Apple trennt sich von Qualcomm: Eigene Modems ab 2023


Apple und Qualcomm gehen ab 2023 endgültig getrennte Wege: Die 5G-Modems in den iPhones werden dann intern entwickelt und von TSMC gebaut

Es ist zurück zu den Patentgerüchten, die 2017 einen erbitterten Rechtsstreit zwischen Apple und Qualcomm auslösten, der zwei Jahre später damit endete, dass Ersterer dem Letzteren mehr als 4 Milliarden Dollar zahlen musste. Die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen, die jetzt auf der Kippe steht, wird noch zwei Jahre andauern. Danach wird Apple in Cupertino 5G-Modems für den Einsatz in iPhones entwickeln.

Die Geschichte der 5G-Modems von Apple ist in den letzten Stunden in der asiatischen Zeitung Nikkei wieder aufgetaucht, die ein Datum für Apples Abschied von Qualcomm genannt hat. Es heißt, dass die mehr als komplizierte Beziehung zwischen den beiden Unternehmen nicht über das Jahr 2023 hinausgehen wird, wenn TSMC - der Hersteller, der die Chips von Apple herstellt - bereit sein wird, Apple mit den ersten 5G-Modems zu beliefern, die in iPhones "implantiert" werden sollen. Apple wird von diesem Schritt wirtschaftlich profitieren, da es auf einen Zulieferer verzichten kann, und es wird auch die Freiheit haben, Modems nach eigenem Ermessen zu entwickeln, wodurch die Alchemie zwischen Hardware und Software, die die Leistung und den Erfolg von iPhones untermauert, verbessert wird.

Apple-Modems in iPhones ab 2023

Apple möchte völlig unabhängig sein und hat die Chips für iPhones und iPads schon immer selbst entwickelt. Letztes Jahr "emanzipierte" sich das Unternehmen von Intel für Mac-Chips, die nun ebenfalls im eigenen Haus entwickelt werden, und nun möchte es Qualcomm loswerden, das Apple im Rahmen eines 2019 unterzeichneten Liefervertrags für 5G-Modems in iPhones nutzt.

Apple wird nie völlig unabhängig von Dritten sein, einfach weil es keine Foundries hat, in denen es die Chips bauen kann. Apple stellt keinen der Chips her, die seine Geräte antreiben: Es entwirft sie und lässt sie dann in den Foundries seines Hauptpartners TSMC fertigen.

Das Gleiche gilt für die 5G-Modems des iPhones, die ab 2019 nicht mehr von Qualcomm, sondern von den Mitarbeitern in Cupertino entworfen und dann in den Fabriken von TSMC gebaut werden sollen. Die Entscheidung ist seit 2019 fast offiziell, dem Jahr, in dem Apple im Rahmen einer kurzfristigen Vereinbarung mit Qualcomm die Smartphone-Modem-Sparte von Intel übernommen hat, die beschlossen hatte, sich zu veräußern.

Nun, nach Informationen, die Nikkei Asia erhalten hat, hätte der Weg zu Apples Unabhängigkeit von Qualcomm auch ein Datum: Ab 2023, so heißt es, wird TSMC die von Apple entworfenen 5G-Modems in einem 3-Nanometer-Prozess (also sehr fortschrittlich) produzieren. Darüber hinaus soll Apple auch Hochfrequenz- und Millimeterwellen-Komponenten sowie einen speziellen Power-Management-Chip entwickeln.

Das Gerücht wird durch die Enthüllung von Qualcomm vor einigen Tagen untermauert, dass das Unternehmen plant, die Produktion von Modems, die von Apple in Auftrag gegeben werden, auf etwa 20 Prozent zu reduzieren, wobei der "Tempowechsel" im Jahr 2023 beginnen soll.


Der Patent-"Krieg"

Apple und Qualcomm wurden ins Geschäft "gezwungen". Nach dem Rückzug von Intel aus dem 5G-Modem-Segment für Smartphones blieb Apple nichts anderes übrig, als sich an den amerikanischen Hersteller zu wenden, obwohl zwischen den beiden zu diesem Zeitpunkt böses Blut herrschte, weil gleichzeitig Patentstreitigkeiten vor Gericht ausgetragen wurden.

Der "Krieg" zwischen Apple und Qualcomm begann 2017, als Apple sich weigerte, Lizenzgebühren für wesentliche Patente von Qualcomm zu zahlen, das seinerseits Apple vor Gericht brachte. Der Fall endete 2019 mit einem Urteil zugunsten des amerikanischen Chipherstellers, an den Apple über 4 Milliarden US-Dollar zahlte. Damals entschied Apple, dass es weiterhin Qualcomm-Modems in seinen iPhones verwenden würde, aber auch, dass es investieren würde, um die Beziehung so bald wie möglich zu beenden. Im Jahr 2023 wird Apple die Veräußerung offenbar abschließen.


Schreibe einen Kommentar