Wie sich Akquisitionen auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken

1. Definition einer Akquisition

Eine Akquisition ist ein Geschäftsvorgang, bei dem ein Unternehmen von einem anderen gekauft wird. Bei einer Übernahme kann das kaufende Unternehmen entweder Bargeld zahlen oder Aktien für das zu übernehmende Unternehmen ausgeben. Die Übernahme kann als Aktienkauf, als Kauf von Vermögenswerten oder als eine Kombination davon strukturiert sein.

2. Erfassung von Erträgen aus Akquisitionen

Erlöse aus Akquisitionen werden in der Regel in der Periode erfasst, in der die Akquisition abgeschlossen wird. Die Höhe der erfassten Umsatzerlöse richtet sich nach dem Marktwert der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. In der Gewinn- und Verlustrechnung des übernehmenden Unternehmens werden die zusätzlichen Einnahmen aus der Übernahme ausgewiesen.

3. Auswirkung auf die Betriebskosten

Die Betriebskosten des erwerbenden Unternehmens werden sich infolge der Übernahme erhöhen. Dies ist auf die zusätzlichen Gemeinkosten zurückzuführen, die mit dem übernommenen Unternehmen verbunden sind. Diese Kosten können Rechts- und Buchhaltungskosten, Beratungskosten und andere Kosten im Zusammenhang mit der Übernahme umfassen.

4. Auswirkung auf die Abschreibungen

Das übernehmende Unternehmen kann aufgrund der Übernahme zusätzliche Abschreibungskosten verbuchen. Dies liegt daran, dass die erworbenen Vermögenswerte über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Die Höhe des Abschreibungsaufwands hängt vom Wert der erworbenen Vermögenswerte und der geschätzten Nutzungsdauer ab.

5. Auswirkungen auf den Zinsaufwand

Der Zinsaufwand des erwerbenden Unternehmens kann sich durch den Erwerb erhöhen. Dies liegt daran, dass das erwerbende Unternehmen zur Finanzierung des Erwerbs möglicherweise Schuldtitel oder Eigenkapital ausgegeben hat. Das Unternehmen muss möglicherweise auch Zinsen für Schuldverschreibungen zahlen, die aus der Übernahme resultieren.

6. Auswirkungen auf den Steueraufwand

Der Steueraufwand des erwerbenden Unternehmens kann durch den Erwerb beeinflusst werden. Dies liegt daran, dass die erworbenen Vermögenswerte möglicherweise anderen Steuersätzen unterliegen als die des Mutterunternehmens. Der Steueraufwand kann auch beeinflusst werden, wenn das Unternehmen in der Lage ist, Steuervergünstigungen im Zusammenhang mit der Übernahme in Anspruch zu nehmen.

7. Auswirkung auf das Nettoergebnis

Das Nettoergebnis des erwerbenden Unternehmens kann durch die Übernahme beeinflusst werden. Dies liegt daran, dass sich die zusätzlichen Einnahmen, Ausgaben und Steuern im Zusammenhang mit der Übernahme in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens niederschlagen werden. Das Nettoergebnis des Unternehmens wird auch durch einmalige Gewinne oder Verluste im Zusammenhang mit der Übernahme beeinflusst werden.

8. Auswirkung auf das Eigenkapital

Das Eigenkapital des erwerbenden Unternehmens kann durch die Übernahme beeinträchtigt werden. Dies liegt daran, dass das Unternehmen zur Finanzierung der Übernahme Aktien oder Schulden ausgeben kann. Die Ausgabe von Aktien oder Schulden wird das Eigenkapital des Unternehmens je nach Höhe der ausgegebenen Aktien oder Schulden erhöhen oder verringern.

9. Schlussfolgerung

Akquisitionen können erhebliche Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung des erwerbenden Unternehmens haben. Die zusätzlichen Einnahmen, Ausgaben und Steuern im Zusammenhang mit der Übernahme können sich positiv oder negativ auf den Nettogewinn und das Eigenkapital des Unternehmens auswirken. Daher ist es für Unternehmen wichtig, die potenziellen Auswirkungen einer Übernahme zu verstehen, bevor sie sich für eine Übernahme entscheiden.

FAQ
Wie verändert eine Übernahme eine Bilanz?

Eine Übernahme verändert die Bilanz auf verschiedene Weise. Erstens wird das übernehmende Unternehmen das übernommene Unternehmen in der Regel als Vermögenswert in seiner Bilanz ausweisen. Der Wert des Vermögensgegenstandes entspricht dem Marktwert des übernommenen Unternehmens zum Zeitpunkt der Übernahme. Zweitens übernimmt das erwerbende Unternehmen auch alle Verbindlichkeiten des erworbenen Unternehmens. Diese Verbindlichkeiten werden ebenfalls in der Bilanz des erwerbenden Unternehmens ausgewiesen. Schließlich kann das übernehmende Unternehmen im Rahmen der Übernahme auch eine Barzahlung an die Aktionäre des übernommenen Unternehmens leisten. Diese Barzahlung wird als Verbindlichkeit in der Bilanz des erwerbenden Unternehmens ausgewiesen.

Erhöhen Übernahmen den Umsatz?

Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von der Größe und dem Umfang der Übernahme, der Branche, in der die Unternehmen tätig sind, und der allgemeinen Wirtschaftslage. Im Allgemeinen können Übernahmen jedoch ein wirksames Instrument zur Steigerung von Umsatz und Marktanteil sein. Richtig gemacht, können Übernahmen einem Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschließen, seine Produktpalette zu erweitern und seinen Kundenstamm zu vergrößern. Darüber hinaus können Übernahmen einem Unternehmen helfen, Größenvorteile zu erzielen, was zu höheren Gewinnen führen kann. Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass eine Übernahme erfolgreich ist, aber sie kann ein wertvolles Instrument für das Wachstum eines Unternehmens sein.

Wie wirken sich Übernahmen auf die Kapitalflussrechnung aus?

Übernahmen können sich auf verschiedene Weise auf die Kapitalflussrechnung auswirken. Zum einen muss das Unternehmen, das ein anderes Unternehmen erwirbt, häufig einen hohen Geldbetrag im Voraus zahlen, was sich negativ auf die Kapitalflussrechnung auswirken kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das übernommene Unternehmen oft hohe Schulden hat, was sich ebenfalls negativ auf die Kapitalflussrechnung auswirken kann. Verfügt das zu übernehmende Unternehmen über viele Vermögenswerte, kann dies die Cashflow-Rechnung des übernehmenden Unternehmens sogar verbessern.