentdeckte Schätze: Von den Reichtümern der Zaren bis zum nie gefundenen Gemälde von Leonardo da Vinci - hier ist, wonach wir immer noch suchen
Wenn Nachrichten ohne Quellenangabe sind, sind sie wahrscheinlich eine Erfindung. Wenn jedoch Quellen vorhanden sind und es keine materiellen Beweise für die Nachricht gibt, dann bleibt nur die Suche.
Manche Suchen ähneln einer Schatzsuche, wie jene, die seit Jahrhunderten auf der Spur unentdeckter Schätze sind, von den Gedichten der Dichterin Sappho bis zur biblischen Bundeslade, über die verlorenen Reichtümer der Zaren und die unentdeckten Meisterwerke von Leonardo und Michelangelo.
Die verlorenen Schätze der Zaren
Viele der unentdeckten Schätze der Geschichte wurden durch zerstörerische Ereignisse, wie Kriege und Naturkatastrophen, aus der Geschichte gerissen. Die großen unentdeckten Reichtümer der russischen Zaren wurden höchstwahrscheinlich durch Feuer und Palastunruhen zerstört.
So auch das berühmte Bernsteinzimmer, das für das Schloss Charlottenburg, die Zarenresidenz in Berlin, geschaffen wurde. Das Bernsteinzimmer wurde oft als "achtes Weltwunder" bezeichnet: Der zwischen 1701 und 1709 eingerichtete Raum hatte Wände, die vollständig mit Bernstein, Blattgold und Spiegeln verkleidet waren.
Das Bernsteinzimmer, das Katharina II. so sehr am Herzen lag, verschwand am Ende des Zweiten Weltkriegs: Nach dem Krieg wurden nur noch kleine Fragmente des Kunstwerks gefunden, die über private Sammler in der ganzen Welt verstreut waren.
Die Hoffnung, weitere Teile des Bernsteinzimmers zu finden, war immer gering, weshalb 1979 beschlossen wurde, das kaiserliche Zimmer anhand von Beschreibungen der vorhandenen Unterlagen zu rekonstruieren.
Der ultimative verlorene Schatz der Zaren ist jedoch die Verlorene Bibliothek Iwans des Schrecklichen, die noch immer im Mittelpunkt der Forschungen vieler Archäologen und Wissenschaftler steht. Es bestehen Zweifel, ob diese immense Büchersammlung, die angeblich einige verschollene Meisterwerke von Cicero und Virgil enthält, tatsächlich existierte und kurz nach dem Tod des Zaren im Jahr 1584 auf unerklärliche Weise verschwand.
Unter anderem ist nun der Archäologe Aleksandr Veksler auf der Spur der Bibliothek, überzeugt davon, dass "wenn im Laufe der Jahrhunderte Ströme von Tinte über die Existenz dieser Bibliothek geschrieben wurden", sie offensichtlich existiert und entdeckt werden sollte.
Verlorene Meisterwerke von Leonardo und Michelangelo
Zu den von den historischen Ereignissen verschluckten Reichtümern gehören auch Werke einiger der bedeutendsten Künstler des 16. Das auffälligste Beispiel ist das verlorene Wandgemälde der Schlacht von Anghiari, das Leonardo da Vinci zwischen 1503 und 1504 für den Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz gemalt hat.
Leonardos Studien zu den Techniken der Farbkonservierung waren noch nicht in der Lage, die Haltbarkeit des gigantischen Wandgemäldes zu garantieren, das erst sechzig Jahre später von Giorgio Vasari "repariert" wurde.
Einige glauben, dass Vasari das, was von Da Vincis Battaglia di Anghiari übrig geblieben ist, abgedeckt hat, während andere zu der Annahme neigen, dass die Wand, auf die Leonardo die Szene gemalt hat, abgedeckt wurde. Der Gedanke, dass ein so bedeutendes Kunstwerk vor den Augen des Betrachters verborgen und doch so nah sein könnte, fasziniert die Gelehrten immer wieder aufs Neue.
Das Rätsel vertieft sich, wenn man feststellt, dass sich in Vasaris Fresko im selben Saal eine kleine weiße Inschrift befindet: "cerca trova" (suchen und finden).
Die Suche nach Leonardos Meisterwerk ist noch lange nicht beendet, ebenso wie die Suche nach dem Gemälde Leda und der Schwan, das Michelangelo Buonarroti um 1530 für Alfonso I. d'Este gemalt hat, noch immer ohne jede Spur ist.
Nachdem Michelangelo das Werk dem taktlosen Gesandten seines Auftraggebers übergeben hatte, verkaufte er es an Antonio Mini, der es nach Frankreich brachte. Seit 1740 hat man nichts mehr von dem Gemälde gehört: Zu den Hypothesen, die im Raum stehen, gehört die Möglichkeit, dass ein Minister Ludwigs XII. es als unmoralisch verbrennen ließ.